- Temple Neuf (Metz)
-
Der Temple Neuf in Metz ist eine reformiert-evangelische Kirche der Evangelisch-reformierten Kirche von Elsass und Lothringen (Église protestante réformée d'Alsace et de Lorraine; EPRAL).
Baugeschichte
Der Temple wurde zwischen 1901 und 1904, als Lothringen zum Deutschen Reich gehörte, erbaut. Die Pläne wurden von Konrad Wahn ausgearbeitet. Den romanischen Bauten am deutschen Rhein, wie etwa der Abtei Maria Laach oder auch dem Dom zu Speyer, wurde der Temple in neoromanischem Stil nachempfunden. Für den Bau fand der für die Region untypische graue Sandstein aus den Vogesen Verwendung. Der Temple wurde von Kaiser Wilhelm II. und seiner Frau Auguste Viktoria eingeweiht. Mit diesem Bau versuchte Wilhelm, wie mit anderen Gebäuden in Metz auch, die deutsche Herrschaft in Lothringen in Stein zu präsentieren. Der katholischen Kathedrale von Metz der französischen Gotik sollte ein preußischer, also protestantischer Bau gegenübergestellt werden, der an alte deutsche Traditionen anknüpfte.
Orgel
Die Orgel im Innenraum umfasst 52 Register und drei Manuale mit einer mechanischen Traktur. Sie wurde von Ernest Mühleisen aus Straßburg gebaut. An dieser Orgel finden regelmäßig Wettbewerbe und Konzerte statt.
Weblinks
Commons: Temple neuf de Metz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien49.1205833333336.1718611111111Koordinaten: 49° 7′ 14″ N, 6° 10′ 19″ OKategorien:- Kirchengebäude in Metz
- Kirchengebäude (reformiert)
- Neuromanisches Kirchengebäude in Frankreich
- Erbaut in den 1900er Jahren
- Reformierte Kirche in Frankreich
Wikimedia Foundation.