Tes-Stufe

Tes-Stufe
Prähistorische Kulturen Russlands[1]
Mittelsteinzeit
Kunda-Kultur 74006000 v. Chr.
Jungsteinzeit
Bug-Dnister-Kultur 65005000 v. Chr.
Katakombengrab-Kultur
Dnepr-Don-Kultur 50004000 v. Chr.
Sredny-Stog-Kultur 45003500 v. Chr.
Jekaterininka-Kultur 43003700 v. Chr.
Fatjanowokultur um 2500 v. Chr.
Kupfersteinzeit
Nordkaspische Kultur
Kurgankultur 50003000 v. Chr.
Samara-Kultur um 5000 v. Chr.
Chwalynsk-Kultur 50004500 v. Chr.
Botai-Kultur 37003100 v. Chr.
Jamnaja-Kultur 36002300 v. Chr.
Afanassjewo-Kultur 35002500 v. Chr.
Usatovo-Kultur 33003200 v. Chr.
Glaskowo-Kultur 32002400 v. Chr.
Bronzezeit
Poltavka-Kultur 27002100 v. Chr.
Potapovka-Kultur 25002000 v. Chr.
Sintashta-Kultur 21001800 v. Chr.
Okunew-Kultur um 2000 v. Chr.
Samus-Kultur um 2000 v. Chr.
Andronowo-Kultur 20001200 v. Chr.
Abaschewo-Kultur 18001600 v. Chr.
Susgun-Kultur um 1700 v. Chr.
Srubna-Kultur 16001200 v. Chr.
Kolchis-Kultur 1700600 v. Chr.
Begasy-Dandybai-Kultur um 1300 v. Chr.
Karassuk-Kultur um 1200 v. Chr.
Ust-Mil-Kultur um 1200500 v. Chr.
Koban-Kultur 1200400 v. Chr.
Irmen-Kultur 1200400 v. Chr.
Spätirmen-Kultur um 1000 v. Chr.
Aldy-Bel-Kultur 900700 v. Chr.
Eisenzeit
Baitowo-Kultur
Tagar-Kultur 900300 v. Chr.
Nosilowo-Gruppe 900600 v. Chr.
Ananino-Kultur 800300 v. Chr.
Tasmola-Kultur 700300 v. Chr.
Gorochowo-Kultur 600200 v. Chr.
Sagly-Baschi-Kultur 500300 v. Chr.
Jessik-Beschsatyr-Kultur 500300 v. Chr.
Pasyryk-Stufe 500300 v. Chr.
Sargat-Kultur 500 v. Chr.–400 n. Chr.
Kulaika-Kultur 400 v. Chr.–400 n. Chr.
Tes-Stufe 300 v. Chr.–100 n. Chr.
Schurmak-Kultur 200 v. Chr.–200 n. Chr.
Taschtyk-Kultur 100600 n. Chr.
Tschernjachow-Kultur 200500 n. Chr.

Die Tes-Stufe war eine eisenzeitliche Kultur im Minussinsker Becken im südlichen Sibirien. Sie löste im 3. vorchristlichen Jahrhundert die Tagar-Kultur ab, mit der wesentliche Übereinstimmungen bestehen. In der Tes-Stufe finden sich im Gegensatz zu vorhergehenden Kulturen neben Skeletten europiden Typus auch mongolide[2] Tote. Aufgrund der vielen erforschten Grabanlagen ist die materielle Kultur der Tes-Stufe außerordentlich gut bekannt. Die Keramik zeigt eine eher geringe Formenvielfalt, es finden sich einfache Töpfe und Schüsseln sowie kugelförmige Gefäße und Imitationen von Bronzegefäßen. Als Dekoration dienen Ritzungen, Kerben und plastische Ornamente. Einzigartig sind kleine Döschen aus Birkenrinde. In der Metallverarbeitung wurden neuartige Eisengegenstände mit Verbindungen zum Fundgut der Xiongnu aus Transbaikalien vorherrschend, ältere Formen blieben als Miniaturbronzen jedoch weiter bestehen. Das Metallfundgut umfasst Dolche, Pfeilspitzen, Messer, Spiegel, Gürtelschnallen, Gürtelplatten und Nadeln.

