- Teterower See
-
Teterower See Blick von der Burgwallinsel auf den Teterower See, im Bildmittelgrund die Halbinsel „Kleiner Bröken“ Geographische Lage Landkreis Rostock Zuflüsse Kleine Peene und mehrere Bäche Abfluss Teterower Peene Städte am Ufer Teterow Daten Koordinaten 53° 47′ 29″ N, 12° 36′ 28″ O53.79138912.6077782.4Koordinaten: 53° 47′ 29″ N, 12° 36′ 28″ O Höhe über Meeresspiegel 2,4 m ü. NHN Fläche 3,36 km² Maximale Tiefe 10,7 m Mittlere Tiefe 4 m Besonderheiten Der Teterower See in Mecklenburg-Vorpommern liegt im Landkreis Rostock im Mittleren Mecklenburg in einer Wiesen- und Weidenlandschaft im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Der See liegt nordöstlich von Teterow. Er hat eine Länge von rund 3,3 Kilometern, eine Breite von 1,9 Kilometern und eine durchschnittliche Tiefe von vier Metern. Die Uferlinie ist vor allem im Südteil stark gegliedert (Inseln Burgwall und der Sauerwerder) . Der See wird von Süden nach Nordosten hin breiter und flacher.
Teile der westlichen Uferzone einschließlich des Sauerwerders und der Halbinsel Schnakenlang liegen im Naturschutzgebiet Binsenbrink.
Der Teterower See ist ein gutes Segelrevier für Jollen und Segelkutter.
Bademöglichkeiten gibt es am Südwestufer, auf der Burgwallinsel und beim Teterower Ortsteil Teschow.
Auf dem See verkehrt das Ausflugsschiff Regulus, eine historische Motorbarkasse. Dieses Schiff wurde 1910 in Hamburg gebaut und zunächst auf der Müritz eingesetzt. 1930 wurde die Regulus nach Teterow verkauft und machte bis 1939 Ausflugsfahrten auf dem Teterower See. Im Zweiten Weltkrieg aufgelegt, wurde sie 1945 versenkt. 1999 wurde ihr Wrack im See gefunden, geborgen und in der Folge betriebsfähig restauriert. Seit 2001 ist der Schiffsveteran wieder in Fahrt.
Anleger für die Regulus gibt es an der Badestelle Teterow, der Burgwallinsel und in Teschow.
Weblinks
Wikimedia Foundation.