- Balthazar Klossowski de Rola
-
Balthasar Kłossowski de Rola, genannt Balthus, (* 29. Februar 1908 in Paris; † 18. Februar 2001 in Rossinière, Schweiz) war ein polnisch-französischer Maler. 1991 erhielt er für sein Lebenswerk den Praemium Imperiale.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Balthus umgab sich zeitlebens mit Geheimnissen bezüglich seiner Biografie, so etwa benutzte er einen Grafentitel zu seiner Selbststilisierung.[1] Balthus war der zweite Sohn des deutsch-polnischen Kunsthistorikers und Malers Erich Klossowski (1875-1949) und der deutschen Malerin Elizabeth Dorothea Klossowski, genannt Baladine (1886–1969), die zusammen einen der wichtigsten Kunstsalons in Paris und später in Berlin führten. [2] Sein Bruder war der avantgardistische Schriftsteller Pierre Klossowski.
Nach der Trennung von ihrem Mann zog die Mutter mit den Söhnen Balthazar und Pierre in die Schweiz, zunächst nach Bern und später nach Genf, wo sie zur Geliebten des Dichters Rainer Maria Rilke wurde. Dieser wurde auch zum Patenonkel Balthazars und gab ihm den Kosenamen „Balthusz“, aus dem sich sein späterer Künstlername Balthus entwickelte. Rilke erkannte die künstlerische Begabung des Jungen früh und förderte dessen künstlerische Entwicklung.
Nach Aufenthalten in Paris, Berlin und Italien sowie einer Militärzeit in Marokko kehrte Balthus nach Paris zurück, wo er 1934 in der Galerie Pierre seine erste Einzelausstellung hatte.
In der Folgezeit entwickelte Balthus seinen eigenen figurativen Malstil, der sich an der Technik der Fresken des italienischen Quattrocento orientierte. Er entzog sich damit den zeitgenössischen Kunstströmungen unter anderem des Kubismus und des Surrealismus. Auch in seinen Sujets setzte er sich ab, da sie häufig von anzüglichen Posen junger Mädchen geprägt waren. Balthus zählte den Dichter Lord Byron zu seinen Vorfahren und war u.a. mit Federico Fellini, Pablo Picasso, Joan Miró, Salvador Dalí, Alberto Giacometti und besonders mit Pierre Matisse befreundet, der ihm auch gelegentlich finanziell wegen seines luxuriösen Lebensstils unter die Arme griff. Für Albert Camus entwarf Balthus Bühnenbilder und Kostüme. Balthus galt als exzentrisch und scheute die Öffentlichkeit.
1961 berief ihn André Malraux, der unter Charles de Gaulle zum französischen Kulturminister aufgestiegen war, zum Direktor der Académie de France an die Villa Medici in Rom. 1962 lernte Balthus auf einer Reise nach Japan Setsuko Ideta kennen, die er 1967 heiratete. Im Jahr darauf wurde ihr gemeinsamer Sohn Fumio geboren, der jedoch bereits im Alter von zwei Jahren verstarb. 1973 wurde die gemeinsame Tochter Harumi geboren.
1976 erwarb Balthus das Grand Chalet in Rossinière im Kanton Waadt in der Schweiz, in dem er dann bis zu seinem Tod im Februar 2001 mit fast 93 Jahren zurückgezogen lebte. Dort allerdings besuchten ihn seine zahlreichen prominenten Anhänger wie etwa Tony Curtis und Mick Jagger. Auch an seiner Beisetzung nahmen zahlreiche Prominente teil, darunter Bono von U2, welcher der Zeremonie ein Lied beisteuerte, Elle Macpherson, Henri Cartier-Bresson, Prinz Sadruddin Aga Khan sowie Vertreter verschiedener Regierungen. Balthus hinterließ ein – gemessen an seiner langen Schaffensperiode – relativ schmales Werk von rund 350 Gemälden und 1 600 Zeichnungen. Balthus’ Lieblingssujet waren unterschwellig sexuell getönte Portraits von Mädchen im Alter von etwa 13 Jahren, die sich ihrer Wirkung noch nicht bewusst sind und damit den erwachsenen Betrachter kompromittieren. Diese Ambivalenz war und ist Anlass heftiger Kontroversen.
