- Tell Hariri
-
Mari (heute Tel Hariri, Syrien) war einer der wichtigsten sumerischen Stadtstaaten Mesopotamiens.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Ursprünge liegen in frühdynastischer Zeit (ca. 2350 v. Chr.). Nach der sumerischen Königsliste errang Mari als 7. Stadt die Herrschaft nach der Flut. Sargon von Akkad setzte dieser Herrschaft ein Ende. Zur Zeit der Amoriter 1776 v. Chr. herrschte Zimri-Lim, der zahlreiche Kriege führte. Sein Leben ist durch Briefe und ein Epos bekannt. Seiner Herrschaft machte Hammurapi ein Ende, der die Stadt 1759 v. Chr. zerstörte.
Archäologie
25.000 Tontafeln in akkadischer Sprache sind seit 1933 ausgegraben worden. Daneben kamen Beterfiguren und Statuen aus Gips, Bronze und Lapislazuli ans Tageslicht. Mari ist Fundort des Schatzes von Ur; 4500 Jahre alte Figuren aus Gold, Lapislazuli, Bronze und Elfenbein. Außerdem entdeckte man den riesigen Palast von Mari. In der Bibliothek befanden sich königliche Erlasse, Rechnungen, Anweisungen für den Bau von Kanälen, Dämmen, Schleusen, und anderen Einrichtungen der Bewässerung, sowie Wirtschaftstexte und Diplomatenkorrespondenz. Interessanterweise kamen in den Texten Namen wie Peleg, Serug, Nahor, Terach und Haran vor, die aus der Bibel als Verwandte Abrahams und Namen von nordmesopotamischen Städten bekannt sind (1. Moses 11,17-32).
Kult
Zu den archäologischen Befunden gehört der Tempel der Ischtar. Große Bedeutung hatte auch die Prophetie, die sich der Leberschau, Astrologie u.a. bediente.
Wirtschaft
Mari verdankte seinen Reichtum vor allem den Zöllen aus dem Verkehr zwischen dem Persischen Golf und dem Mittelmeer.
Man handelte neben Zinn und Kupfer mit Harzprodukten, Hölzern, Olivenöl und Wein.Liste der Könige von Mari
Könige von Mari bis 1695 v. Chr. Könige Regierungszeit[1] Bemerkungen Iblul-il ???? v. Chr. - ???? v. Chr. Regierungsdaten fehlen Itur-Šamagan ???? v. Chr. - ???? v. Chr. Regierungsdaten fehlen Lamgi-Mari ???? v. Chr. - ???? v. Chr. Regierungsdaten fehlen Ištup-ilum ???? v. Chr. - ???? v. Chr. Regierungsdaten fehlen Idi-ilum ???? v. Chr. - ???? v. Chr. Regierungsdaten fehlen Tura-Dagan ???? v. Chr. - ???? v. Chr. Regierungsdaten fehlen Puzur-Ištar ???? v. Chr. - ???? v. Chr. Regierungsdaten fehlen Milaga ???? v. Chr. - 1773 v. Chr. Regierungsdaten fehlen Jaggid-Lim 1772 v. Chr. - 1752 v. Chr. 21 Jahre Jahdun-Lim 1751 v. Chr. - 1735 v. Chr. 17 Jahre Sumu-Adad 1734 v. Chr. - 1733 v. Chr. 2 Jahre Jasmah-Adad 1732 v. Chr. - 1714 v. Chr. 19 Jahre, Sohn des Šamši-Adad I. Zimri-Lim 1713 v. Chr. - 1695 v. Chr. 19 Jahre Siehe auch
- Listen sumerischer Könige (dort unter „Mesopotamien“)
Literatur
- Hildegard Winkler: Untersuchungen zur Struktur und Baugeschichte des Palastes in Mari. Diss., Frankfurt (Main) 1974.
- André Parrot: Mari. Archäolog. Grabungs-Expedition von Mari. Reich, München 1953.
- Abraham Malamat: Mari and the Bible. Brill, Leiden-Boston-Köln 1998. ISBN 90-04-10863-7
- Alan Millard: Schätze aus biblischer Zeit. Brunnen, Giessen 1994. ISBN 3-7655-5762-5
- Helmut Uhlig: Die Sumerer. Ein Volk am Anfang der Geschichte. Lübbe, Bergisch Gladbach 1996. ISBN 3-404-64117-5
- Encyclopaedia Judaica. VVB Laufersweiler Verlag 2004, ISBN 3896872362
Weblinks
- Welt und Umwelt der Bibel - Linksammlung Mari
- Allgemeine Informationen zu Mari
- Tontafeln von Mari (Ausführl. Text)
- Brief der Addu-duri an Zimrilim (Beispiel für einen Tontafel-Text aus Mari)
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Daten nach der kurzen Chronologie, die 64 Jahre von der mittleren Chronologie abweicht.
Wikimedia Foundation.