- Thomas Glavinic
-
Thomas Glavinic [ˈglavinitʃ] (* 2. April 1972 in Graz) ist ein österreichischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Thomas Glavinic wurde 1972 in Graz geboren. Thomas Glavinic war als Werbetexter und Taxifahrer tätig. Er schreibt seit 1991 Romane, Essays, Erzählungen, Hörspiele und Reportagen. Im Jahr 1998 veröffentlichte er seinen Debüt-Roman Carl Haffners Liebe zum Unentschieden. Der Roman beschreibt den Kampf um die Schachweltmeisterschaft zwischen Emanuel Lasker und dem - fiktiven - Carl Haffner, der nach dem tatsächlich existierenden Wiener Schachmeister Karl Schlechter modelliert wurde. Das Buch wurde mehrfach ausgezeichnet und in andere Sprachen übersetzt, der Sprung auf die Bestsellerlisten blieb aber weitgehend aus. Der Roman hat einen autobiografischen Bezug: Thomas Glavinic spielte bereits im Alter von fünf Jahren seine erste Schachpartie und erreichte 1987 in seiner Altersklasse Rang 2 der österreichischen Schachrangliste.
Im Jahr 2000 folgte der Roman Herr Susi, eine in deftiger Sprache geschriebene Abrechnung mit dem Fußball-Vermarktungsgeschäft. Diese wurde von den Kritikern überwiegend negativ beurteilt. 2001 dann der Kriminalroman Der Kameramörder (mit dem Friedrich-Glauser-Preis auf der Criminale ausgezeichnet), der von den Feuilletons enthusiastisch für seine Medienkritik gefeiert wurde. 2004 gelang es ihm mit dem satirischen Entwicklungsroman Wie man leben soll, der durchgängig in der „Man-Perspektive“ geschrieben ist, sowohl Leser (Platz 1 auf der Bestsellerliste Österreichs) als auch Kritiker (Platz 1 auf der Kritiker-Bestenliste des ORF) zu überzeugen. Im August 2006 erschien sein Roman Die Arbeit der Nacht, der im August 2006 ebenfalls wieder auf dem 1. Platz der Kritiker-Bestenliste des ORF zu finden war, es aber nicht auf die Longlist des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 2006 für den Deutschen Buchpreis schaffte („Thomas Glavinic“, der Protagonist des Romans Das bin doch ich, drückt die Hoffnung aus, dass ebendies geschehen möge).
Glavinics im Sommer 2007 erschienener Roman Das bin doch ich hingegen wurde für den Deutschen Buchpreis nominiert und schaffte es hier sogar auf die Shortlist, welche eine Auswahl von sechs der ursprünglich zwanzig für die Longlist ausgewählten Autoren darstellt. Der Roman Das Leben der Wünsche war 2009 auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis.
Thomas Glavinic ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Wien. Seit seiner Kindheit ist er Anhänger des SK Sturm Graz.[1]
Werke
- Carl Haffners Liebe zum Unentschieden. Roman. Volk und Welt, Berlin 1998, ISBN 3-353-01111-0.
- Herr Susi. Roman. Volk und Welt, Berlin 2000, ISBN 3-353-01152-8.
- Der Kameramörder. Roman. Volk und Welt, Berlin 2001, ISBN 3-353-01191-9.
- Wie man leben soll. Roman. dtv, München 2004, ISBN 3-423-24392-9.
- Die Arbeit der Nacht. Roman. Hanser, München 2006, ISBN 3-446-20762-7.
- Das bin doch ich. Roman. Hanser, München 2007, ISBN 978-3-446-20912-1.
- Das Leben der Wünsche. Roman. Hanser, München 2009, ISBN 978-3-446-23390-4.
- Lisa. Roman. Hanser, 2011, ISBN 978-3-446-23636-3.
- Unterwegs im Namen des Herrn. Roman. Hanser, München 2011, ISBN 978-3-446-23739-1.
Glavinics Werke wurden unter anderem in das Englische, Französische, Ungarische und Niederländische übersetzt.
Interviews
- Wir dürfen lügen, das ist schön. In: Bella triste. Nr. 18, Hildesheim 2007.
- Ich schlafe selten ohne Licht. In: Der Standard.
