Theodor Schwann

Theodor Schwann
Theodor Schwann, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857
Theodor Schwann.

Theodor Schwann (* 7. Dezember 1810 in Neuss; † 11. Januar 1882 in Köln) war ein deutscher Physiologe. Nach ihm wurden die Schwannsche Scheide bei Nervenzellen und die Schwann-Zelle benannt. Er entdeckte 1836 das Pepsin und zeigte 1839, dass Tiere und Pflanzen aus Zellen bestehen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Theodor Schwann war der Sohn des Goldschmieds und Verlegers Leonard Schwann und seiner Frau Elisabeth geb. Rottels. Nach der Elementarschule besuchte Theodor Schwann das Progymnasium in Neuss, dann das Marzellengymnasium in Köln, wo er 1829 das Abitur erhielt.[1]

An der Universität Berlin studierte Schwann Medizin unter Johannes Peter Müller, der viele deutsche Physiologen des 19. Jahrhunderts unterrichtete. Sein Medizinstudium begann er 1829 in Bonn, später wechselte er über Würzburg nach Berlin. Während seiner Zeit in Würzburg (circa 1830) war er Mitglied der Studentenverbindung Amicita, die heute wieder Burschenschaft Germania heißt. 1836, während er an der Universität von Berlin war, entdeckte er das Pepsin in den Extrakten von Magenfutter, ein Enzym verantwortlich für die Verdauung. Pepsin war das erste Enzym, das aus tierischem Gewebe isoliert wurde. 1837 zeigte Schwann, dass etwas in der Luft, das durch Hitze zerstört wird, Zerfall verursacht, wobei die Luft selbst aber nicht zerfällt. Außerdem wies er unabhängig von Friedrich Traugott Kützing und Charles Cagniard de la Tour nach, dass Mikroorganismen, Hefen, für die alkoholische Gärung verantwortlich sind.[2]

Schwann wurde 1838 Professor an der Katholischen Universität Löwen und 1848 an der Universität Lüttich. Dort fand er heraus, dass die Gärung von Zucker und Stärke das Resultat der Lebensprozesse waren. Er erforschte auch die Muskelkontraktion und Nervenstruktur. Dabei entdeckte er den gestreiften Muskel des oberen Ösophagus und die Myelinhülle von Zusatzaxonen, Schwann-Zellen genannt. Schwann prägte die Bezeichnung „Metabolismus“, um die chemischen Umwandlungen zu beschreiben, die in lebendem Gewebe stattfinden und formulierte die Grundprinzipien der Embryologie, indem er beobachtete, dass ein Ei eine Einzelzelle ist, die sich schließlich zu einem vollständigen Organismus entwickelt.

Schwann entwickelte im Jahr 1839 zusammen mit Matthias Schleiden die Zelltheorie, welche die Zellen als die grundlegenden Partikel der Pflanzen und der Tiere kennzeichnet. Schwann und Schleiden erkannten, dass einige Organismen einzellig sind, während andere mehrzellig sind. Sie erkannten auch, dass Membranen und Zellkerne zu den allgemeinen Zelleigenschaften gehören und beschrieben sie durch Vergleich der verschiedenen Tier- und Pflanzengewebe. Diese Beobachtungen und die Zellentheorie wurden in Schwanns „Mikroskopische Untersuchungen über die Übereinstimmung in der Struktur und dem Wachstum der Tiere und Pflanzen“ zusammengefasst und 1839 veröffentlicht.

Schwann regte durch seine Zellentheorie die Forschung in diesem Bereich weiter an. Er gilt heute als Begründer der modernen Gewebelehre. Theodor Schwann starb im Alter von 71 Jahren.

Auszeichnungen

Erinnerung

Das Theodor-Schwann-Denkmal in der Neusser Innenstadt

In Neuss gab es ein Theodor-Schwann-Gymnasium, das allerdings 1993 aufgelöst und mit dem Marie-Curie-Gymnasium der Stadt Neuss fusioniert wurde. In den Gebäuden des alten Theodor-Schwann-Gymnasiums fand die erste Gesamtschule der Stadt Neuss Janusz-Korczak-Gesamtschule ihre Bleibe. Heute gibt es noch eine große Sitzstatue in der Neusser Innenstadt, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet wurde und an den großen Sohn der Stadt erinnert. Sein Geburtshaus ist erhalten und eine Straße in Neuss wurde nach ihm benannt. Seit Februar 2008 trägt das Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss den Namen des Forschers. Es heißt heute Theodor-Schwann-Kolleg.[3]

Einzelnachweise

  1. Claudia Chehab: Zum 125. Todestag des Naturforschers Theodor Schwann. Vortrag vom 11. Januar 2007 (online)
  2. Theodor Schwann (1837): Vorläufige Mitteilung, betreffend Versuche über die Weingährung und Fäulnis. In: Annalen der Physik und Chemie. Bd. 41, S. 184–193
  3. Weiterbildungskolleg heißt nun Theodor-Schwann-Kolleg. Pressemitteilung der Stadt Neuss, 7. Februar 2008 (online)

Literatur

Weblinks

 Commons: Theodor Schwann – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodor Schwann — Theodor Schwann, né le 7 décembre 1810 à Neuss et mort le 11 janvier 1882 à Cologne est un physiologiste, histologiste et cytologiste allemand …   Wikipédia en Français

  • Theodor Schwann —     Theodor Schwann     † Catholic Encyclopedia ► Theodor Schwann     German physiologist and founder of the theory of the cellular structure of animal organisms; b. at Neuss, 7 December, 1810; d. Cologne, 11 January, 1882. He studied medicine at …   Catholic encyclopedia

  • Theodor Schwann — Not to be confused with army general Theodore Schwan. Infobox Scientist name = PAGENAME box width = image size =150px caption = PAGENAME birth date = December 7, 1810 birth place = death date = January 11, 1882 death place = residence =… …   Wikipedia

  • Theodor Schwann — Para otros usos de este término, véase Célula de Schwann. Theodor Schwann Friedrich Theodor Schwann. Nacimiento 7 de diciembre de 1810 …   Wikipedia Español

  • Theodor-Schwann-Gymnasium (Neuss) — Die Janusz Korzack Gesamtschule ist eine Gesamtschule im Stadtzentrum von Neuss. Benannt wurde die Schule nach dem polnischen Arzt, Kinderbuchautor und bedeutenden Pädagogen Janusz Korczak. Der Janusz Korczak Gesamtschule musste das Theodor… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Schwann — Friedrich T. Schwann nació en Neuss, cerca de Dusseldorf, el 7 de diciembre de 1810 .Comenzó los estudios de medicina en la Universidad de Bonn en 1829 donde fue discípulo de Johannes Müller. El nombre de Schwann se relaciona con el desarrollo de …   Enciclopedia Universal

  • Theodor Schwann — noun German physiologist and histologist who in 1838 and 1839 identified the cell as the basic structure of plant and animal tissue (1810 1882) • Syn: ↑Schwann • Instance Hypernyms: ↑physiologist, ↑histologist …   Useful english dictionary

  • Theodor Schwann — n. (1810 1882) German zoologist and histologist, one of the founders of cell theory …   English contemporary dictionary

  • Schwann — steht für: einen Ortsteil der Gemeinde Straubenhardt, siehe Straubenhardt Schwann Verlag, gegründet 1821, heute Teil des Cornelsen Verlags Edition Schwann, ein Musikverlag, siehe Edition Peters Er ist der Familienname folgender Personen: Harold… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwann — may refer to:*The Schwann cell *Theodor Schwann, a German physiologist, histologist and cytologist *Schwann Records, a German record label ee also*Schwan (Disambiguation) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”