Theodora (Oratorium)

Theodora (Oratorium)

Theodora ist ein dramatisches Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Nach den von Händel im Autograph eingetragenen Daten begann er die Komposition am 28. Juni 1749. Er beendete den ersten Teil am 5. Juli, den zweiten am 11. Juli, den dritten am 17. Juli. Bis zum 31. Juli konnte er dann die Mittelstimmen vollständig ausfüllen.

Wie üblich verwendete Händel einige Motive aus Werken anderer Komponisten. Bisher wurden als Quellen identifiziert: Gottlieb Muffats Componimenti musicali, Agostino Steffanis Oper La lotta d'Hercole con Acheloo, Duette von Giovanni Carlo Maria Clari und eine Messe von Antonio Lotti. Händel kündigte für die Aufführung auch ein neues Orgelkonzert an. Aus der Datierung des Konzerts g-moll HWV 310 auf den 31. Januar 1750 folgert man, dass dieses Konzert zwischen den Akten gespielt wurde.

Die Uraufführung fand am 16. März 1750 im Theatre Royal in Covent Garden statt. Sie war ein Misserfolg und wurde nur zweimal wiederholt, am 21. und 23. März. Danach kam es zu Händels Lebenszeiten nur noch zu einer Wiederaufnahme am 5. März 1755 unter der Leitung von Händels Assistent John Christopher Smith jun.

Theodora ist neben „Messiah“ Händels einziges Oratorium mit einem christlichen Thema. Anders als der Messias ist es aber ein echtes dramatisches Oratorium mit einer Handlung. Von Morell ist überliefert, dass Händel zu dem Misserfolg des Werks gesagt haben soll „The jews will not come to it because it is a christian story; and the ladies will not come because it is a virtuous one“.

Libretto

Das Libretto für Theodora wurde von Thomas Morell geschrieben, der schon vorher mehrere Texte für Händel produziert hatte. Das Material entnahm er der Schrift The Martyrdom of Theodora and of Didymus, die Robert Boyle 1687 in London publiziert hatte. Sie handelt von einer christliche Märtyrerin, die im Jahr 304 während der Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian starb. Eine weitere Quelle war das Schauspiel Thédodore, vierge et martyre, das Pierre Corneille 1645 schrieb. Der Ursprungstext ist von Händel-Forschern scharf kritisiert worden. Winton Dean bezeichnet die Heldin als „eine der unerträglichsten Tugendboldinnen der Literatur“.

Personen

Die Besetzung wurde bei der Uraufführung von folgenden Sängern gesungen:

  • Theodora, eine Christin adliger Herkunft - Giulia Frasi (Sopran)
  • Irene, eine Christin - Caterina Galli (Mezzosopran)
  • Septimius, ein römischer Offizier - Thomas Lowe (Tenor)
  • Didymus, ein römischer Offizier und Christ - Gaetano Guadagni (Altkastrat)
  • Valens, Statthalter von Antiochien - Thomas Reinhold (Bass)

Handlung

Erster Akt

Valens lässt zu Ehren des römischen Kaisers in Antiochien einen Festtag ausrufen, an dem Jupiter geopfert werden soll. Er beauftragt Septiminius, jeden mit Kerker oder Tod zu bestrafen, der sich widersetzt. Didimus ersucht ihn, diejenigen auszunehmen, deren Gewissen es nicht erlaubt, fremden Göttern zu dienen, die aber trotzdem Freunde des Kaisers sind. Valens lehnt dies ab.

Didimus will sich bei Septimius vergewissern, dass dieser die Verfolgung nicht unterstütze, weil mit einer Todesdrohung der Glauben nicht zu beugen sei. Septimius hat zwar Verständnis und Mitleid, kann sich aber einem Befehl des Kaisers nicht widersetzen.

Theodora und die Christen schwören den Eitelkeiten der Welt ab. Ein Bote tritt auf und berichtet von der Verfolgung durch die Römer. Irene drückt ihr Vertrauen auf den Herrn aus. Da tritt Septimius auf und beschuldigt die Christen, ihre geheimen Bräuche zu begehen und den Befehl des Kaisers zu missachten. Theodora entgegnet, dass sie lediglich dem Gebot Gottes folgten. Doch Septimius lässt sie in den Freudentempel abführen, wo sie sich prostituieren muss – eine Strafe, die für sie härter als der Tod sein muss.

Didimus kommt und erfährt von den Geschehnissen. Er bittet um Mut und Stärke, um Theodora vor der Schmach zu retten. Die Christen wünschen, dass Gott ihm beistehen möge.

