Theudebert (Bayern)

Theudebert (Bayern)

Herzog Theudebert von Bayern (auch Theodebert/Theotpert bzw. Theodo III; * um 685; † nach 716) aus dem Geschlecht der Agilolfinger war von 711 bis nach 716 gemeinsam mit seinem Vater Theodo II. und seinen Brüdern Grimoald II., Tassilo II. und Theudebald Herzog von Bayern.

Theudebert war der Sohn Herzog Theodos II. und dessen Gemahlin Folchaid. Er war mit Regintrud verheiratet. Zwar übertrug Theodo 711 seinem Sohn krankheitsbedingt die Regierungsgewalt, nach seiner Genesung nahm er die Regierungsgewalt aber wieder auf. Zu dieser Wiederaufnahme der Regierung dürfte ihn auch ein awarischer Überfall auf Lorch bewogen haben. Darauf teilte der Herzog Bayern zwischen sich und seine Söhne Theudebert (Sitz Salzburg), Grimoald (Sitz Freising) und Theodolt (Sitz Regensburg) und Tassilo II. (Sitz Passau (?). Theudeberts bayrischer Regierungssitz war nach der Landesteilung 712 in Salzburg. Bald nach dem Tod des Vaters 717/18 bemächtigte sich Grimoald von seinem Regierungssitz Freising aus der Hauptstadt Regensburg und vertrieb den dortigen Regenten Theodolt. Letztlich stritten Grimoald und Hucbert um die Herrschaft Bayerns. Nach dem Tod von Theodolt heiratete Grimoald die Witwe Theodolts.

Theudebert half dem Langobarden-König Ansprand 711/12 bei der Rückeroberung seines Herrschaftsgebietes. Das bayrische Herzogtum entwickelte damals eine Vormachtstellung im Südosten des Reiches, war aber durch die internen Kämpfe der Agilolfinger geschwächt.

Nachkommen

Literatur

Wolfram Herwig: Österreichische Geschichte. Bd. Grenzen und Räume 378–907. Ueberreuter, Wien 1995, S. 81 ff., ISBN 3-8000-3971-0


Vorgänger Amt Nachfolger
Theodo II. Herzog von Baiern
711– nach 716
Hugbert

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theudebert — ist der Name zweier fränkischer Könige in Austrasien aus dem Geschlecht der Merowinger: Theudebert I. (König 533–548) Theudebert II. (König 596–612) sowie der Name eines bayerischen Herzogs: Theudebert (Bayern) (* um 685, † um 719/725), 716–719… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern (Volk) — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Bayern — Inhaltsverzeichnis 1 Herzöge 1.1 Wittelsbacher 1.2 Oberbayern 1.3 Niederbayern 1.4 Bayern Straubing 1.5 Oberbayern …   Deutsch Wikipedia

  • Grimoald II. (Bayern) — Grimoald von Bayern († 728) war ein Sohn des bayerischen Stammesherzogs Theodo II. und Enkel von Agilolf von Bayern aus der Familie der Agilolfinger. Grimoald war 702 723 Herzog in Bayern Freising. Theodo II. ernannte ihn zusammen mit seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugbert (Bayern) — Hugbert (auch Hucbert; † 736) aus der Familie der Agilolfinger war von 724 bis 736 Herzog von Baiern. Er war der Sohn des Herzogs Theudebert und der Regintrud, die wiederum eine Tochter des Seneschalls und Pfalzgrafen Hugobert aus der Familie der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/The — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Agilulfinger — Die Agilolfinger (auch Agilulfinger genannt) waren die erste bayerische Herzogsdynastie. Sie regierten vom 6. bis zum Ende des 8. Jahrhundert, anfangs als Amtsherzöge, später als Stammesherzöge, und betrachteten sich selbst als von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bayerischen Herrscher — Inhaltsverzeichnis 1 Herzöge 1.1 Wittelsbacher 1.2 Oberbayern 1.3 Niederbayern 1.4 Bayern Straubing 1.5 Oberbayern …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger Rupertus — Hl. Rupert von Salzburg. Dargestellt mit dem Salzfass in der Hand. Der heilige Rupert von Salzburg (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 718 in Worms) war der erste Bischof in Salzburg, der erste Abt des Stiftes St. Peter und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugobert-Irmina-Sippe — Die Hugobertiner waren eine Adelsfamilie in der Umgebung der frühen Karolinger; durch ihre Verschwägerung mit diesen standen sie nicht nur im 8. Jahrhundert mit an der Spitze des Fränkischen Reichs, sondern gehören auch zu den Vorfahren Karls des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”