Taubenkropf-Leimkraut

Taubenkropf-Leimkraut
Taubenkropf-Leimkraut
Taubenkropf-Leimkraut, Blüten (Silene vulgaris)

Taubenkropf-Leimkraut, Blüten (Silene vulgaris)

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Unterfamilie: Caryophylloideae
Tribus: Sileneae
Gattung: Leimkräuter (Silene)
Art: Taubenkropf-Leimkraut
Wissenschaftlicher Name
Silene vulgaris
(Moench) Garcke

Das Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) auch Gewöhnliches Leimkraut, Aufgeblasenes Leimkraut oder Knirrkohl genannt, gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Obwohl diese Wiesenpflanze zu den Leimkräutern zählt, ist sie nicht klebrig. [1]

Vom Namen her kann die Art leicht mit dem Taubenkropf oder Hühnerbiss (Cucubalus baccifer) verwechselt werden, der auch eine ähnliche Blütenform aufweist.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das Taubenkropf-Leimkraut ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 50 Zentimetern erreichen kann. Die Wurzeln können bis in eine Tiefe von 1 m eindringen. Jede Pflanze besitzt einige wenige oder nur einen einzelnen aufrechten Stängel der in einem gabeligen Blütenstand mit mehreren aufrechten bis leicht nickenden Blüten endet. Auffälligerweise blicken alle Blüten eines Wuchsortes meist in eine Richtung.

Die Blätter sind glatt, bläulich grün und ei- bis lanzettförmig. Die Grundblätter sind bis zu vier Zentimeter lang und 1,2 Zentimeter breit, während die Stängelblätter eine Größe von sieben mal 2,5 Zentimetern erreichen. Die Blütenstände sprießen zusammen mit zwei gegenständigen Blättern aus einem Knoten am Stängel.

Die Kelchblätter bilden eine charakteristische weiße oder hellrosafarbene, stark vernetzte 20-nervige Kelchröhre. Diese ist ein bis zwei Zentimeter lang und nicht zylindrisch wie bei anderen Leimkräutern sondern aufgeblasen, was der Art den Namen Taubenkropf einbrachte. Die fünf etwa zu einem Drittel eingeschnittenen Kronblätter haben bei offener Blüte einen Durchmesser von ca. 1,5 Zentimetern. Sie erscheinen wachsartig und sind feinpulvrig beschichtet. Die Blüten können weiblich, männlich oder zwittrig sein. Jede weiblich veranlagte Blüte trägt am Fruchtknoten drei lange Griffel. Die zehn Staubblätter und die Griffel ragen aus der Blüte heraus. Die Pflanze blüht von Mai bis Mitte September.

Die kugelige Fruchtkapsel öffnet sich oben mit in der Regel sechs nach außen gebogenen Zähnen. Durch diese Öffnung entlässt sie ca. 1,5 Millimeter große, nierenförmige graue Samen.

Vorkommen und Ökologie

Die Art ist in den gemäßigten Breiten Europas und Westasiens bis in mittlere Höhenlagen, vereinzelt aber auch bis über 2000 Metern über NN. anzutreffen. Außerhalb Eurasiens findet man sie auch in Nordafrika, nach Nordamerika und Australien wurde sie durch menschliche Aktivitäten verbracht. Das Taubenkropf-Leimkraut wächst vorzugsweise auf eher trockenen, mageren Wiesen und anderen sonnigen Standorten mit kalkhaltigem Boden. Auf bewirtschafteten Flächen tritt es selten auf.
Entsprechend den ökologischen Zeigerwerten nach Ellenberg wird die Art als Halbschatten- bis Volllicht-Pflanze angegeben. Die Art bevorzugt trockene, wechselfeuchte, nicht saure und stickstoffarme Böden. Die Pflanzen siedeln in größeren Gruppen, aber nur selten bestandsbildend.

Die Bestäubung findet entweder durch Bienen und Schmetterlinge statt (Insektenbestäubung), oder die zwittrigen Blüten bestäuben sich selbst (Selbstbestäubung).

Obwohl die Blüten den ganzen Tag geöffnet sind, verströmen sie nur in den Nachtstunden einen kleeartigen Duft, um die Insekten anzulocken. An den Nektar, tief in ihrem Kelch, kommen nur langrüsselige Bienen und Nachtfalter. Hummeln umgehen diese Hürde, indem sie ein Loch in den Kelch beißen, um an den Nektar zu gelangen, dabei wird die Blüte aber nicht befruchtet. Außer durch den Samen kann sich die Pflanze auch durch Verzweigung ihrer Wurzeln und durch Ableger vermehren. Die weitere Verbreitung der Art wird durch Selbst- und Windausbreitung bewirkt.

