- Thomas Chalmers
-
Thomas Chalmers (* 17. März 1780 bei Anstruther-Easter in Fifeshire (Schottland); † 31. Mai 1847 in Edinburgh) war Schriftsteller und der Begründer der Freien Kirche Schottlands.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Chalmers studierte 1795 bis 1798 an der Universität St Andrews Theologie, Mathematik, Chemie und Astronomie. Seit 1799 hielt er selbst dort Vorlesungen. Diese setzte er auch fort, als er 1803 in Kilmany Pfarrer geworden war. 1813 wurde er Prediger in Glasgow, und zehn Jahre später Professor für Moralphilosophie sowie 1828 Professor für Theologie an der Universität Edinburgh.
Am 18. Mai 1843 trat er mit einem großen Teil der Geistlichen aus der Staatskirche aus (der sog. „Disruption“),[1] als die Macht der Patrone gegenüber der Generalversammlung der Church of Scotland zu groß wurde und weder Gerichte noch das Parlament Abhilfe zu schaffen vermochten. Er sah hierin eine Schmach, die der Kirche Christi durch die weltliche Macht zugefügt wurde. Man nannte diese Verteidiger der Selbständigkeit der Kirche auch Nonintrusionists.
Der Aufbau, die Organisation und die Ausdehnung der Free Church of Scotland ist ein Verdienst von Thomas Chalmers, zudem war er ein Mitbegründer der Evangelischen Allianz.
Werk
Seine Schriften umfassen 38 Bände,[2] die sich meist in apologetischer Weise mit Theologie beschäftigen, unter anderem sein Beitrag zu den Bridgewater Treatises. Chalmers hat durch Predigten, Seelsorge und die Organisation der kirchlichen Sozialfürsorge gewirkt.
Seine Studien, die Theologie mit den Naturwissenschaften und der Volkswirtschaft verbanden, übten einen belebenden Einfluss auf die Kirche seiner Zeit aus.
Literatur
- Harald Beutel: Die Sozialtheologie Thomas Chalmers (1780-1847) und ihre Bedeutung für die Freikirchen: Eine Studie zur Diakonie der Erweckungsbewegung. Dissertation an der Universität Heidelberg, 2004.
- Dr. theol. Harald Beutel: Die Sozialtheologie Thomas Chalmers’ (1780-1847) und ihre Bedeutung für die Freikirchen: Eine Studie zur Diakonie der Erweckungsbewegung. Band 52 in: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie; 1. Auflage 2007; ISBN 978-3-525-62396-1; erscheint im Juli 2007 bei Vandenhoek & Ruprecht.
- Ulrich Gäbler: "Auferstehungszeit". Erweckungsprediger des 19. Jahrhunderts. Sechs Porträts. C.H. Beck Verlag, München, 1991. ISBN 3406351573
Weblinks
- Thomas Chalmers. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Literatur von und über Thomas Chalmers im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Stewart J. Brown: Chalmers, Thomas. In: Hans Dieter Betz u.a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4 Auflage. 8, Nr. 2, UTB, Stuttgart 8. Oktober 2008, ISBN 978-3-8252-8401-5, S. 96.
- ↑ Gerhard Ruhbach: Chalmers, Thomas (1780-1847). In: Helmut Burkhardt und Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. 1, R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1992, ISBN 3417246415, S. 358.
Wikimedia Foundation.