Teşkilât-ı Mahsusa

Teşkilât-ı Mahsusa

Die Teşkilât-ı Mahsusa (osmanisch ‏تشکیلات مخصوصه‎, İA Teşkīlāt-ı Maḫṣūṣa, „Spezialorganisation“) war eine Mischung aus Geheimorganisation und Guerillaorganisation des Komitees für Einheit und Fortschritt (İttihad ve Terakki Cemiyeti) im Osmanischen Reich. Sie wurde von Enver Pascha ins Leben gerufen und unterstand Süleyman Askeri.[1] Gemäß der türkistischen und panislamischen Ideologie der İttihad ve Terakki führte die Organisation im In- und Ausland gegen Feinde des Osmanischen Reiches Tätigkeiten wie Spionage, Propaganda und Attentate durch. Nach den Aussagen verschiedener Zeugen wurde die Organisation ab 1911 aktiv und wurde am 5. August 1914 offiziell dem Kriegsministerium unterstellt. Nachdem die Regierung am 8. Oktober 1918 zurücktrat, wurde die Organisation aufgelöst.

Es wurde dokumentiert, dass die Teşkilat-ı Mahsusa gegen ausländische Mächte, die im Kriege mit dem Osmanischen Reich standen, Widerstandsgruppen aufstellten. So stellten sie gegen die Italiener in Tripolis, gegen die Bulgaren und Griechen in Ost- und Westthrakien und gegen die Engländer in Ägypten und Irak Widerstandsgruppen.

Fast alle Führer der türkischen Nationalbewegung (Kuvayı Milliye und Müdafaa-yı Hukuk), die in Anatolien nach dem Ersten Weltkrieg gegründet wurden, waren Mitglieder der Teşkilat-ı Mahsusa. Trotzdem wurde die Verbindung zwischen der Teşkilat-ı Mahsusa und dem nationalen Widerstand nicht ausreichend untersucht. Gründer der Organisation war Enver Pascha. Vorsitzender war Hüsamettin Bey.

Inhaltsverzeichnis

Quellen

Eine akademische Arbeit über die Teşkilat-ı Mahsusa ist die Dissertation von Dr. Philip Stoddard von 1963.[2] Zwei der bekannteren Mitglieder Eşref Kuşçubaşı und Hüsamettin Ertürk veröffentlichten ihre Memoiren. Die Memoiren Rauf Orbays geben einige Informationen über die Aktivitäten im Iran und Afghanistan.

Galip Vardar gibt in seinem Buch İttihat ve Terakki İçinde Dönenler von 1960, wertvolle Informationen über die Organisation. Hamza Erkan schrieb in seinem Buch Bir Avuç Kahraman (1946) über die Aktivitäten Süleyman Askeri Beys im Irak.

Ein Archiv der Teşkilat-ı Mahsusa gibt es nicht; denn als 1918 die Führer der İttihat ve Terakki ins Ausland flohen, wurde dieses Archiv zerstört. Während des Waffenstillstandes wurden in Istanbul bei den Verhandlungen vor dem Kriegsgericht der Organisation viele Behauptungen vorgeworfen und Zeugen verhört. Ein Teil der Aussagen vor dem Kriegsgericht wurde von Taner Akçam veröffentlicht.[3]

Grund und Organisation

Hüsamettin (Ertürk), der eine zeitlang Vorsitzender der Organisation war, schildert den Grund für die Gründung der Teşkilât-ı Mahsusa wie folgt:

„Das Ziel dieser Organisation war auf der einen Seite alle Moslems unter einer Flagge zu versammeln und so den Panislamismus einzuleiten. Auf der anderen Seite die türkische Rasse in eine politischen Einheit zu bringen, aus dieser Sicht Pantürkismus zu verwirklichen. Es ist wahr, dass Enver Pascha einerseits von Emiri Efendis Programm des İttihad ve Terakki Inspiration über den Panislamismus und anderseits von Ziya Gökalp Inspiration über den Pantürkismus erhielt.[4]

Nach Philip Stoddard:

„Die Organisation hatte zwei Geldquellen: Von einem geheimen Budget des Kriegsministeriums und aus dem Goldhandel in Deutschland. Das deutsche Gold wurde regelmäßig von der deutschen Militärmission nach Istanbul gebracht. Laut allen Quellen erhielt die Organisation insgesamt um die 4 Millionen Gold.[5]

Nach Stoddard erreichte das Kader der Organisation im ersten Weltkrieg (1916) eine Größe von 30.000 Mitgliedern.[6]

Aktivitäten

Der Name der Organisation tauchte zum ersten 1911 auf, als Italien Soldaten nach Tripolis und Banghazi in Libyen entsandte. In Libyen befanden sich mehrere Männer der Organisation, die alle später in der Türkei wichtige politische Ämter bekleiden sollten, wie Mustafa Kemal, Rauf (Orbay), Fethi (Okyar) und Nuri (Conker). Trotzdem brach der Widerstand bald zusammen. Der Osmanische Staat verlor alle Rechte über Libyen und musste als Kriegsentschädigung Italien den Dodekanes abtreten.

