Tauberbrücke Rothenburg ob der Tauber

Tauberbrücke Rothenburg ob der Tauber
Tauberbücke Rothenburg ob der Tauber
Tauberbücke vom Tal

Die Tauberbrücke Rothenburg ob der Tauber ist eine historische Straßenbrücke, die westlich des Stadtkerns der mittelfränkischen Stadt Rothenburg ob der Tauber liegend die Tauber überspannt. Das Bauwerk überführt mit einer 4,0 m breiten Fahrbahn und einem 1,0 m breiten Gehweg eine Gemeindeverbindungsstraße nach Leuzenbronn und den Taubertalweg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Doppelbrücke mit zwei aufeinander stehenden Bogenreihen wurde wahrscheinlich um 1330 errichtet. Sie liegt am Fuße des südwestlichen Tauberhanges unterhalb von Rothenburg ob der Tauber und war Teil einer Handelsstraße von Augsburg nach Würzburg. An Bautätigkeiten ist eine Instandsetzung von 1791 bekannt, nachdem ein Jahr zuvor die vier oberen Bögen eingestürzt waren. Im Jahr 1925 folgte eine Erweiterung der östlichen Brückenauffahrt und zwanzig Jahre später wurde das Bauwerk von deutschen Truppen gesprengt. Der Wiederaufbau war am 10. November 1956 nach einem guten Jahr Bauzeit abgeschlossen.

Bauwerk

Die Natursteinbogenbrücke weist ein Muschelkalkmauerwerk auf, die 45 cm dicken Brüstungen sind 123 m lang. Seit dem Wiederaufbau 1956 ist Brücke 6,4 m breit, zuvor waren es 5,4 m. In Richtung Westen weist das Bauwerk ein Längsgefälle auf. Daher ist am westlichen Ende auch nur ein Bogen, der den Mühlenbach der Herrenmühle überspannt, mit 12,5 m lichter Weite angeordnet. Nach einem 5,0 m breiten Pfeiler folgt in Richtung Osten der doppelstöckige Brückenabschnitt, dessen oberen neun Bögen ohne Regel auf den unteren sechs Bögen stehen. Die oberen Bögen besitzen eine Kreisform und lichte Weiten zwischen 5,8 m und 6,2 m bei einer mit der Straßengradiente wachsenden Pfeilhöhe von 2,3 m auf 3,0 m. Unten ist ein Bogen mit 11,5 m lichter Weite im östlichen Vorland angeordnet, dem über die Tauber zwei weitere mit 12,2 m und 11,4 m lichter Weite und 5,66 m lichter Höhe folgen. Die dazwischen liegenden zwei Flusspfeiler sind 4,5 m breit. Im östlichen Vorland schließt ein 1,75 m breiter Pfeiler und 8,5 m weiter Bogen, der einen Gehweg überspannt, an. Zwei weitere Bögen mit 6,3 m und 5,6 m lichter Weite schließen die untere Bogenreihe ab.

Siehe auch

Literatur

  • Michael Severini: Tauberbrücke Rothenburg ob der Tauber (Doppelbrücke). In: Steinbrücken in Deutschland. Beton-Verlag Düsseldorf 1988, ISBN 3-7640-0240-9, S. 131–133.

Weblinks

49.37273310.176387

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bettenfeld (Rothenburg ob der Tauber) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rothenburg o.d. Tauber — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Zuflüssen der Tauber — Karte des Tauberverlaufs Das Einzugsgebiet der Tauber beträgt ungefähr 1800 Quadratkilometer, von denen 660 in Bayern liegen. Wichtigste Nebenflüsse sind die Gollach bei Bieberehren, die Vorbach bei Weikersheim, die Umpfer bei Königshofen sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Tauber — Karte des Tauberverlaufs Daten Gewässerkennzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Rothenburg — Rothenburg,   Name von geographischen Objekten:    1) Rothenburg ob der Tauber, Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach, Bayern, 425 m über dem Meeresspiegel, an der Kante des rd. 70 m tief in die Muschelkalk Lettenkeuperfläche eingeschnittenen,… …   Universal-Lexikon

  • Taubergrund — Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Tauber Die Tauber bei Waldenhausen (Wertheim) Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de ponts d'Allemagne — Cette liste de ponts d Allemagne a pour vocation de présenter une liste des plus célèbres ponts d Allemagne, tant par leurs caractéristiques dimensionnelles, que par leur intérêt architectural ou historique. Ponts sur le Landwehrkanal à Berlin.… …   Wikipédia en Français

  • Archshofen — Gemeinde Creglingen (Main Tauber Kreis) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland — Die Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland umfasst Brücken, die im Mittelalter (ca. 500–1500 n. Chr.) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland errichtet wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Tabelle der mittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”