Die Chromosomenzahl beträgt n = 12[2]

Verwendung

Taubenkropf-Leimkraut als tiefwurzelnde, anspruchslose Staude ist eine ideale Pflanze für Stein- und Wildgärten. Da sie den ganzen Sommer blüht, kann sie an geeigneter Stelle als Blickfang dienen. Sie gedeiht dabei am besten in trocknen, sonnigen, kalkhaltigen Bereichen. Dort benötigt die weitgehend winterharte Pflanze weder Dünger noch muss sie bewässert werden. Als langblühende Pflanze in Wildgärten ist sie eine wertvolle Futterquelle für Nachtfalter.

Früher wurde aus den Wurzeln Seifenlauge gekocht.

Die jungen Triebe wurden wie Gemüse zubereitet und galten als anregend für den Stoffwechsel. Als Heilpflanze ist das Taubenkropf-Leimkraut heute ohne Bedeutung. In einer Untersuchung über lokale Mittelmeerdiäten wurde den Blättern aber eine Anti-Diabetes-Wirkung zugesprochen.[3]

Systematik und Unterarten

Das Taubenkropf-Leimkraut hat eine ganze Reihe von Synonymen. Der gültige vollständige Taxonname ist Silene vulgaris (Moench) Garcke s. l.. Dazu existieren die folgenden Synonyme (jeweils mit den Referenzen).

  • Behen vulgaris Moench - Meth. Pl. Horti Botan. Agri Marburg.: 709 (1794)* -
  • Cucubalus behen L. - Sp. Pl.: 414 (1753)* - Typus: Herb. Linn. no. 582.4 "2 foemina" (mittlere Pfl.) (lecto- Aeschimann & Bocquet 1983)
  • Cucubalus latifolius Mill. - Gard. Dict., ed. 8: no. 2 (1768) -
  • Oberna behen (L.) Ikonn. - Novosti Sist. Vyssh. Rast., 13: 119 (1976) -
  • Silene cucubalus Wibel - Prim. Fl. Werthem.: 241 (1799), nom. illeg. -
  • Silene inflata Sm. - Fl. Brit., 2: 467 (1800) -
  • Silene latifolia (Mill.) Britten & Rendle - J. Bot., 45: 100 (1907) non Poir. 1789, nom. illeg. -
  • Silene willdenowii Sweet - Hort. Brit., ed. 2: 51 (1830) - Typus: Herb. Willd., "Cucubalus glaucus / (W)", Cat. no. 8579 (lecto- Aeschimann & Bocquet 1983)
  • Silene vulgaris subsp. angustifolia
  • Silene vulgaris var. latifolia sensu Oberd

Unterart Gewöhnliches Taubenkropf-Leimkraut

Mit dem vollständigen Taxon Silene vulgaris subsp. vulgaris s. l.. Auch zu dieser Unterart existieren eine Reihe von Synonymen:

  • Cucubalus angustifolius Mill. - Gard. Dict., ed. 8: no. 2 (1768)
  • Silene vulgaris (Moench) Garcke s. str. - Fl. N. Mitt.-Deutschland, ed. 9: 64 (1869)
  • Silene vulgaris var. humilis R. Schub. - Wiss. Z. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Math.-Naturwiss. Reihe, 3: 872 (1954)a
  • Silene cucubalus subsp. humilis (R. Schub.) Rothm. - Feddes Repert. Spec. Nov. Regni Veg., 67: 4 (1963)
  • Silene vulgaris subsp. humilis (Schubert) Rauschert - Wiss. Z. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Math.-Naturwiss. Reihe, 15: 746 (1966)
  • Silene vulgaris subsp. vulgaris s. str.
  • Silene vulgaris var. vulgaris

Auf schwermetallhaltigen Böden hat sich diese Unterart des Taubenkropf-Leimkrauts ausgebildet, die sich praktisch nur durch ihre Schwermetallresistenz von den übrigen Pflanzen unterscheidet.

Für diese Unterart werden als Verbreitungsgebiete angegeben:

  • Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge
  • nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
  • halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
  • Frischwiesen und -weiden
  • Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
  • Trocken- und Halbtrockenrasen
  • Staudensäume trockenwarmer Standorte
  • Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte

Unterart Kies-Leimkraut

Das vollständige Taxon lautet Silene vulgaris subsp. glareosa (Jord.) Marsden-Jones & Turrill. Wiederum gibt es eine Reihe von Synonymen:

  • Silene glareosa Jord. - Typus: Serrières-de-Briord (Ain), A.Jordan, Juillet 1848
  • Behen alpinus var. glareosus (Jord.) Gusul. - Fl. Rep. Pop. Române, 2: 140 (1953)
  • Oberna glareosa (Jord.) Ikonn. - Novosti, Sist. Viss. Rast., 15: 148 (1979)
  • Silene uniflora subsp. glareosa (Jord.) Chater & Walters - Bot. J. Linn. Soc., 103: 216 (1990)
  • Silene alpina auct.
  • Silene vulgaris subsp. alpina auct. - non (Lam.) Thomas
  • Silene vulgaris subsp. prostrata auct. - non (Gaudin) Schinz & Thell.
  • Silene willdenowii auct. - non Sweet 1830
  • Silene inflata subsp. prostrata Gaudin - Fl. Helv., 3: 164 (1828).