Vor dem Beginn des ersten Weltkrieges wurde die Organisation laut Aussage des osmanischen Ministers Çürüksulu Mahmud Pascha dazu eingesetzt, einen Krieg mit Russland zu provozieren. Die Organisation organisierte zu diesem Zweck Massaker und Angriffe innerhalb Russlands.[7]

Als im ersten Weltkrieg die Engländer Basra eroberten, organisierte einer der Führer der Organisation namens Süleyman Askeri Bey mit Banden aus kurdischen und arabischen Stämmen Hit and Run-Aktionen gegen die Engländer. So wurde die Raffinerie in Abadan in Brand gesteckt. Als Reaktion fügten die Engländer der türkischen Armee bei Schuaybe zwischen dem 12. und 14. April 1915 eine schwere Niederlage zu. Süleyman Askeri beging danach Selbstmord.

Am 29. April 1916 besiegte Halil Kut Pascha mit seiner 6. Osmanischen Armee die Engländer bei Kut und nahm viele Geiseln. Währenddessen gingen einige Mitglieder der Organisation wie Nuri Paşa ve Rauf Bey ins neutrale Iran und Afghanistan, um so die Engländer mit lokalen Gruppen im Rücken anzugreifen. Nach Marschall Otto Liman von Sanders war dieses Abenteuer einer der Gründe, warum die Türken im Irak verloren.[8]

Die Rolle der Teşkilât-ı Mahsusa bei der Deportation der Armenier

Nach einigen Historikern wurde diese Geheimorganisation bei der Durchführung des Völkermordes an den Armeniern eingesetzt. Demzufolge hat die Regierung unter Ahmed İzzet Pascha, die der Regierung Talât Paschas nachfolgte, befohlen, alle Dokumente der Organisationen zu vernichten.

Der Kader der Organisation

In der Zeit zwischen dem 14. und 23. November 2005 erschien in der Zeitung Yeni Şafak von Abdullah Muradoğlu eine zehnteilige Serie über die Teşkilât-ı Mahsusa. Nach dieser Serie gehörten folgende bekannte Personen zur Organisation:

Mustafa Kemal, İsmail Enver, Major Süleyman Askerî, Mehmet Âkif Ersoy, Eşref Kuşçubaşı, Leutnant Yakup Cemil, Dr. Bahattin Şakir, Mithat Şükrü Bleda, Ohrili Eyüb Sabri, Fuad Balkan, Leutnant Hilmi Musallimi, Said Nursi, İsmail Canbulat, Infanterieoffizier Rasuhi Bey, Filibeli Hilmi Bey, Şerif Burgiba, İbn ür-Reşit aus Arabien, Nuri Killigil Pascha, Halil Kut, Fethi Okyar, Hacı Selim Sami, Ali Çetinkaya, Sadık Bey, Çerkes Reşit Bey, Ahmet Fuat Bulca, Nuri Conker und Rauf Orbay.

Einzelnachweise

  1. Dankwart Rüstow Enwer Pasha in The Encyclopaedia of Islam. New Edition
  2. Philip H. Stoddard
  3. Taner Akçam Armenien und der Völkermord - Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung, Hamburg 2004.
  4. Hüsamettin Ertürk, İki Devrin Perde Arkası, İstanbul 1957, sf. 115-116.
  5. Philip H. Stoddard, S. 53.
  6. Philip H. Stoddard, S. 52.
  7. Taner Akçam: A Shameful Act. The Armenian Genocide and the Question of Turkish Responsibility, London 2007, S. 127, dort mit Originalquelle
  8. Liman von Sanders: Fünf Jahre Türkei, Berlin 1922

Literatur

  • Philip H. Stoddard: The Ottoman Government and the Arabs, 1911 to 1918. A Study of the Teskilat-i Mahsusa. Princeton University, 1963 (unveröffentlichte Dissertation). Erschienen auf türkisch bei dem Verlag Arba, Istanbul, 1993 unter dem Titel „Teşkilât-ı Mahsusa. Osmanlı hükümeti ve Araplar 1911 - 1918. Teşkilât-ı Mahsusa üzerine bir ön çalışma“ in der Schriftenreihe „Arba yayınları. Tarih, anı dizisi“ Nr. 60, 22).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teşkilât-ı Mahsûsa — Teşkilat ı Mahsûsa (Special Organization) was an Ottoman imperial government special forces unit under the War Department , which dealt with both Arab separatism and Western imperialism. [Stoddard, Philip Hendrick. (1963) The Ottoman Government… …   Wikipedia

  • Teskilat-i Mahsusa — Die Teşkilât ı Mahsusa (Osmanisch für Spezialorganisation) war eine osmanische Geheimorganisation des Komitees für Einheit und Fortschritt (İttihad ve Terakki Cemiyeti). Sie unterstand Enver Pascha. Gemäß der türkistischen und islamistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Teşkilat-ı Mahsusa — Die Teşkilât ı Mahsusa (Osmanisch für Spezialorganisation) war eine osmanische Geheimorganisation des Komitees für Einheit und Fortschritt (İttihad ve Terakki Cemiyeti). Sie unterstand Enver Pascha. Gemäß der türkistischen und islamistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenierfrage — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenierverfolgung — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenischer Genozid — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenozid — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Genozid an den Armeniern — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkermord an Armeniern — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkermord an den Armeniern — Foto eines anonymen deutschen Reisenden: Armenier werden im April 1915 von osmanischen Soldaten aus Karphert (türkisch: Harput) in ein Gefangenenlager im nahen Mezireh (türkisch: Elazığ) geführt.[1] Der Völkermord an den Armeniern geschah während …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”