Thermische Behaglichkeit

Thermische Behaglichkeit

Die Thermische Behaglichkeit ist Merkmal menschlichen Wohlbefindens.

Der Begriff ist auch als ein Qualitätskriterium für Heizungs- bzw. Klimatisierungssysteme definiert. Dabei gelten die die Behaglichkeit mehrere Parameter, die alle unabhängig voneinander bedingt sein und verändert werden können:

Inhaltsverzeichnis

Physiologie

Thermische Behaglichkeit wird für die menschliche Physiologie erreicht durch eine stetige Temperatureinstellung und einen gleichmäßigen Energieeintrag[1][2].

Klimatechnik

Nach VDI-Richtlinie 6030 sind Heizkörper so auszulegen und anzuordnen, dass „Behaglichkeitsdefizite“ wie kalte Fallluftströme und (subjektive) Kältestrahlung ausgeglichen wird. So sind Heizkörper möglichst vollständig unterhalb von Fenstern anzubringen, um kalte Fallluft und aufsteigende Warmluft zu mischen und die Wärmesenke der kalten Fensterfläche durch direkte Wärmestrahlung von dieser Wärmequelle zu überdecken.

Ein Raum wird als behaglich empfunden, wenn die Temperaturdifferenz zwischen

  • Wandoberfläche und Raumluft weniger als 4 °C
  • Fuß- bis Kopfhöhe weniger als 3 °C
  • verschiedenen Wandoberflächen (Strahlungsasymmetrie) weniger als 5 °C

beträgt und wenn die Luftgeschwindigkeit und ihre Turbulenz klein ist (keine Zugerscheinungen).

Dabei bedingt die unterschiedliche Raumnutzung individuelle Temperaturwünsche der Nutzer. Erfahrungsgemäß gelten als behaglich:

  • Wohnraum: 20 bis 22 °C
  • Schlafraum: 16 bis 18 °C
  • Bad: 24 bis 26 °C

Modellbildung

Die Bedingungen für thermische Behaglichkeit durch Raumheizung wurden systematisch in einer Arbeit von Ole Fanger behandelt.

Im Ergebnis der wärmetechnischen Raumsimulation wird der thermische Raumzustand durch die Lufttemperatur und die Strahlungstemperatur der Umgebung charakterisiert. Diese Temperaturen werden mit unterschiedlicher Wichtung (z. B. in Abhängigkeit der Arbeitsschwere und der Luftgeschwindigkeit) zur operativen Raumtemperatur (Empfindungstemperatur) zusammengefasst. Grundlegende Definitionen dieser Größen und ein kostenlos herunterladbares Simulationsmodell finden sich in [3].

Strahlenmodell und Wellenmodell

Auch Wärmestrahlung ist eine Form elektromagnetischer Strahlung. Wärmestrahlung kann wie andere Strahlung auch Schäden verursachen. So treten unter Wärmestrahlung ähnliche Hautschäden auf, wie bei einem direkten Kontakt mit einer heißen Fläche. Ebenso bekannt ist der Strahlenschaden durch die Sonne.

In der Elektromedizin wird nicht nur eine oberflächliche Wirkung, sondern auch eine Wirkung in tiefer liegenden Gewebeschichten erreicht[4].

Eine Analogie zum Elektrosmog wurde in der Literatur und in der deutschen oder englischen Publizistik bisher nicht festgestellt (Google, Stand: 9. Dezember 2010).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. H.J. Löffler: Thermodynamik, 2 Bände, Band 1, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1969
  2. Gerthsen Physik
  3. Bernd Glück:Raumsimulationsmodell und Definitionen der Raumtemperatur, der Strahlungstemperatur der Umgebung und der zulässigen Strahlungstemperatur-Asymmetrie.
  4. Physikdidaktik

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • thermische Behaglichkeit — thermisches Wohlbefinden (n), Wärmekomfort (m), thermische Behaglichkeit (f) eng thermal comfort …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Behaglichkeit — ist ein Begriff für einen körperlichen und seelischen Zustand subjektiven Wohlbefindens; er wird im heutigen Sprachgebrauch oft synonym zu Gemütlichkeit oder auch zu Geborgenheit verwendet. – Nach dem Wörterbuch von Johann Christoph Adelung… …   Deutsch Wikipedia

  • Behaglichkeit (Klimatechnik) — Der Begriff Behaglichkeit beschreibt in der Heizungs und Klimatechnik den Luftzustandsbereich, in dem sich der Mensch am wohlsten fühlt. Da Behaglichkeit subjektiv empfunden wird, gibt es keine strengen physikalischen Grenzen, sondern einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Thermische Isolierung — Wärmedämmung einer hinterlüfteten Fassade Wärmegedämmte Rohrleitungen in einem Heizungskeller …   Deutsch Wikipedia

  • Passivhaus — Schiestlhaus, Hochschwab, 2.154 m ü. A., Marie Rezac 2004/05 – erstes hochalpines Passivhaus Unter einem Passivhaus wird ein Gebäude verstanden, welches aufgrund seiner guten Wärmedämmung sowohl im Winter als auch im Sommer… …   Deutsch Wikipedia

  • ISO 7730 — Die ISO Norm 7730 wird auch Behaglichkeitsnorm genannt. Sie beschäftigt sich mit der Ergonomie der thermischen Behaglichkeit. Thermische Behaglichkeit (Bewertung 0 oder neutral ) ist der Umstand, unter dem Zufriedenheit mit der thermischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumtemperatur — Als Raumtemperatur, Lufttemperatur oder Innentemperatur wird die Temperatur bezeichnet, die üblicherweise in bewohnten Räumen herrscht. Sie wird an der Raumluft gemessen. Begriffsklärung Raumtemperatur – Zimmertemperatur Als Raumtemperatur oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Wandheizung — Kunststoff Aluminiumrohr mit Lehm verputzt Die Wandheizung gehört zur Familie der Flächenheizungen und sorgt für die Erwärmung eines Raumes durch Wärmeabgabe der Wände mit einem relativ hohen Strahlungsanteil. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Strahlungsaustausch — Als Strahlungsaustausch bezeichnet man den Austausch von Energie zwischen zwei Systemen oder einem System und seiner Umgebung mittels elektromagnetischer Wellen. Die Bilanz über diese Strahlungsflüsse bezeichnet man als Strahlungsbilanz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heizkörper — dienen als Teile von Heizungsanlagen der Beheizung von Räumen und Gebäuden. Inhaltsverzeichnis 1 Funktion 2 Wärmeverteilung im Heizkörper 3 Heizkörperexponent 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”