- TextMaker
-
TextMaker Entwickler SoftMaker Software GmbH Aktuelle Version TextMaker 2010 (Windows, Linux, Windows CE, Windows Mobile), TextMaker 2006 (FreeBSD), TextMaker 2002 (Zaurus)
(27. Nov. 2009, 6. April 2010, 18. Aug. 2010, 31. Okt. 2006, 2002)Betriebssystem Windows, Linux, Windows Mobile, Handheld PC, FreeBSD, Zaurus Kategorie Textverarbeitung Lizenz Proprietär Deutschsprachig ja softmaker.de/ofwtm.htm TextMaker ist ein von der Nürnberger Firma SoftMaker entwickeltes Textverarbeitungsprogramm. Es wird als Bestandteil des Office-Pakets SoftMaker Office vertrieben.
Die aktuelle Version ist TextMaker 2010 (enthalten in SoftMaker Office 2010). Das Programm ist für folgende Betriebssysteme erhältlich:
- Windows
- Linux
- Windows CE
- Windows Mobile (Pocket PC)
- FreeBSD (Vorgängerversion TextMaker 2006)
- Sharp Zaurus (Vorgängerversion TextMaker 2002)
TextMaker ist das einzige Textverarbeitungsprogramm, das alle diese Systeme unterstützt.
Für das Zaurus-Betriebssystem sind keine neuen Versionen mehr geplant, jedoch stellt SoftMaker Qtopia-Versionen seiner Software für OEMs her.
Die Entwicklung von TextMaker begann 1987 (damals noch unter MS-DOS). Das Programm bemüht sich um weitestgehende Kompatibilität mit Microsoft Word, jedoch mit einigen zusätzlichen Funktionen (z. B. Objekt-Modus für Rahmen, Masterseiten, Dokument-Tabs, Bibliographie-Funktion, Datenbank-Modul, integrierte Duden- und Langenscheidt-Wörterbücher) sowie geringerem Ressourcenverbrauch, logischerer Bedienung und deutlich niedrigerem Preis. Neben dem proprietären TextMaker-Format (.tmd) liest und schreibt es die Dateiformate Microsoft Word (.doc), Microsoft Word 2007 (.docx, ab Version 2010), OpenDocument (.odt), Pocket Word (.psw, .pwd), Rich Text Format (.rtf), HTML 4.0 (.htm) und Textdateien (.txt). Als Standardformat kann .tmd, .doc, .docx oder .odt verwendet werden. Das .sxw-Format von OpenOffice.org 1.x kann TextMaker (ab 2006) lesen, aber nicht schreiben.
Die Fremdsprachenunterstützung umfasst in Version 2008 ein fünfsprachiges Übersetzungswörterbuch, ab Version 2010 die Langenscheidt-Taschenwörterbücher für Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch, einen Thesaurus für zehn Sprachen, Rechtschreibprüfung für 20 Sprachen, Benutzeroberfläche in 15 Sprachen und Silbentrennung in 33 Sprachen. Seit der Version 2008 sind zudem das Duden Universalwörterbuch und das große Duden Fremdwörterbuch Bestandteil des Programms.
Die Makro-und Skript-Funktionen von Microsoft (VBA) werden zwar nicht unterstützt, SoftMaker integriert aber in den Windows-Varianten des SoftMaker-Office das VBA-ähnliche Scripting-System BasicMaker.
TextMaker für Windows lässt sich ab der Version 2006 auch als portable Software von einem USB-Stick verwenden, ohne dass auf dem Gast-PC eine Installation notwendig wäre oder Systemdateien verändert würden.
TextMaker Viewer
Im Juli 2006 veröffentlichte SoftMaker das kostenlose Programm „TextMaker Viewer“. Derzeit aktuell ist die Version „TextMaker Viewer 2010“. Mit Hilfe dieses etwa 5 MB großen Programms können Dokumente in allen von TextMaker unterstützten Dateiformaten zum Lesen geöffnet, dargestellt und ausgedruckt werden, ohne dass das entsprechende Textverarbeitungsprogramm installiert sein muss. Derzeit ist das Programm lauffähig auf Windows 2000, Windows XP, Windows Vista und Windows 7.
Weblinks
Wikimedia Foundation.