Wenig ist über das Siedlungswesen der Tes-Stufe bekannt. Es sind sowohl befestigte als auch unbefestigte Siedlungen bekannt, in denen jedoch bislang keine großflächigen Untersuchungen durchgeführt wurden. Eine Sonderstellung nimmt ein in chinesischer Bauweise wohl kurz nach Christi Geburt errichteter Lehmziegelbau nahe Abakan ein, in dessen Inneren Fungut der Han-Dynastie gefunden wurde. Ob es sich hierbei um einen außergewöhnlich entlegenen chinesischen Außenposten oder um den von einem chinesischen Architekten errichteten Sitz eines einheimischen Fürsten handelt, ist bislang ungeklärt. Wesentlich besser als das Siedlungswesen sind wir über die Bestattungssitten der Tes-Stufe unterrichtet. Es finden sich sowohl einzeln stehende Großkurgane mit Steinrand und Kollektivgräbern als auch Nekropolen mit vielen Steinkistengräbern. Die Toten wurden meist in gestreckter Rückenlage bestattet, eine besondere Eigenheit der Bestattungen war die Schädeltrepanation. Die Wirtschaft der Tes-Stufe beruhte mit großer Sicherheit auf Viehzucht, Ackerbau lässt sich nicht eindeutig nachweisen. Im 1. Jahrhundert n. Chr. wurde die Tes-Stufe von der Taschtyk-Kultur abgelöst.

Einzelnachweise

  1. Die Datierungen in der Tabelle sind den einzelnen Artikeln entnommen und müssen nicht immer zuverlässig sein. Kulturen auf Gebieten ehemaliger Sowjetrepubliken wurden mit einbezogen.
  2. Parzinger 2006

Literatur

  • Hermann Parzinger: Die frühen Völker Eurasiens. Vom Neolithikum bis zum Mittelalter. Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung, Band 1. Beck, München 2006 ISBN 978-3-406-54961-8 (S. 750 ff., Abb. 240)
  • M. N. Pschenizyna: Tesinski etap. In: M. G. Moschkowa: Stepnaja polosa Asiatskoi tschasti SSSR w skifo-sarmatskoje wremja. Archeologija SSSR. Moskau 1992

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pasyryk-Stufe — Prähistorische Kulturen Russlands[1] Mittelsteinzeit Kunda Kultur 7400–6000 v. Chr. Jungsteinzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Taschtyk-Kultur — Prähistorische Kulturen Russlands[1] Mittelsteinzeit Kunda Kultur 7400–6000 v. Chr. Jungsteinzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Tagar-Kultur — Prähistorische Kulturen Russlands[1] Mittelsteinzeit Kunda Kultur 7400–6000 v. Chr. Jungsteinzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Schurmak-Kultur — Prähistorische Kulturen Russlands[1] Mittelsteinzeit Kunda Kultur 7400–6000 v. Chr. Jungsteinzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Aldy-Bel-Kultur — Prähistorische Kulturen Russlands[1] Mittelsteinzeit Kunda Kultur 7400–6000 v. Chr. Jungsteinzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Hsiung-Nu — Xiōngnú (chin. 匈奴, W. G. Hsiung nu) ist die chinesische Bezeichnung für einen Stammesbund aus Reiternomaden, der zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und dem 4. Jahrhundert weite Teile Zentralasiens kontrollierte. Die Xiongnu gründeten durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hsiung-nu — Xiōngnú (chin. 匈奴, W. G. Hsiung nu) ist die chinesische Bezeichnung für einen Stammesbund aus Reiternomaden, der zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und dem 4. Jahrhundert weite Teile Zentralasiens kontrollierte. Die Xiongnu gründeten durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Reich der Xiongnu — Xiōngnú (chin. 匈奴, W. G. Hsiung nu) ist die chinesische Bezeichnung für einen Stammesbund aus Reiternomaden, der zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und dem 4. Jahrhundert weite Teile Zentralasiens kontrollierte. Die Xiongnu gründeten durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Skoloten — Als Skythen werden einige der frühesten bekannten Reiternomadenvölker bezeichnet, die im 1. Jahrtausend v. Chr. in dem eurasischen Steppengürtel zwischen dem Jenissei in Sibirien und der Pannonischen Tiefebene in Ungarn lebten. Darunter waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Skyten — Als Skythen werden einige der frühesten bekannten Reiternomadenvölker bezeichnet, die im 1. Jahrtausend v. Chr. in dem eurasischen Steppengürtel zwischen dem Jenissei in Sibirien und der Pannonischen Tiefebene in Ungarn lebten. Darunter waren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1376587 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”