Auszeichnungen
- 1995 Wiener Autorenstipendium
- 2001 Projektstipendium des Österreichischen Bundeskanzleramts
- 2002 Elias-Canetti-Stipendium der Stadt Wien
- 2002 Österreichisches Staatsstipendium für Literatur
- 2002 Friedrich-Glauser-Preis für Der Kameramörder
- 2006 Österreichischer Förderungspreis für Literatur
- 2007 Finalist beim Deutschen Buchpreis mit Das bin doch ich
- 2007 Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar für Die Arbeit der Nacht
Thomas Glavinic und Wikipedia
In seinem Roman Das bin doch ich (2007) behauptet der Ich-Erzähler (der ebenfalls „Thomas Glavinic“ genannt wird), diesen Wikipedia-Eintrag als Erster angelegt zu haben; sein Geburtsdatum habe er absichtlich vordatiert und einen seiner Romane absichtlich negativ bewertet, um sich nicht in den Verdacht zu bringen, sich selbst eingetragen zu haben. Tatsächlich ist in der ältesten Fassung des Wikipedia-Artikels Thomas Glavinic vom 21. März 2004 ein falsches Geburtsdatum zu finden, aber keine Negativkritik eines Werkes. Erst in der Version vom 27. Oktober 2004 findet sich eine Negativkritik, und zwar des Romans Herr Susi. Beide Versionen des Artikels stammen jedoch von einem Chello-Kunden aus Wien,[2] was die Behauptung in Das bin doch ich zumindest teilweise bestätigen würde. Außerdem gibt der Erzähler „Thomas Glavinic“ in dem Roman an, dass „alle […] Journalisten“, denen er im Vorfeld der Veröffentlichung des Romans Die Arbeit der Nacht ein Interview gegeben habe, diesen Eintrag ausgedruckt vor sich liegen gehabt hätten.
Weblinks
- Literatur von und über Thomas Glavinic im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- thomas-glavinic.de – Offizielle Website des Autors
- Literaturport: von Glavinic selbst gelesene Hörprobe aus Das bin doch ich
- Rezension zu Die Arbeit der Nacht von Kristina Werndl für das Literaturhaus Wien
- Auch die Angst kann eine Heimat sein, Paul Jandl, Die Welt, 5. Februar 2011, Rezension zu Lisa
- Gerrit Bartels: Serienmord mit Wattestäbchen, Die Zeit, 12. Februar 2011, über Thomas Glavinic
Einzelnachweise
- ↑ Kleine Zeitung: "Ich habe endlich ein Kindheitstrauma bewältigt"
- ↑ Erkennbar an den beiden IP-Adressen; Herausgefunden mithilfe von ipaddresslocation.org im Jänner 2009.
Werke von Thomas GlavinicCarl Haffners Liebe zum Unentschieden | Herr Susi | Der Kameramörder | Wie man leben soll | Die Arbeit der Nacht | Das bin doch ich | Das Leben der Wünsche | Lisa | Unterwegs im Namen des Herrn
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Thomas Glavinic — (born April 2, 1972 in Graz) is an Austrian writer. With Kathrin Röggla and Daniel Kehlmann, he is among those young Austrian authors who are significantly shaping the literary discussion in Austria.LifeThe former writer of advertising copy and… … Wikipedia
Glavinic — Thomas Glavinic [ˈglavinitʃ] (* 2. April 1972 in Graz) ist ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Interviews … Deutsch Wikipedia
Die Arbeit der Nacht — Der Roman Die Arbeit der Nacht von Thomas Glavinic ist im August 2006 erschienen und erzählt die Geschichte eines Mannes, der eines Morgens erwacht und feststellt, dass er offenbar das letzte Lebewesen auf der Welt ist. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… … Universalium
Night Work (book) — Night Work … Wikipedia
Das Leben der Wünsche — ist ein Roman von Thomas Glavinic. Er erschien 2009 im Carl Hanser Verlag. Der Roman erzählt die Geschichte von Jonas, einem 35 Jahre alten Werbetexter, verheiratet und Vater zweier Söhne, der von einem Unbekannten das Angebot erhält, dass er… … Deutsch Wikipedia
ORF Bestenliste — Die ORF Bestenliste wird seit Mai 2003 von einer hochkarätigen Jury aus unabhängigen Literaturkritikern und Buchhändlern erstellt. Sie genießt hohes Prestige, weit über die literarische Landschaft Österreichs hinaus. Initiiert hat sie der ORF… … Deutsch Wikipedia
Der Kameramörder — ist ein Kriminalroman von Thomas Glavinic. Das Buch wurde 2001 veröffentlicht und 2002 mit dem Friedrich Glauser Preis ausgezeichnet. Der Roman ist in der Ich Erzählform geschrieben, somit bleibt die Identität der Hauptperson verborgen. Sonja… … Deutsch Wikipedia
Spermastau — Der Samenstau ist eine moderne Legende, die besagt, dass der männliche Hoden bei sexueller Enthaltsamkeit und fehlender Entleerung (durch Geschlechtsverkehr oder Masturbation) fortwährend Spermien produziere. Dies führe, so die Legende, zu… … Deutsch Wikipedia
ORF-Bestenliste — Die ORF Bestenliste wird seit Mai 2003 von einer hochkarätigen Jury aus unabhängigen Literaturkritikern und Buchhändlern erstellt. Sie genießt hohes Prestige, weit über die literarische Landschaft Österreichs hinaus. Initiiert hat sie der ORF… … Deutsch Wikipedia