Als Unterscheidungsmerkmal zu den anderen Unterarten des Taubenkropf-Leimkrautes dienen die zahlreichen niederliegend aufsteigenden Stängel. Die Blütenstände sind ein bis siebenblütig und die oberen Stängelblätter wirken krautig. Die Blüten haben meist eine entwickelte Nebenkrone. Die Fruchtkapsel haben umgebogenen Zähne und die Samen sind fein warzig mit einer Breite con 1,5-2 Millimeter.

Diese Unterart findet man in höheren Gebirgslagen auf in Rasen, Fels- und Geröllfluren.

Unterart Strand-Leimkraut

Meist als eigene Art (Silene uniflora) angesehen, mit zwei gültigen Taxa Silene uniflora Roth - Ann. Bot. (Usteri) und Silene uniflora subsp. uniflora und einigen Synonymen:

  • Cucubalus alpinus Lam. - Encycl., 2: 220 (1786)
  • Silene alpina (Lam.) Thomas - (1837), nom. illeg.
  • Behen alpinus (Lam.) Gusul. - Fl. Rep. Pop. Române, 2: 140 (1953)
  • Silene vulgaris subsp. maritima (With.) Å. Löve & D. Löve - Bot. Not., 114: 52 (1961)
  • Silene vulgaris subsp. alpina (Lam.) Thomas

Bilder

Quellen und weiterführende Informationen

Der Artikel beruht hauptsächlich auf folgenden Unterlagen:

  • Encke/Buchheim/Seybold: Zander, Handwörterbuch der Pflanzennamen, 15. Auflage, ISBN 3-8001-5072-7

Einzelnachweise

  1. Oskar Sebald: Wegweiser durch die Natur Wildpflanzen Mitteleuropas, ADAC Verlag, München 1989, ISBN 3-87003-352-5, Seite 72
  2. Tischler, G.: Die Chromosomenzahlen der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. S-Gravenhage, Junk. 1950.
  3. Pharmacological Research 52 (2005) Understanding local Mediterranean diets: A multidisciplinary pharmacological and ethnobotanical approach hier online zuletzt eingesehen August 2009

Weblinks

 Commons: Taubenkropf-Leimkraut – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Bilder: [1] [2] [3]


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leimkraut — Leimkräuter Taubenkropf Leimkraut (Silene vulgaris) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) …   Deutsch Wikipedia

  • Leimkraut-Nelkeneule — (Hadena perplexa) Systematik Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Aufgeblasenes Leimkraut — Taubenkropf Leimkraut Taubenkropf Leimkraut, Blüten (Silene vulgaris) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) …   Deutsch Wikipedia

  • Leimkraut — Leim|kraut 〈n. 12u; Bot.〉 Angehöriges einer Gattung der Nelkengewächse: Silene * * * Leimkraut,   Silene, Gattung der Nelkengewächse mit rd. 500 weltweit verbreiteten Arten; überwiegend Kräuter, seltener …   Universal-Lexikon

  • Taubenkropf — Tau|ben|kropf 〈m. 1u; unz.〉 = Hühnerbiss * * * Taubenkropf,   1) Hühnerbiss, Cucubalus, Gattung der Nelkengewächse mit der einzigen Art Cucubalus baccifer in Auenwäldern des gemäßigten Eurasiens; bis 1,5 m hohe, kletternde Staude mit länglich… …   Universal-Lexikon

  • Geschmückter Taubenkropf-Blütenspanner — (Eupithecia venosata) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Gewöhnliche Lichtnelke — Taubenkropf Leimkraut Taubenkropf Leimkraut, Blüten (Silene vulgaris) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) …   Deutsch Wikipedia

  • Klatschnelke — Taubenkropf Leimkraut Taubenkropf Leimkraut, Blüten (Silene vulgaris) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) …   Deutsch Wikipedia

  • Knirrkohl — Taubenkropf Leimkraut Taubenkropf Leimkraut, Blüten (Silene vulgaris) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) …   Deutsch Wikipedia

  • Silene alpina — Taubenkropf Leimkraut Taubenkropf Leimkraut, Blüten (Silene vulgaris) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllal …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”