Teddyboy

Teddyboy

Teddy Boys, Teds, oder auch Cosh Boys genannt, sind ursprünglich eine jugendliche Protestbewegung, die sich erstmals Mitte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts in England entwickelte. Neu an der Teddy-Boy-Bewegung war, dass sie sich bewusst nicht als Subkultur unter die Gesellschaft stellten, sondern durch vornehme Kleidung und einen affektiert wirkenden vornehmen Gestus den etablierten Mittelstand als die Proletarier abstempelten. Der Protest der Teds war hauptsächlich gesellschaftlich ausgerichtet ohne politische Intention.

Inhaltsverzeichnis

Mode- und Freizeitverhalten als Form des Protestes

Teddy Boys machten vor allem durch ihre Kleidung auf sich aufmerksam. Der typische Ted trug fast knielange Anzugjackets, die so genannten drapes, mit breitem Revers und farbig abgesetzten Applikationen. Hinzu kamen enge Hosen (drainpipe trousers) und Schuhe mit hohen Crêpe-Sohlen (Creepers). Dieses ensemble wurde von der obligatorischen Elvis-Tolle abgerundet, und häufig mit langen Schlüsselketten und auffällig gemusterten Anzugwesten ergänzt.

Die drapes gaben den Teds ihren Namen, denn ursprünglich waren diese langen Jacken unter dem englischen König Edward VII. (Herrschaft von 1901 bis 1910) in Europa populär gewesen – Teddy ist die Koseform für „Edward“. Die Teds wurden deshalb zu Anfang auch als „Edwardians“ bezeichnet.

Neben der Abgrenzung durch einen eigenen Modestil, zeigten die Teds ihren Protest vor allem durch ihre Musik: den Rock ’n’ Roll. Wie in den USA wurde der Rock ’n’ Roll in Europa als „Neger-“ oder „Hottentotten-Musik“ von der Generation der Eltern und Großeltern abgelehnt. Hinzu kamen Krawalle und Massenschlägereien im Anschluss an Rock-’n’-Roll-Konzerte oder -Filme, die die etablierte Gesellschaft in ihrer Ablehnung noch bestärkte.

Teds von den 80ern bis heute

Nachdem die Teds in den 60er langsam durch andere Subkulturen abgelöst wurden, erwachten sie Anfang der 80er Jahre zu neuem Leben. Maßgeblichen Anteil an diesem Revival haben zwei Bands: die englische Teddy-Boy-Band Matchbox um den Sänger Graham Fenton sowie die Stray Cats.

In Deutschland kam es zu Beginn der 80er noch vielfach zu Auseinandersetzungen zwischen Teds und anderen Jugendkulturen in Großstädten. So galten in Hamburg die Teds als mit den Punks verfeindet, Schlägereien und regelrechte Bandenkriege waren keine Besonderheit. In der Provinz sah die Sache anders aus: Die Subkulturen waren aufeinander angewiesen bei Anfeindungen durch die bürgerliche Gesellschaft. Hier bildeten sich Gruppen aus Punks und Teds, die sich dann in Mode und Musik gegenseitig beeinflussten.

Heute ist die Teddy-Boy-Szene im Koordinatensystem der Subkulturen stärker nach links verschoben. Die Anwesenheit von Punkern, Redskins oder Alternative-Rockern auf Rock’n’Roll-Konzerten ist keine Seltenheit mehr.

Teds und andere Rock’n’Roller

Die Teds sind bei weitem nicht die einzige Subkultur, die sich zumindest musikalisch auf den Rock’n’Roll berufen. In den USA entwickelte sich nach Kriegsende eine Jugendkultur aus dem Arbeiter- und Kleinbürger-Milieu: die Halbstarken (engl. Rocker). Wie die Teds standen auch die Halbstarken auf Rock’n’Roll und Haartolle und waren politisch wenig engagiert. Doch gaben sie durch ihr Äußeres zu erkennen, welcher sozialen Schicht sie entstammten: Halbstarke trugen enge Blue Jeans (Arbeiterhosen), T-Shirts oder kurzärmelige Hemden und schwere Lederjacken. Turnschuhe aus Leinen (Chucks) und schwere Flieger- oder Motorradstiefel rundeten das Bild des Halbstarken ab. Der Schauspieler James Dean verkörperte in seinen Filmen den Prototyp des rebellierenden Halbstarken.

