- Sadruddin Aga Khan
-
Sadruddin Aga Khan (1991)
Prinz Sadruddin Aga Khan (* 17. Januar 1933 in Neuilly-sur-Seine; † 12. Mai 2003 in Boston) war von 1965 bis 1977 UN-Flüchtlingshochkommissar.
Er war der Sohn des 1957 verstorbenen Fürsten Aga Khan III., damaliges Oberhaupt der Sekte der Ismailiten, und dessen zweiter Frau, Andrée Joséphine Carron. Er war ein Onkel von Karim Aga Khan IV., dem späteren 49. Imam der Ismaeliten.
Prinz Sadruddin hatte einen iranischen, französischen und Schweizer Pass. Er sprach fließend französisch, englisch, deutsch und italienisch.
Er studierte in Harvard und am Centre of Middle Eastern Studies. Seine berufliche Laufbahn begann als Herausgeber von Paris Review. Ab 1958 war Sadruddin Aga Khan als Konsulent für die UNESCO tätig. 1959 wechselte er zum UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR), wo er von 1965 bis 1977 das Amt des Hochkommissars für Flüchtlinge bekleidete. In seine Amtszeit fielen u. a. Flüchtlingskrisen in Biafra, Bangladesch, Vietnam und Chile. Seine Nominierung für das Amt des Generalsekretärs der Vereinten Nationen scheiterte 1981 am Veto der Sowjetunion. Von 1988 bis 1990 war Sadruddin Aga Khan Koordinator der humanitären Hilfsprojekte der UN in Afghanistan. Eine erneute Nominierung als UN-Generalsekretärs blieb 1991 wiederum erfolglos.
1978 erhielt er den Menschenrechtspreis der Vereinten Nationen.[1]
1979 wurde Sadruddin Aga Khan mit der Dag-Hammarskjöld-Ehrenmedaille der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen ausgezeichnet.
Sadruddin Aga Khan lebte hauptsächlich in der Schweiz. 1957 heiratete er Nina Dyer (1930–1965), die geschiedene Frau von Baron Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza de Kászon, von der er 1962 wieder geschieden wurde. 1972 heiratete er Katherine Beriketti.
Sadruddin Aga Khan war ein Sammler islamischer Bücher und Kunstwerke. Nach dem Ende seiner UN-Karriere engagierte er sich in humanitären und Umweltfragen. Er verstarb 2003 in Boston, Massachusetts.
Auszeichnungen
- Kommandeur der französischen Ehrenlegion (1979)
- Order of Homayoun First Class (Iran)
- Order of Star of the Nile (Sudan)
- Päpstlicher Silvesterorden (KCSS)
- Order of Hilal-e-Pakistan
- Komtur mit Stern des Verdienstordens der Republik Polen
- Knight of the British Empire (KBE)
- Ehrendoktor der Fletcher School, Tufts University (1986)
- Ehrendoktor der Universität Nizza (1988)
- Ehrendoktor der Universität Leeds (1992)
- Ehrenbürger der Stadt Genf
Einzelnachweise
- ↑ List of previous recipients. United Nations Human Rights, 2.4, abgerufen am 29. Dezember 2008 (PDF, englisch).
Weblinks
Fridtjof Nansen 1922 bis 1927 (Im Kommissariat des Völkerbundes) | Gerrit Jan van Heuven Goedhart, 1951 bis 1956 | August R. Lindt, 1956 bis 1960 | Felix Schnyder, 1960 bis 1965 | Sadruddin Aga Khan, 1965 bis 1977 | Poul Hartling, 1978 bis 1985 | Jean-Pierre Hocké, 1986 bis 1989 | Thorvald Stoltenberg, Januar bis November 1990 | Sadako Ogata, 1990 bis 2000 | Ruud Lubbers, 1. Januar 2001 bis 20. Februar 2005 (Rücktritt wegen interner Untersuchung) | Wendy Chamberlin, Februar bis Juni 2005 (interim) | António Guterres, seit Juni 2005
Wikimedia Foundation.