- Technischer Cartell-Verband
-
Der Technischer Cartell-Verband der katholischen farbentragenden Studentenverbindungen an Fachhochschulen und Gesamthochschulen Deutschlands e. V. (TCV) ist ein Verband von christlichen Studentenverbindungen an deutschen Hochschulen.
Im TCV sind 27 Verbindungen mit ca. 2000 Mitgliedern zusammengeschlossen. Ihnen gehören männliche und teilweise weibliche Studierende (Gemischte Studentenverbindungen) und Absolventen aller Fachbereiche an. 2009 hatten vier Verbindungen noch eine Aktivitas.
Der Verband war ursprünglich vor allem an den früheren Ingenieurschulen vertreten, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert für die Ausbildung von Ingenieuren alleine zuständig waren. Nachdem diese in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert zunehmend in Fachhochschulen und später z. T. in Gesamthochschulen und Universitäten umgewandelt wurden, öffnete sich der TCV auch für nicht-technische Fachrichtungen. Inzwischen gehören Studenten zahlreicher Fachbereiche den Verbindungen des TCV an, der Schwerpunkt liegt aber nach wie vor bei technischen Studiengängen. Die Bezeichnung „Technisch“ als Namensteil wurde aus Tradition beibehalten. Zahlreiche Verbindungen tragen auch die Bezeichnung „Katholische Technische Verbindung“ (KTV) vor dem Namen, obwohl sich die meisten TCV-Verbindungen (mit Zustimmung des Verbandes) gleichberechtigt auch für nicht-katholische Christen geöffnet haben.
Der TCV ist Mitglied im Zentralverband der Ingenieurvereine.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der TCV wurde 1903 in Köln während des Katholikentages von der KTV Ripuaria Bingen und der KTV Unitas Strelitz gegründet, nachdem sich der Cartellverband (CV) geweigert hatte, Studentenverbindungen an den seinerzeit nicht als „akademisch“ anerkannten Ingenieurschulen aufzunehmen.
Nach der im Nationalsozialismus erzwungenen Selbstauflösung 1936 erstand er wieder im Jahre 1951.
1972 wurde ein Verbändeabkommen mit dem CV unterzeichnet.
1974 beteiligte sich der TCV an der Gründung der Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände.
2003 beging der TCV sein 100-jähriges Bestehen mit einem Festakt in Bingen.
Grundsätze
Der TCV bekennt sich zu den Grundsätzen „Religion – Wissenschaft – Freundschaft“.
Erkennungszeichen
Die Lebensfreundschaft und das Einstehen zu den Grundsätzen soll durch das Tragen von Farben in der Öffentlichkeit durch Amtsinhaber gezeigt werden. Die Farben des TCV sind blau-weiß-gold. Er hat auch einen eigenen Zirkel.
Der Wahlspruch lautet In unitate firmitas.
Mitgliedsverbindungen
- KDStV Arminia-Mittweida zu Krefeld (Ar-Kr), Gründung: 1891
- KTV Unitas Ilmenau/Kassel (Un-Il), Gründung: 1899
- KTV Ripuaria Bingen (Ri), Gründung: 1900
- KTV Visurgis Bremen (Vi), Gründung: 1902
- KTV Hohenbaden Karlsruhe (Ho), Gründung: 1921
- KTWV Unitas Lage/Lippe zu Lemgo (Un-L), Gründung: 1921
- KDStV Rheno-Franconia Nürnberg (Rh-Fr), Gründung: 1923
- KDStV Burgundia-Mittweida zu Düsseldorf (Bu), Gründung: 1924
- KDStV Markomannia Mannheim (Ma), Gründung: 1924
- CDStV Teutoburg-Lage zu Osnabrück (Teu), Gründung: 1924
- DStV Chamavia Oldenburg (Ch), Gründung: 1925
- KDStV Bayern München (Ba), Gründung: 1926
- KDStV Trifels Kaiserslautern (Tri), Gründung: 1926
- KTV Winfridia-Frankenhausen zu Rosenheim (Wi-R), Gründung: 1926
- KStV Unitas Altenburg-Weimar zu Köln (Un-Kö), Gründung: 1929
- KStV Frankonia Saarbrücken (Fr-S), Gründung: 1955
- KStV Cusania Trier (Cu-Tr), Gründung: 1956
- KStV Cusanus Koblenz (Cu-K), Gründung: 1956
- KDStV Dispargia Duisburg (Di), Gründung: 1957
- KTStV Pontana Regensburg (Po), Gründung: 1957
- KDStV Hassia Frankfurt (Ha), Gründung: 1958
- KTV Grenzmark Schweinfurt (Gr), Gründung: 1959
- KStV Thuringia Coburg (Thu), Gründung: 1962
- KTV Hohenstaufen Stuttgart (Ho-S), Gründung: 1962
- KB Suitbert Recklinghausen (Su-R), Gründung: 1965
- KTV Ortenau Offenburg (Or), Gründung: 1962
Weblinks
Wikimedia Foundation.