Gasdynamik

Gasdynamik

Die Gasdynamik ist ein Fachgebiet der Fluidmechanik bzw. Strömungslehre und setzt sich mit kompressiblen (dichteveränderlichen) Strömungen auseinander.

Es umfasst sowohl externe Strömungen, z. B. über Flugzeugen oder Wiedereintrittskörpern (Space Shuttle, Landekapseln von Raumschiffen), als auch interne Strömungen durch Düsen und Diffusoren, die in z. B. in Raketen und Flugzeugtriebwerken beobachtet werden.

Inhaltsverzeichnis

Mathematische Beschreibung der eindimensionalen, isentropen Gasströmung

Gesetzmäßigkeiten und Annahmen

Es wird für die mathematische Beschreibung angenommen, dass dem Gas keine Wärme zu- oder abgeführt wird und keine Reibungsverluste auftreten. Die Entropie ist damit konstant. Und es gilt die Isentropenbeziehung:

\frac {p} {\rho ^\kappa} = \text {konst}

Der Energieerhaltungssatz kann wie folgt formuliert werden und sagt aus, dass die Summe aus kinetischer Energie und Enthalpie längs des Stromfadens konstant ist.

\frac {u^2} 2 + c_{\text {p}} T = c_{\text {p}} T_t= \text {konst}

Es gilt die Kontinuitätsgleichung, welche ausdrückt, dass keine Masse verloren geht. Der Massenstrom längs des Stromfadens ist konstant.

\dot{m} = \rho \cdot u \cdot A = \text {konst}

Die Eigenschaften des Gases lassen sich durch die Zustandsgleichung des idealen Gases beschreiben.

p = \rho \cdot R_s \cdot T \!\,

Damit stehen vier Gleichungen zur Verfügung, um die vier Variablen (Geschwindigkeit u, Druck p, Temperatur T, Dichte ρ) eindeutig zu beschreiben. Mit einer mathematischen Umformung lassen sich die variablen Zustandsgrößen der Strömung als dimensionslose Beziehungen ausdrücken. Dabei wird Druck, Temperatur und Dichte auf die Ruhegrößen bezogen (Index t). Die Ruhegrößen beschreiben den Zustand, der sich einstellt, wenn die Strömung verlustfrei bis zum Stillstand verzögert würde. Bei einer Strömung, die aus einem großen Druckbehälter startet, sind Behälterdruck, -temperatur und -dichte die Ruhegrößen (Verlustfreiheit vorausgesetzt).

Die Geschwindigkeit kann nicht auf den Ruhezustand bezogen werden (Division durch Null), aber als Machzahl Ma und Lavalzahl M* darstellt werden. Dazu wird die Schallgeschwindigkeit c herangezogen.

c=\sqrt{\kappa R_s T}
M\!a=\frac{u}{\sqrt{\kappa R_s T}}
M^*=\frac{u}{\sqrt{\frac{2 \kappa}{\kappa+1} R_s T_t}}

Dimensionslose Beziehungen

Die angebenen dimensionslosen Größen sind Ähnlichkeitskennzahlen und können wie folgt ineinander umgerechnet werden.

Quadrat der Machzahl Quadrat der Lavalzahl Temperaturverhältnis Druckverhältnis Dichteverhältnis
M\!a^2\!\, M^{*2}\!\, \frac{T}{T_t} \frac{p}{p_t} \frac{\rho}{\rho_t}
M\!a^2=\!\, M\!a^2\!\, \frac{M^{*2}}{1-\frac{\kappa -1}{2}(M^{*2}-1)} \frac{2}{\kappa -1}\left(\frac{T_t}{T}-1\right) \frac{2}{\kappa -1}\left[\left(\frac{p_t}{p}\right)^{\frac{\kappa -1}{\kappa}}-1\right] \frac{2}{\kappa -1}\left[\left(\frac{\rho_t}{\rho}\right)^{\kappa -1}-1\right]
M^{*2}=\!\, \frac{M\!a^2}{1+\frac{\kappa -1}{\kappa +1}(M\!a^2-1)} M^{*2}\!\, \frac{\kappa +1}{\kappa -1}\left(1-\frac{T}{T_t}\right) \frac{\kappa +1}{\kappa -1}\left[\left(1-\frac{p}{p_t}\right)^{\frac{\kappa -1}{\kappa}}\right] \frac{\kappa +1}{\kappa -1}\left[\left(1-\frac{\rho}{\rho_t}\right)^{\kappa -1}\right]
\frac{T}{T_t}= \left(1+\frac{\kappa-1}{2} {M\!a}^2 \right)^{-1} 1-\frac{\kappa-1}{\kappa+1} M^{*2} \frac{T}{T_t} \left(\frac{p}{p_t}\right)^{\frac{\kappa -1}{\kappa}} \left(\frac{\rho}{\rho_t}\right)^{\kappa -1}
\frac{p}{p_t}= \left(1+\frac{\kappa-1}{2} {M\!a}^2 \right)^{\frac{-\kappa}{\kappa-1}} \left(1-\frac{\kappa-1}{\kappa+1} M^{*2} \right)^{\frac{\kappa}{\kappa-1}} \left(\frac{T}{T_t}\right)^{\frac{\kappa}{\kappa-1}} \frac{p}{p_t} \left(\frac{\rho}{\rho_t}\right)^{\kappa}
\frac{\rho}{\rho_t}= \left(1+\frac{\kappa-1}{2} {M\!a}^2 \right)^{\frac{-1}{\kappa-1}} \left(1-\frac{\kappa-1}{\kappa+1} M^{*2} \right)^{\frac{1}{\kappa-1}} \left(\frac{T}{T_t}\right)^{\frac{1}{\kappa-1}} \left(\frac{p}{p_t}\right)^{\frac{1}{\kappa}} \frac{\rho}{\rho_t}

