Theodor Grotthuss

Theodor Grotthuss
Theodor Grotthuß

Freiherr Christian Johann Dietrich Theodor von Grotthuß (lettisch Teodors Grothuss) (* 20. Januar 1785 in Leipzig; † 26. März 1822 in Geddutz (heute Gedučiai), Litauen) war ein lettischer Naturwissenschaftler. Er entwickelte den nach ihm benannten Grotthuß-Mechanismus zur Leitfähigkeit in wässrigen Lösungen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren wurde er am 20. Januar 1785 in Leipzig. Die Kinderjahre verbrachte er überwiegend auf dem elterlichen Gut im damaligen lettischen Kurland. Entgegen den Erziehungsabsichten seiner Hauslehrer befasste er sich mit Naturwissenschaften und studierte alle erreichbare derartige Literatur. Im Jahre 1803 reiste Grotthuß wiederum nach Leipzig, um dort das Studium der Naturwissenschaften aufzunehmen, das er danach in Paris fortsetzte. An der École Polytechnique hörte er u. a. C. L. Berthollet (1748 bis 1822) und dessen Mitstreiter im Kampf um die Antiphlogistontheorie von Antoine Francois Fourcroy (1755 bis 1809). Nach seiner Übersiedlung nach Italien lernte Grotthuß dort die Versuche über die elektrolytische Wasserzersetzung kennen. Dazu entwickelte er 1805 seine eigenständige Theorie, die ihn in Gelehrtenkreisen Europas bekannt machte [1]. Im Folgejahr kehrte er nach einem Zwischenaufenthalt in Paris in das russische Gouvernement Kurland zurück, um die Bewirtschaftung des ererbten Gutes zu übernehmen. Dort setzte Theodor Grotthuß ohne unmittelbaren Kontakt mit anderen Wissenschaftlern seine elektrochemischen Forschungen fort. Dabei gelangte er zu einer Reihe von neuen, eigenständigen Ideen, die alle im Zusammenhang mit dem Phänomen der Erzeugung des galvanischen (elektrischen) Stromes mittels der 1800 konstruierten sogenannten Voltaschen Säule (elektrochemische Gleichstromquelle) standen. Grotthuß gehörte zu den ersten Wissenschaftlern, die systematisch die „wunderbaren Wirkungen der Elektrizität“ untersuchten, in der er „einen der wirksamsten Antriebe in den großen Verrichtungen der Natur“ sah. Von grundlegender Bedeutung waren seine Überlegungen zur Erklärung des Strommechanismus in Elektrolyten. Auf seine gewonnenen Erkenntnisse aufbauend, erweiterte Grotthuß systematisch seine Anschauung zur Elektrochemie. Dabei deutete er u. a. Vorgänge an den Elektroden als Oxidations- bzw. Reduktionsvorgänge, die stets wechselseitig und in einem entsprechenden Verhältnis stattfinden. 1819 veröffentlichte er eine Abhandlung über die chemische Wirksamkeit des Lichts. Darin begründete er, nahezu ein Vierteljahrhundert vor anderen Wissenschaftlern, das photochemische Absorptionsgesetz, nach dem in einem physikalisch-chemischen System nur derjenige Bruchteil einfallender Strahlung Wirkungen hervorrufen kann, der von diesem System absorbiert wird.

Werk

Der 1820 erschienene erste und einzige Band seiner „physikalisch-chemischen“ Forschungen wurde zu seinem wissenschaftlichen Vermächtnis. Nur 37 Jahre alt, starb Grotthuß am 14. März 1822 durch eigene Hand auf seinem Gut Geddutz. Seine wissenschaftlichen Arbeiten blieben damals nahezu unbeachtet. Ihre Bedeutung, die für andere Forscher hätte wegweisend sein können, offenbarte sich eigentlich erst im 20. Jahrhundert.

Quellenangaben

  1. C.J.T. de Grotthuss (1806): Sur la décomposition de l’eau et des corps qu’elle tient en dissolution à l‘aide de l‘électricité galvanique. In: Ann. Chim. (Paris). Bd. 58, S. 54-73.

Literatur

  • Juozas Al. Krikštopaitis: In the Wake of Volta’s Challenge: The Electrolysis Theory of Theodor Grotthuss, 1805. PDF
  • A. G. Morachevskii (2005): Theodor Grotthuss (to 220th Anniversary of His Birthday). In: Russian Journal of Applied Chemistry. Bd. 78, Nr. 1, S. 166-168. doi:10.1007/s11167-005-0250-y
  • Samuel Cukierman (2006): Et tu, Grotthuss! and other unfinished stories. In: Biochimica et Biophysica Acta. Bd. 1757, Nr. 8, S. 876–885. PMID 16414007
  • Dominik Marx: Protonenwanderung im virtuellen Labor. In: Spektrum der Wissenschaft. Jg. 1999, Bd. 6, S. 21. PDF

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodor Grotthuss — Naissance 20 janvier 1785 Leipzig (Électorat de Saxe) Décès 26 mars 1822 …   Wikipédia en Français

  • Theodor Grotthuss — Freiherr Christian Johann Dietrich Theodor von Grotthuß Theodor von Grotthuß Born January 20, 1785(1785 01 20) …   Wikipedia

  • Theodor von Grotthuß — Theodor Grotthuß Freiherr Christian Johann Dietrich Theodor von Grotthuß (lettisch Teodors Grothuss) (* 20. Januar 1785 in Leipzig; † 26. März 1822 in Geddutz (heute Gedučiai), Litauen) war ein lettischer Naturwissenschaftler. Er entwickelte den… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Grotthuß — Freiherr Christian Johann Dietrich Theodor von Grotthuß (* 20. J …   Deutsch Wikipedia

  • Grotthuss mechanism — [ hydrogen bond network through a series of covalent bond cleavage/formation.] The Grotthuss Mechanism is the mechanism by which an excess proton or protonic defect diffuses through the hydrogen bond network of water molecules or other hydrogen… …   Wikipedia

  • Grotthuss–Draper law — The Grotthuss–Draper law (also called Principle of Photochemical Activation) states that only that light which is absorbed by a system can bring about a photochemical change. It was first proposed in 1817 by Theodor Grotthuss and John W. Draper …   Wikipedia

  • Grotthuss — ist der Name von Elisabeth von Grotthuß (1820 1896), österreichische Erzählerin und Dramatikerin Emil von Grotthuß (1865 1920), Publizist Sophie Grotthuß (1763 1828), Schriftstellerin Theodor Grotthuß (1785 1822), lettischer Naturwissenschaftler… …   Deutsch Wikipedia

  • grotthuss-draper law — ˈgrȯt]ˌhu̇s]ˈdrāpə(r) , ˈgrät], ]ˌhüs] noun Usage: usually capitalized G&D Etymology: after Theodor von Grotthuss died 1822 German physicist and John W. Draper died 1882 American chemist : a statement in physical chemistry: radiation produces… …   Useful english dictionary

  • Grotthuss-Mechanismus — Der Grotthuß Mechanismus besagt das H+ und OH− Ionen den Strom in einer wässrigen Lösung am besten leiten. Im Gegensatz zu anderen Ionen weisen diese beiden eine besonders große Leitfähigkeit auf. Entwickelt wurde er von Theodor Grotthuß. Dies… …   Deutsch Wikipedia

  • Grotthus — Theodor Grotthuß Freiherr Christian Johann Dietrich Theodor von Grotthuß (lettisch Teodors Grothuss) (* 20. Januar 1785 in Leipzig; † 26. März 1822 in Geddutz (heute Gedučiai), Litauen) war ein lettischer Naturwissenschaftler. Er entwickelte den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”