- Terzquartsextakkord
-
Septakkorde sind Vierklänge, welche wie die Dreiklänge aus Terzen aufgeschichtet werden. Zusätzlich zum Grundton, Terzton und Quintton des Dreiklanges kommt noch ein Septimton hinzu.
Inhaltsverzeichnis
Arten von Septakkorden
Die Arten von Septakkorden unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Intervallstruktur. Die folgende Tabelle nennt die Namen der verschiedenen Septakkorde, welche Dreiklänge ihnen zugrundeliegen, welche Septime hinzugefügt ist, wie sie beispielhaft vom Ton c aus gebildet werden, wie sie als Akkordsymbole notiert werden und auf den Stufen welcher Tonleitern sie vorkommen (Dur, natürliches/aeolisches Moll, harmonisches Moll, melodisches Moll):
Name Dreiklang +Septime Beispiel Akkordsymbol Dur n. Moll h. Moll m. Moll Dominantseptakkord Dur klein c–e–g–b C7 V VII V IV, V Großer Septakkord*) Dur groß c–e–g–h Cmaj7, CΔ, C7+ I, IV III, VI VI – Mollseptakkord Moll klein c–es–g–b Cm7 II, III, VI I, IV, V IV II Mollseptakkord mit großer Septime Moll groß c–es–g–h Cmmaj7, CmΔ, Cm7+ – – I I Halbverminderter Septakkord vermindert klein c–es–ges–b CmØ, Cm5-/7 VII II II VI Verminderter Septakkord vermindert vermindert c–es–ges–a C°, C07 – – VII VII Übermäßiger Septakkord übermäßig groß c–e–gis–h C5+/maj7, C5+/7+ – – III III *) auch: „Major Seven“
Umkehrungen von Septakkorden
Umkehrungen und in der Grundstellung auftreten:- Grundstellung
- Quintsextakkord
- Terzquartakkord
- Sekundakkord
Besonderheiten und Auflösung von dominantischen Septakkorden
Dominantseptakkord
Bei der Auflösung des Dominantseptakkordes haben zwei Töne eine eindeutige Tendenz. Der Terzton des Dominantseptakkordes ist gleichzeitig der Leitton (VII. Stufe der Tonleiter) und wird aufsteigend (kleine Sekunde) in den Grundton der I. Stufe (Tonika) aufgelöst. Der Septton des Dominantseptakkords fällt als Gleitton um eine kleine Sekunde in den Terzton der Tonika. Wenn sich im vierstimmigen Satz der Grundton im Bass um eine Quarte aufwärts oder um eine Quinte abwärts zu jenem der Tonika bewegt, bleibt nur mehr der Quintton. Dieser fällt meistens zum Grundton der Tonika (oder er steigt zum Terzton der Tonika). Halbverminderter Septakkord
Der Halbverminderte Septakkord wird (wie der verminderte Dreiklang der VII. Stufe in Dur oder harmonisch/melodisch Moll) in der Funktionstheorie als ein um seinen Grundton verkürzter Dominantseptnonakkord der V. Stufe von Dur gesehen und hat als solcher eine dominantische Funktion.
Seine Auflösung funktioniert ähnlich wie beim verminderten Septakkord (s.u.).
Verminderter Septakkord
Der verminderte Septakkord besteht aus lauter kleinen Terzen bzw. aus einem verminderten Dreiklang mit einer verminderten Septime. Dieser Akkord kann ebenfalls als ein um seinen Grundton verkürzter Dominantseptnonakkord der V. Stufe in harmonisch Moll (mit kleiner None) angesehen werden und hat daher ebenfalls dominantische Funktion.
Rheinberger bezeichnet den verminderten Septakkord als das „Chamäleon der Harmonielehre“. Er ist (genauso wie der übermäßige Dreiklang) ein „symmetrischer Akkord“ oder „Isointervallakkord“ oder ein „unendlicher Akkord“. Das hat folgenden Grund: Dieser Septakkord ist in sich absolut symmetrisch und seine Umkehrungen sind vom Aufbau und Klang nicht von seiner Grundstellung zu unterscheiden. Denn das Intervall zwischen dem Septimton und der Oktave des Grundtones ist eine übermäßige Sekunde, was enharmonisch umgedeutet einer kleinen Terz entspricht. Dadurch kann jede Umkehrung durch enharmonische Umdeutung zur Grundstellung werden. Daher kann jeder der 4 Töne dieses Akkords die VII. Stufe einer Molltonart darstellen. So ergeben sich bereits 4 verschiedene Auflösungen dieses Akkords. Durch Auflösung nach Dur und weitere Auflösungsvarianten ist es möglich, jeden verminderten Septakkord nach sämtlichen 24 Dur- und Molltonarten aufzulösen, was natürlich für die (enharmonische) Modulation von großer Bedeutung ist. (Die Auflösung nach Dur entsteht dadurch, dass er als VII. Stufe von Dur mit erniedrigter Sexte – ähnlich wie bei der Mollsubdominante – aufgefasst wird).
Außerdem gibt es (durch enharmonische Umdeutung) eigentlich nur drei verschiedene verminderte Septakkorde. Der verminderte Septakkord auf c entspricht jenem auf dis/es, fis/ges und a. Die beiden anderen haben ihre Grundtöne auf cis/des, e, g und ais/b bzw. auf d, f, gis/as und h.
Seit Monteverdi wird er in der dramatischen Musik als Ausdruck der Affekte des Schreckens, der Überraschung, des Schmerzes, des Todes, etc., verwendet. Im Impressionismus verliert er (wie alle Akkorde) seine funktionsharmonische Bedeutung und wird häufig als Klangfarbenakkord für chromatische Rückungen eingesetzt.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Terzquartakkord — (Terzquartsextakkord), der aus Terz, Quarte und Sexte des Baßtons bestehende f Akkord. Vgl. Generalbaß … Meyers Großes Konversations-Lexikon