- Egon Martyrer
-
Egon Martyrer (* 25. Februar 1906 in Seehausen; † 5. November 1975) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und als Professor für hydraulische Strömungsmaschinen an der TH Hannover von 1959 bis 1960 Rektor der Technischen Hochschule Hannover. Von 1941 bis 1945 war er der letzte deutsche Rektor der TH Danzig.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach seinem Schulabschluss und dem anschließenden Maschinenbaustudium arbeitete Martyrer von 1929 bis 1932 als Assistent an der RWTH Aachen und promovierte dort. In den Folgejahren war er in der Industrie tätig, bis er 1938 einen Ruf als Professor an die Königliche Technische Hochschule Danzig erhielt. Von 1941 bis 1945 war er deren Rektor.[1] Nach der Flucht bewarb er sich bereits im Dezember 1945 auf den Lehrstuhl für Wasserturbinen und Allgemeinen Maschinenbau der Fakultät für Maschinenwesen an der RWTH Aachen, wurde jedoch nicht berufen.[2] Erfolg hatte er 1949 an der TH Hannover, wo er fortan den Lehrstuhl am Institut für Maschinenelemente und hydraulische Strömungsmaschinen innehatte. Von 1959 bis 1960 war er Rektor der TH Hannover.[3]
Martyrer machte mehrere Erfindungen, für die er Patente erhielt.
Auszeichnungen
- Ein Saal im Institut für Maschinenelemente, Konstruktionstechnik und Tribologie der Universität Hannover ist nach ihm benannt.
Schriften
- Kraftmessungen an Widerstandskörpern und Flügelprofilen im Wasserstrom bei Kavitation. Dissertation RWTH Aachen, 1932.
- mit Josef Jehlicka und August Schalitz: Kleines Lexikon Getriebe und Kupplungen. DVA, Stuttgart 1964.
- als Mitherausgeber: Dubbel – Taschenbuch für den Maschinenbau. 13. Auflage. Springer, Berlin.
- Erinnerung an meine letzten Tage in der Technischen Hochschule Danzig. In: Gesellschaft der Freunde der Technischen Hochschule Danzig (Hrsg.): Beiträge und Dokumente zur Geschichte der Technischen Hochschule Danzig 1904–1945: zum 75. Gründungstag. 1979, S. 45–48.
Literatur
- Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Band 6.) 2004, ISBN 3-935025-68-8.
Weblinks
- Literatur von und über Egon Martyrer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie: Egon Martyrer, abgerufen am 11. März 2010
- ↑ 315 Berufungsangelegenheiten 1945–1950: Bewerbungsantrag Prof. Dr. Egon Martyrer 5.12.1945, in: Findbuch (Bestände des Hochschularchivs der RWTH Aachen), abgerufen am 11. März 2010
- ↑ Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie: Egon Martyrer, abgerufen am 11. März 2010
Direktoren: Karl Karmarsch (1831–1875) | Wilhelm Launhardt (1875–1880)
Rektoren: Wilhelm Launhardt (1880–1886) | Karl Dolezalek (1886–1892) | Wilhelm Friedrich Kohlrausch (1892–1895) | Albert Frank (1895–1898) | Heinrich Köhler (1898–1901) | Ludwig Kiepert (1901–1904) | Georg Barkhausen (1904–1907) | Hermann Ost (1907–1910) | Franz Frese (1910–1911) | Karl Mohrmann (1911–1913) | Robert Otzen (1913–1915) | Carl Heim (1915–1917) | Ludwig Troske (1917–1919) | Conrad Müller (1919–1923) | Ernst Vetterlein (1923–1925) | Fritz Oesterlen (1925–1927) | Friedrich Quincke (1927–1929) | Otto Blum (1929–1931) | Ludwig Klein (1931–1933) | Otto Franzius (1933–1934) | Horst von Sanden (1934–1937) | Hanns Simons (1937–1939) | Alexander Matting (1940–1943) | Helmut Pfannmüller (1943–1945) | Conrad Müller (1945–1947) | Otto Flachsbart (1947–1950) | Walter Großmann (1950–1951) | Hermann Deckert (1951–1952) | Walter Hensen (1952–1954) | Hans Schönfeld (1954–1956) | Johannes Schlums (1956–1957) | Walter Theilacker (1957–1958) | Wilhelm Nicolaisen (1958–1959) | Egon Martyrer (1959–1960) | Wilhelm Wortmann (1960–1961) | Hans-Oskar Wilde (1961–1963) | Albert Vierling (1963–1964) | Walter Renard (1964–1966) | Theodor Kaluza (1966–1968) | Alf Pflüger (1968–1969) | Eduard Pestel (1969–1970) | Hermann Böhrs (1970–1971) | Jürgen Wehrmann (1971–1972) | Lothar Hübl (1973–1974) | Hinrich Seidel (1975–1977) | Otwin Massing (1977–1978)
Präsidenten: Hinrich Seidel (1979–1997) | Ludwig Schätzl (1997–2005) | Erich Barke (seit 2005)
Wikimedia Foundation.