- Technische Glaswerke Ilmenau
-
Technische Glaswerke Ilmenau GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1994 Sitz Am Vogelherd 74, Ilmenau Leitung Dr. Hartmut Kainer Mitarbeiter 250 Branche Glasherstellung und -verarbeitung Produkte Glaserzeugnisse Website www.tgi-glas.com Die Technischen Glaswerke Ilmenau GmbH (TGI) sind ein Hersteller von Labortechnik aus Glas mit etwa 250 Mitarbeitern. Sitz des Unternehmens ist Ilmenau (Thüringen).
Die TGI sind das größte Unternehmen im sekundären Wirtschaftssektor (produzierendes Gewerbe) in Ilmenau.
Produktion
Hergestellte Produkte sind Rohrglas, Glasstäbe und -kapillaren (etwa 30%), Hauswirtschaftsglas (etwa 30%), Laborglasprodukte (etwa 25%), Sicherheitsschaugläser und Beleuchtungsglas (etwa 15%). Diese werden derzeit in vier vollelektrisch betriebenen Schmelzwannen aus Borosilikatglas und Natron-Kalk-Glas hergestellt. Eine Spezialität ist das manuelle Herstellverfahren von Borosilikatprodukten; es können spezielle Produkte nach Kundenwunsch - auch in kleineren Stückgrößen - hergestellt werden.
Geschützte Marken, deren Rechte heute beim Unternehmen liegen, sind die zu DDR-Zeiten entstandenen Waren- bzw. Werksstoffbezeichnungen Ilmabor, Ilmadur und Ilmatherm.
Etwa 30% der Erzeugnisse werden in Deutschland verkauft und etwa 70% gehen in den Export.
Geschichte
Die Geschichte der Glasherstellung in Ilmenau reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Die TGI haben im Wesentlichen drei Vorgängerunternehmen und zwar die 1852 gegründete Sophienhütte, die sich mit der Glaserzeugung beschäftigte, sowie die Thüringische Glasinstrumentenfabrik Alt, Eberhardt & Jäger (gegründet 1872, Weiterverarbeitung des Rohglases zu Thermometern und anderen Glasinstrumenten), die 1969 im Kombinat VEB Werk für Technisches Glas Ilmenau - Stammbetrieb des VEB Kombinat Technisches Glas verschmolzen wurden. Nach der politischen Wende wurde der VEB Technisches Glas Ilmenau im Juni 1990 in eine GmbH mit der Firmenbezeichnung Ilmenauer Glaswerke GmbH, eine Treuhandtochter, unter dem Dach der aus dem VEB Kombinat Technisches Glas Ilmenau geschaffene Holding Glasring Thüringen AG umgewandelt. Viele der etwa 13.000 Mitarbeiter des ehemaligen Kombinates für Technisches Glas verloren ihren Arbeitsplatz. Die Firma Technische Glaswerke Ilmenau GmbH, hier im Folgenden TGI genannt, wurde 1994 von Karl-Albrecht Geiß gegründet. Diese übernahm die Kernbereiche der vormaligen Ilmenauer Glaswerke GmbH, die liquidiert wurde. Damit stellt TGI einen Nachfolger im historischen Sinn dar. Sie ist jedoch kein Rechtsnachfolger der Ilmenauer Glaswerke GmbH. Ende 2006 trat die Beteiligungsgesellschaft MEP Management + Equity Partners AG aus Hamburg als Mehrheitsgesellschafter ein. Am 30. Oktober 2008 wurde die zweijährige Investitionsphase, bei der vier neue Schmelzwannen und moderne Maschinen- und Automatisierungsanlagen aufgebaut wurden, abgeschlossen.
Weblinks
Die Ilmenauer GlasherstellerGlashütten: Sophienhütte (1852–1991) | Langshütte (1900–1968) | Spessarthütte (1904–1950) | Fischerhütte (1910–1976) | Altshütte (1922–1975)
Technische Glasverarbeitung: Thüringische Glasinstrumentenfabrik Alt, Eberhardt & Jäger (1872–1976/1991) | VEB Werk für Technisches Glas Ilmenau (1976–1994) | Technische Glaswerke Ilmenau (seit 1994)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ilmenau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Technisches Glaswerk Ilmenau — Technische Glaswerke Ilmenau GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1994 Unternehmenssitz Am Vogelherd 74, Ilmenau Unternehmensleitung … Deutsch Wikipedia
Glaswerk Ilmenau — Ehemaliges Verwaltungsgebäude des Kombinats Der VEB Werk für Technisches Glas Ilmenau war ein Großkombinat der Glasindustrie im Thüringer Wald. Er bestand von 1969 bis 1990 und hatte etwa 12.600 Mitarbeiter, davon etwa 5.000 im 1975 errichteten… … Deutsch Wikipedia
VEB Werk für Technisches Glas Ilmenau — Ehemaliges Verwaltungsgebäude des Kombinats Der VEB Werk für Technisches Glas Ilmenau war ein Großkombinat der Glasindustrie im Thüringer Wald. Er bestand von 1969 bis 1990 und hatte etwa 12.600 Mitarbeiter, davon etwa 5.000 im 1975 errichteten… … Deutsch Wikipedia
Biomassekraftwerk Ilmenau — Das Biomasse Heizkraftwerk Ilmenau (abgekürzt: BHI) ist ein im Jahr 2005 in Betrieb gegangenes Biomasseheizkraftwerk im thüringischen Ilmenau, das hauptsächlich der Fernwärmeversorgung der Stadt sowie der Versorgung der in der Nähe befindlichen… … Deutsch Wikipedia
Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau — f2 Biomasse Heizkraftwerk Ilmenau Bild gesucht BW Lage … Deutsch Wikipedia
Staatliches Berufsschulzentrum Ilmenau — Schulform Berufsschulzentrum Ort 98693 Ilmenau Land Thüringen Staat Deutschland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Alt, Eberhardt & Jäger — Heutiger Erhaltungszustand des Fabrikgebäudes Die Thüringische Glasinstrumentenfabrik Alt, Eberhardt Jäger war ein deutscher Hersteller von Glasinstrumenten mit Sitz in Ilmenau (Thüringen), der von 1872 bis 1976 bestand. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Alt, Eberhardt und Jäger — Heutiger Erhaltungszustand des Fabrikgebäudes Die Thüringische Glasinstrumentenfabrik Alt, Eberhardt Jäger war ein deutscher Hersteller von Glasinstrumenten mit Sitz in Ilmenau (Thüringen), der von 1872 bis 1976 bestand. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Ilmenauer Glaswerk — Ehemaliges Verwaltungsgebäude des Kombinats Der VEB Werk für Technisches Glas Ilmenau war ein Großkombinat der Glasindustrie im Thüringer Wald. Er bestand von 1969 bis 1990 und hatte etwa 12.600 Mitarbeiter, davon etwa 5.000 im 1975 errichteten… … Deutsch Wikipedia