Testimonium Flavianum

Testimonium Flavianum

Testimonium Flavianum nennt man das „Zeugnis“ (lateinisch testimonium) des antiken jüdischen Historikers Josephus über Jesus von Nazaret. Gemeint sind zwei Abschnitte aus dessen Antiquitates Judaicae („Jüdische Altertümer“), 93 n. Chr. veröffentlicht, die Jesus erwähnen und darauf hinweisen, dass Josephus Kenntnisse über das Urchristentum besaß.

Diese Stellen spielen in der Christentumsgeschichte seit der Patristik, besonders in der historischen Jesusforschung eine wichtige Rolle als frühe außerchristliche Quelle, die Jesu Existenz bestätige. Ihre Echtheit ist jedoch umstritten. Während die zweite Erwähnung meist für original gehalten wird, betrachten die meisten Historiker die erste als mindestens teilweise von Christen ergänzt oder überarbeitet, seltener auch als komplett gefälscht.

Inhaltsverzeichnis

Abschnitt: Buch XVIII 3,3

„Um diese Zeit lebte Jesus, ein Mensch voll Weisheit, wenn man ihn überhaupt einen Menschen nennen darf. Er tat nämlich ganz unglaubliche Dinge und war der Lehrer derjenigen Menschen, welche gern die Wahrheit aufnahmen; so zog er viele Juden und viele aus dem Heidentum an sich. Er war der Messias. Auf Anklage der Vornehmen bei uns verurteilte ihn Pilatus zwar zum Kreuzestode; gleichwohl wurden die, welche ihn früher geliebt hatten, auch jetzt ihm nicht untreu. Er erschien ihnen nämlich am dritten Tage wieder lebend, wie gottgesandte Propheten neben tausend anderen wunderbaren Dingen von ihm verkündet hatten. Noch bis jetzt hat das Volk der Christen, die sich nach ihm nennen, nicht aufgehört.[1]

Diese berühmte Passage spielte lange Zeit eine besondere Rolle für die Interpretation des frühen Christentums. Denn anders als die Römer Sueton und Tacitus berichtete Josephus hier, wo er die Konflikte zwischen Juden und Römern zur Zeit des Pontius Pilatus beschreibt, nicht verächtlich, sondern in einem positiven Ton über Jesus.

Origenes (185-254) kann diese Stelle nicht gekannt haben, denn er schrieb ausdrücklich, Josephus habe Jesus nicht für den Christus gehalten (vgl: [1]. Von Eusebius von Caesarea (um 260-337) dagegen wurde sie in seiner Kirchengeschichte (I,11,7) (um 320) in der heute bekannten Version zitiert.

Während die Passage seit der Reformation oft insgesamt für eine Fälschung gehalten wurde, die spätestens im 3. Jahrhundert nachträglich von einem Christen in die „Altertümer“ eingefügt worden sei, vertreten viele Historiker heute die Ansicht, Josephus habe nicht nur über Johannes den Täufer, sondern auch über Jesus berichtet. Auch dann meinen viele, dass einige Sätze seiner Erwähnung von christlichen Kopisten des Textes umformuliert oder hinzugefügt wurden. Dazu wird die angenommene Originalfassung unterschiedlich rekonstruiert.

Seit 1971 wird von Shlomo Pines die These vertreten, dass der christlich-arabische Bischof und Historiker Agapios von Hierapolis eine frühere oder sogar die Originalfassung des Josephus überliefert habe.[2] Denn er zitiert ihn in seinem Kitab al-Unwan aus dem 10. Jahrhundert (zitiert nach Schneemelcher in der Übersetzung von Johannes Maier):

„...dass zu der Zeit ein Mann war, der Jeschua genannt wurde, einen guten Lebenswandel aufwies und als tugendhaft [gelehrt] bekannt war und viele Leute von den Juden und von anderen Völkern als Jünger hatte. Pilatus hatte ihn zur Kreuzigung und zum Tode verurteilt, aber diejenigen, die seine Jünger geworden waren, gaben seine Jüngerschaft [Lehre] nicht auf und erzählten, dass er ihnen drei Tage nach der Kreuzigung erschienen sei und lebe und daher vielleicht der Messias sei, in Bezug auf den die Propheten Wunderbares gesagt haben.“

Für diese Version spricht auch die Stilgleichheit mit dem anderen, eher als echt betrachteten Abschnitt, in dem Josephus eine neutrale und distanzierte, aber keine ablehnende Position zum Christentum einnimmt. Dass der Jude Josephus Jesus hingegen als „Messias“ bezeichnete, gilt als nahezu ausgeschlossen.

Eine weitere Version ist in der Weltchronik von Michael dem Syrer überliefert.[3] Gegen die These von Pines hält Alice Whealey die Version der Weltchronik für authentischer als das Testimonium des Agapios. Beide Varianten führt sie auf syrische Übersetzungen der Historia Ecclesiastica des Eusebius von Caesarea zurück. Die Version der Weltchronik ist sprachlich näher an der überlieferten Standardfassung (textus receptus), identifiziert jedoch wie bei Agapios Jesus nur indirekt mit dem Messias.