Das Surrogat des Punk und des Rock’n’Roll ist der Psychobilly, nicht nur musikalisch, sondern auch modisch. Hier werden die Merkmale der Teds in übersteigerter Weise hervorgehoben; so wird etwa die Tolle zum Flat, und die Wallet Chain weicht dem Nietenhalsband.

Ebenfalls nicht zu den Teds zählen die Rockabillys; sie sind das modische Bindeglied zwischen Teds und Rockern. Neben Haartolle und Nietenhose (Jeans) tragen Rockabillys häufig sog. Bowling- oder Workershirts und College-Jacken. Bikerboots, Creepers oder Chucks zählen zum stilechten Schuhwerk der Rockabillys. Einen gelungene Milieustudie der Rockabilly-Szene ist der Film „The Wanderers“ von Regisseur Philip Kaufman aus dem Jahr 1979.

Literatur

  • Jon Savage, England’s Dreaming. Anarchie, Sex Pistols, Punk Rock, Berlin 2003

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teddyboy — Teddy boy n. In Britain, especially during the 1950s, a tough youth wearing a modified style of Edwardian clothes.   [From the name Teddy, nickname for Edward, after Edward VII.] * * * …   Universalium

  • Teddyboy — Tẹd|dy|boy 〈[ bɔı] m. 6; kurz: Ted〉 1. Jugendlicher, der die Mode der 50er Jahre nachahmt 2. 〈urspr.〉 junger Mann, der die Mode der Zeit Edwards VII. (1901 1910) nachahmt [<engl. Teddy als Koseform für Edward + boy „Junge“] * * * Tẹd|dy|boy …   Universal-Lexikon

  • Teddyboy — Tẹd|dy|boy 〈[ bɔı] m.; Gen.: s, Pl.: s〉 1. Jugendlicher, der die Mode der 50er Jahre nachahmt 2. 〈urspr.〉 junger Mann, der die Mode der Zeit Edwards VII. (1901 1910) nachahmt [Etym.: <engl. Teddy als Kosename für Edward + boy »Junge«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Teddyboy — Ted|dy|boy [...bɔy] der; s, s <aus gleichbed. engl. teddy boy, urspr. aufsässiger junger Mann, der sich nach der Mode der Regierungszeit Edwards VII. (1901 1910) kleidet; Teddy = Koseform des engl. männlichen Vornamens Edward> Jugendlicher …   Das große Fremdwörterbuch

  • FM-Radio — Röhrenradio (1954) Ein Radio (v. lat.: radius = der Strahl) ist ein Gerät zum Empfang von Hörfunksendungen. Diese werden bei herkömmlichen Radios von einem terrestrischen Radiosender über elektromagnetische Wellen oder als hochfrequente… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörfunkempfänger — Röhrenradio (1954) Ein Radio (v. lat.: radius = der Strahl) ist ein Gerät zum Empfang von Hörfunksendungen. Diese werden bei herkömmlichen Radios von einem terrestrischen Radiosender über elektromagnetische Wellen oder als hochfrequente… …   Deutsch Wikipedia

  • Radioapparat — Röhrenradio (1954) Ein Radio (v. lat.: radius = der Strahl) ist ein Gerät zum Empfang von Hörfunksendungen. Diese werden bei herkömmlichen Radios von einem terrestrischen Radiosender über elektromagnetische Wellen oder als hochfrequente… …   Deutsch Wikipedia

  • Radiostation — Röhrenradio (1954) Ein Radio (v. lat.: radius = der Strahl) ist ein Gerät zum Empfang von Hörfunksendungen. Diese werden bei herkömmlichen Radios von einem terrestrischen Radiosender über elektromagnetische Wellen oder als hochfrequente… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkapparat — Röhrenradio (1954) Ein Radio (v. lat.: radius = der Strahl) ist ein Gerät zum Empfang von Hörfunksendungen. Diese werden bei herkömmlichen Radios von einem terrestrischen Radiosender über elektromagnetische Wellen oder als hochfrequente… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkgerät — Röhrenradio (1954) Ein Radio (v. lat.: radius = der Strahl) ist ein Gerät zum Empfang von Hörfunksendungen. Diese werden bei herkömmlichen Radios von einem terrestrischen Radiosender über elektromagnetische Wellen oder als hochfrequente… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”