Ausstellungen
Das angesehene Kölner Museum Ludwig veranstaltete vom 18. August bis 4. November 2007 die erste große Einzelausstellung Balthus’ in Deutschland mit rund 70 Gemälden und Zeichnungen, vorwiegend aus der Zeit zwischen 1932 und 1960.
Anlässlich des 100. Geburtstags von Balthus zeigte die Fondation Gianadda in Martigny von Mitte Juni bis Ende November 2008 eine Ausstellung mit gut 100 Ölbildern und Zeichnungen aus der ganzen Schaffenszeit des Künstlers.
Werke
- 1921: Die Bildergeschichte Mitsou, der Katze aus seiner Kindheit, erscheint
- 1933: Die Straße mit strengem Bildaufbau
- 1933: Illustration des Romans Wuthering Heights von Emily Brontë
- – Die Gitarrenstunde
- – Alice im Spiegelland (musste von ihm später wegen des Vorwurfs der Unmoral geändert werden)
- 1937: das Gemälde Les Enfants entsteht und wird an Picasso verkauft
- 1938: Thérèse, träumend stützt sich auf ein Knie.
- 1943: Dormeuse, ein schlafendes Mädchen (Tate Gallery of Modern Art, London)
- 1944: Die glücklichen Tage, ein Mädchen mit langen Beinen auf einem Sofa
- 1948: Bühnenbild für Pest von Albert Camus
Film
- Balthus de l'autre côté du miroir. Dokumentation, Frankreich, 1996, 72 Min., Regie: Damian Pettigrew, Produktion: Baal Films, Vertrieb: arte [3]
Zitate
„Balthus’ Bilder sind hinreißende Kinderporträts. Einerseits. Aber eben auch Dokumente schwärzester Erwachsenenpsychologie.“
– Christina Tilmann, 2007 [1]
Literatur
- Virginie Monnier: Balthus – Catalogue raisonné! Das Gesamtwerk. Schirmer Mosel, München 2000, 576 S. Gebunden. ISBN 978-3-88814-732-6
- Gilles Néret: Balthus. Taschen, Köln 2004, 96 S. ISBN 978-3-8228-2204-3
- Balthus (Balthazar Klossowski de Rola), Antoinette De Watteville: Liebesbriefe 1928–1937. Eine correspondance amoureuse. Verlag Gachnang & Springer, Bern, Berlin 2005. ISBN 978-3-906127-74-3.
- Sabine Rewald und Virginie Monnier: Balthus. Aufgehobene Zeit. Gemälde und Zeichnungen 1932–1960. Ausstellungskatalog Museum Ludwig, Köln, 18. August bis 4. November 2007, Schirmer Mosel, München, 168 S. ISBN 9783829603096
- Kishin Shinoyama: Balthus – Das Haus des Malers. Mit einem Essay von Gero von Boehm. Schirmer Mosel, München 2007, ISBN 978-3-8296-0320-1
Weblinks
- Literatur von und über Balthus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bildergalerie (insecula.com)
- Zur Balthus-Ausstellung im Museum Ludwig in Köln, 2007
- „Der schuldige Blick“, Tagesspiegel, 19. August 2007
- „Katz und Graus“, Spiegel online, 17. August 2007
- Dokumentarvideo von der Eröffnung Vernissage.TV, 23. August 2007
Einzelnachweise
- ↑ a b Christina Tilmann: „Der schuldige Blick“, Tagesspiegel, 19. August 2007
- ↑ Manfred Flügge: „Balthus’ vergessener Vater“, Die Welt, 22. August 2007
- ↑ Filmdaten zu «Balthus de l'autre côté du miroir», französische Wikipedia
Personendaten NAME Balthus ALTERNATIVNAMEN Graf Balthazar Klossowski de Rola KURZBESCHREIBUNG polnisch-französischer Maler GEBURTSDATUM 29. Februar 1908 GEBURTSORT Paris STERBEDATUM 18. Februar 2001 STERBEORT Rossinière, Schweiz
Wikimedia Foundation.