Verwendete Formelzeichen

T\!\, Temperatur (stets als absolute Temperatur in Kelvin)
T_t\!\, Ruhetemperatur
p\!\, Druck (stets als absoluter druck gegen über Vakuum)
p_t\!\, Ruhedruck
\rho\!\, Dichte
c_{\text {p}}\!\, spezifische Wärmekapazität
R_s\!\, Spezifische Gaskonstante
\kappa\!\, Isentropenexponent
u\!\, Strömungsgeschwindigkeit
c\!\, Schallgeschwindigkeit
\dot{m}\!\, Massenstrom
A\!\, durchströmte Querschnittsfläche
M\!a\, Machzahl
M^*\!\, Lavalzahl

Siehe auch

Literatur

  • Werner Albring: Angewandte Strömungslehre, Akademie Verlag Berlin, 1990, ISBN 3-05-500206-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gasdynamik — Gas|dy|na|mik 〈f. 20; unz.〉 Lehre vom Strömungsverhalten kompressibler Stoffe (i. Allg. Gase), umfasst auch als Spezialfall die Hydrodynamik * * * Gasdynamik,   Teilgebiet der Strömungslehre, das sich mit der experimentellen und theoretischen… …   Universal-Lexikon

  • Gasdynamik — dujų dinamika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. gas dynamics vok. Gasdynamik, f rus. динамика газов, f pranc. dynamique des gaz, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Gasdynamik — dujų dinamika statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Anglies (C), deguonies (O) ir vandenilio (H), sudarančių 97 % protoplazmos masės, judėjimas dujų apykaitos rate. Šių elementų judėjimas biosferoje priklauso nuo daugelio veiksnių …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • magnetische Gasdynamik — magnetinė dujų dinamika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. magnetic dynamics of gas; magnetogasdynamics vok. magnetische Gasdynamik, f; Magnetodynamik der Gase, f; Magnetogasdynamik, f rus. магнитная газодинамика, f; магнитная динамика… …   Fizikos terminų žodynas

  • Robert Max Friedrich Sauer — (* 16. September 1898 in Pommersfelden; † 22. August 1970 in München) war ein deutscher angewandter Mathematiker. Von 1954 bis 1956 war er Rektor der Technischen Hochschule München und von 1964 bis 1970 Präsident der Bayerischen Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Sauer — Robert Max Friedrich Sauer (* 16. September 1898 in Pommersfelden; † 22. August 1970 in München) war ein deutscher angewandter Mathematiker. Von 1954 bis 1956 war er Rektor der Technischen Hochschule München und von 1964 bis 1970 Präsident der… …   Deutsch Wikipedia

  • EAS3 — Entwickler Inst. f. Aero Gasdynamik (Uni Stuttgart) und andere Aktuelle Version 1.6.7 (14. April 2009) Betriebssystem a …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Oswatitsch — Klaus Oswatitsch, (* 10. März 1910 in Maribor (Slowenien); † 1. August 1993 in Wien) war ein österreichischer Physiker. Er lieferte bedeutende Beiträge zum grundlegenden Verständnis der Strömungsmechanik und beschäftigte sich auch mit Fragen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftfahrt-Forschungsanstalt — Die Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt (DFL) war eine Forschungsstätte bei Braunschweig, die in den Jahren 1936 bis 1945 und von 1953 bis 1969 der (militärischen) Luftfahrtforschung diente; von 1938 bis 1945 führte sie den Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftfahrtforschungsanstalt Hermann Göring — Die Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt (DFL) war eine Forschungsstätte bei Braunschweig, die in den Jahren 1936 bis 1945 und von 1953 bis 1969 der (militärischen) Luftfahrtforschung diente; von 1938 bis 1945 führte sie den Namen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”