Zweiter Akt

Valens und die Heiden begehen ihr Fest. Septimius wird zu Theodora geschickt, um ihr ein letztes Mal Gelegenheit zu geben, ihren Sinn zu ändern. Tut sie dies und huldigt bis zum Abend den römischen Göttinnen, wird sie freikommen. Theodora ist derweil im Gefängnis, ängstlich und doch gefasst.

Didimus bekennt Septimius, dass er von Theodora zum Christentum bekehrt worden sei und dass er sie liebe. Septimius, der selbst auf seine Aufgabe nicht stolz ist, erlaubt ihm, Theodora im Gefängnis zu besuchen.

Während Irene und die Christen an Theodora denken, sucht Didimus sie im Gefängnis auf, um sie zu befreien. Er bietet ihr an, mit ihr die Kleider zu tauschen und ihren Platz im Gefängnis einzunehmen, während sie flieht. Theodora lehnt dies ab und bittet Didimus stattdessen, sie mit dem Tod zu erlösen. Erst als er sich weigert, lässt sie sich auf seinen Plan ein.

Der Chor schließt den Akt mit der Geschichte der Totenerweckung durch Christus in Nain.

Dritter Akt

Theodora kommt in Didimus' Gewand in die Versammlung der Christen. Gemeinsam hoffen sie für Didimus. Ein Bote tritt auf und berichtet von Valens' Befehl, die Flüchtige zu ergreifen und sie zu töten. Gegen Irenes Einwände geht Theodora davon, in der Hoffnung, ihren Retter Didimus befreien zu können.

Didimus rechtfertigt sich vor Valens. Einem Todesurteil hätte er sich nicht widersetzt, wohl aber dem von Valens erlassenen Urteil, das diesen der Menschheit verhasst machen würde. Valens verfügt, dass er entweder Reue zeigen oder sterben müsse.

Theodora erscheint und bietet an, an Didimus' Stelle zu sterben. Septimius drückt seine Bewunderung für ihre hohe Tugend aus. Weil sowohl Didimus als auch Theodora anbieten, füreinander zu sterben, lässt Valens beide hinrichten. Zuversichtlich gehen sie in den Tod.

Weblinks

Literatur

  • Hans Joachim Marx: Händels Oratorien, Oden und Serenaten, Vandenhoeck & Ruprecht, 1998, ISBN 978-3-525-27815-4
  • Albert Scheibler, Julia Evdokimova: Georg Friedrich Händel. Oratorien-Führer, Edition Köln, 1993, ISBN 978-3-928010-04-7
  • Winton Dean: Handel's Dramatic Oratorios and Masques, Clarendon, ISBN 0-19-816184-0 (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodora (Händel) — Theodora ist ein dramatisches Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Libretto 3 Personen 4 Handlung …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Händel — Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel (anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februar 1685 in Halle an der Saale, Herzogtum Magdeburg; † 14. April 1759 in London) war ein deutsch britischer Komponist in der Epoche des Barock. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • G. F. Händel — Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel (anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februar 1685 in Halle an der Saale, Herzogtum Magdeburg; † 14. April 1759 in London) war ein deutsch britischer Komponist in der Epoche des Barock. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • George Frideric Handel — Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel (anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februar 1685 in Halle an der Saale, Herzogtum Magdeburg; † 14. April 1759 in London) war ein deutsch britischer Komponist in der Epoche des Barock. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Haendel — Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel (anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februar 1685 in Halle an der Saale, Herzogtum Magdeburg; † 14. April 1759 in London) war ein deutsch britischer Komponist in der Epoche des Barock. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Händel — Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel (anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februar 1685 in Halle an der Saale, Herzogtum Magdeburg; † 14. April 1759 in London) war ein deutsch britischer Komponist in der Epoche des Barock. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Händel — (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Diehl — Walther Siegfried Diehl (* 7. Mai 1920 in München; † 31. Mai 1994 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Schauspieler. Als Schlagertexter veröffentlichte er unter dem Pseudonym Siegfried Walter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • The Choice of Hercules — (HWV 69) ist ein oratorisches Werk (Musical Interlude) von Georg Friedrich Händel. Es basiert auf dem griechischen Mythos von Herakles am Scheideweg. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Libretto 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Helen Watts — (* 9. Dezember 1927 in Milford Haven, Pembrokeshire, Wales; † 7. Oktober 2009) war eine walisische Opernsängerin und Konzertsängerin mit der Stimmlage Alt. Leben Helen Watts studierte zunächst Klavierspiel, wechselte jedoch dann zum Gesang. Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”