Abschnitt: Buch XX, 9.1

Im Zusammenhang des Wechsels des Prokurators Festus auf Albinus im Jahre 62 schreibt Josephus:

„Ananos nun, der wild und draufgängerisch und von jener den Sadduzäern eigenen Härte in Gerichtsdingen war, hielt den Zeitpunkt für geeignet - Festus war gerade gestorben und Albinus noch unterwegs. Er berief deshalb den Hohen Rat zum Gericht und ließ den Bruder Jesu, des sogenannten Christus, Jakobus mit Namen, sowie einige andere, die er der Gesetzesübertretung beschuldigte, zur Steinigung führen.“

Auch hier gibt es Zweifel an der Echtheit: Origenes (c.Cels. I47; II13; Comm. in Mt. X17) berichtete, Josephus habe die Zerstörung Jerusalems auf die Ermordung des Jakobus zurückgeführt, eine Aussage, die in heute noch vorhandenen von Josephus' Werken fehlt. Eusebius (h.e. II 23,22) dagegen kannte diese Notiz. Darum ist ihre Überlieferungsgeschichte nur schwer zu rekonstruieren.

Siehe auch

Literatur

  • Altgriechisches Original, herausgegeben von B. Niese 1892, beim Perseus-Projekt (entspricht dem unten verlinkten, englischen Abschnitt).
  • Wolfgang A. Bienert: Das Zeugnis des Josephus. In: Wilhelm Schneemelcher: Neutestamentliche Apokryphen. Band I: Evangelien. 6. Auflage 1990, ISBN 3-16-147252-7.
  • E. Bammel: Zum Testimonium Flavianum. In: Otto Betz u.a. (Hrsg.): Josephusstudien, Göttingen 1974, S. 9–22.
  • E. Bammel: A New Variant Form of the Testimonium Flavianum. In: Judaica, Tübingen 1986, S. 190–193.
  • Shlomo Pines: An Arabic Version of the Testimonium Flavianum and its Implications. Jerusalem 1971
  • Eduard Norden: Josephus und Tacitus über Jesus Christus und eine messianische Prophetie. In: A. Schalit: Josephusforschung. Darmstadt 1973, S. 27–69.
  • Steve Mason: Flavius Josephus und das Neue Testament, Tübingen-Basel 2000, S.245-259
  • Alice Whealey: Josephus on Jesus: The Testimonium Flavianum Controversy from Late Antiquity to Modern Times. Verlag Peter Lang, New York 2003
  • Torsten Reiprich und andere: Josephus und das Neue Testament. Mohr Siebeck, Tübingen 2007, ISBN 3161493680
  • Ulrich Victor: Das Testimonium Flavianum - Ein authentischer Text des Josephus. In: Novum Testamentum, Vol. 52 (2010), S. 72-82

Einzelnachweise

  1. englisch übersetzter Josephustext beim Perseus-Projekt
  2. Shlomo Pines (1971) An Arabic Version of the Testimonium Flavianum and its Implications. Jerusalem: Israel Academy of Arts and Humanities.
  3. Alice Whealey (2008) The Testimonium Flavianum in Syriac and Arabic. New Testament Studies 54:573–590. doi:10.1017/S0028688508000301

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Testimonium Flavianum — Le Testimonium Flavianum est un témoignage sur Jésus de Nazareth de l historien juif de la fin du Ier siècle, Flavius Josèphe dont l authenticité fait débat dans la communauté des exégètes. Sommaire 1 Les sources 2 Débat sur l authentici …   Wikipédia en Français

  • Testimonium flavianum — Le testimonium et son commentaire dans une édition de 1631 Le Testimonium Flavianum est un témoignage sur Jésus de Nazareth de l historien juif de la fin du Ier siècle, Flavius Josèphe dont l authenticité fait débat dans la communauté des… …   Wikipédia en Français

  • Testimonium Flavianum — Историчность Иисуса Христа, или проблема историчности личности Иисуса Христа  историческая проблема соотнесения евангельского образа Иисуса Христа с реальной исторической личностью и ряд вытекающих отсюда проблем, как то: построение достоверной… …   Википедия

  • Testimonium — (v. lat. testimonium: Zeugnis) steht für: in der Fachsprache der Philologie für das Überlieferungszeugnis eines Textes, insbesondere für dessen sekundäre Bezeugung durch ein Zitat, siehe Textkritik Großes Testimonium der katholisch apostolische… …   Deutsch Wikipedia

  • Josephus on Jesus — This article is part of the Jesus and history series of articles.There are two extant references in Josephus on Jesus, the one directly concerning Jesus has come to be known as the Testimonium Flavianum. These passages appear in The Antiquities… …   Wikipedia

  • Testimonio flaviano — Se denomina Testimonio flaviano (en latín Testimonium flavianum) a los párrafos 63 y 64 del capítulo XVIII del libro Antigüedades judías (Antiquitates Iudaicae) escrito por el historiador judío Flavio Josefo, en los que se menciona a Jesús de… …   Wikipedia Español

  • Historicity of Jesus — This article is about the basis for holding the view that Jesus existed as portrayed in the Bible. For the view that Jesus may be a fictitious figure, see Jesus myth theory. For critical reconstructions of Jesus, see Historical Jesus. For the… …   Wikipedia

  • Außerchristliche Notizen zu Jesus von Nazaret — findet man in einigen antiken Quellen außerhalb des Neuen Testaments (NT) und der christlichen Apokryphen. Die inner wie außerkanonischen christlichen Quellen wollen alle Jesus Christus verkündigen. Hinweise auf eigene schriftliche Werke Jesu… …   Deutsch Wikipedia

  • Critique de l'historicité de Jésus — Thèse mythiste À partir du XVIIIe siècle et du développement des méthodes historico critiques dans l étude des textes du Nouveau testament, l existence réelle de Jésus de Nazareth a été remise en question, et des thèses (appelées thèses… …   Wikipédia en Français

  • Invention de Jésus — Thèse mythiste À partir du XVIIIe siècle et du développement des méthodes historico critiques dans l étude des textes du Nouveau testament, l existence réelle de Jésus de Nazareth a été remise en question, et des thèses (appelées thèses… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”