Thomas Heinrich Gadebusch

Thomas Heinrich Gadebusch

Thomas Heinrich Gadebusch (* 11. August 1736 in Stolp in Hinterpommern; † 2. April 1804 in Stockholm) war ein deutscher Staatsrechtler und Historiker in schwedischen Diensten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gadebusch wurde zwar 1736 in Stolp geboren, wuchs jedoch in Stralsund auf. Nach dem Besuch des dortigen Gymnasiums studierte er an der Universität Greifswald (1752–56) und in Göttingen. Sein Lebensziel, eine Professur an der schwedisch-pommerschen Universität in Greifswald, erreichte er erst nach mehreren vergeblichen Anläufen im Jahr 1772, als ihm ein Lehrstuhl für deutsches und pommersches Staatsrecht eingerichtet wurde, den er 1775 einnahm. Bis dahin hatte er bereits geschichtliche Vorlesungen als Privatdozent gehalten und zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte Pommerns veröffentlicht. So gab er 1774 den Wendisch-Rügianischen Landgebrauch heraus, eine von Matthäus von Normann im 16. Jahrhundert verfasste Sammlung des auf Rügen geltenden Rechts. 22 Jahre lang hielt er Vorlesungen zum Staatsrecht und zur Geschichte Pommerns.

Aufgrund seiner verwaltungstechnischen Fachkenntnisse hinsichtlich der Situation in Festland-Schweden wurde er 1796 von der schwedischen Regierung zum Kanzleirat ernannt und 1797 Mitglied im Allgemeinen Staatsausschuss. Dies machte den Umzug nach Stockholm erforderlich, wo er 1798 Mitglied im Pommerschen Ausschuss wurde, dem er bis zu seinem Tod im Jahre 1804 angehörte.

Bedeutung und Nachlass

Gadebusch war als Deutscher in schwedischen Diensten einer der Begründer der Geschichtsschreibung Pommerns. Sein Nachlass bestand ausschließlich aus der von ihm zusammengetragenen, umfassenden Collectio pommeranica, bestehend aus 279 Bänden mit Manuskripten und Dokumenten zur Geschichte Pommerns im 17. und 18. Jahrhundert, die seither als Gadebuschsammlung im Reichsarchiv in Stockholm liegt, nachdem sie bei seinem Tod vom schwedischen Staat aus der Pfandhaft eines privaten Gläubigers für 600 Reichstaler ausgelöst worden war.

Werke

  • Einleitung in die Geschichte von Pommern unter seinen eingeborenen Erbfürsten, Greifswald 1759
  • Synchronistische Tabellen zur Geschichte von Pommern, Greifswald 1762
  • Sammlung historischer Schriften zur Beförderung der Geschichtskunde, Greifswald 1768
  • Wendisch-Rügianischer Landgebrauch, Greifswald 1774
  • Grundriß der pommerschen Geschichte, Greifswald 1778
  • Sammlung zur Kenntnis des Herzogtums Pommern, 2 Bände, Greifswald und Dessau 1783-86
  • Schwedisch-Pommersche Staatskunde in 2 Bänden, Greifswald 1786-88 (Google bücher)
  • Materialien zur Geschichte und Statistik der nordischen Staaten, insbesondere Schwedens, Berlin 1791/92
  • Zeitschrift Pommersche Sammlungen, 1783-86
    • sowie zahlreiche Übersetzungen

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Theophilus Coelestinus Piper Rektor der Universität Greifswald
1786
Christian Ehrenfried Weigel

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gadebusch (Begriffsklärung) — Gadebusch steht für: Gadebusch, eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg Gadebusch ist der Familienname von: Detlef von Gadebusch (* vor 1219–1249), mecklenburgisch vorpommerscher Ritter und Kolonisator Friedrich Konrad Gadebusch (1719–1788),… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich [1] — Heinrich (nord. Erich, lat. Henricus, fr. Henri, engl. Henry, Harry, span. Enrique): I. Kaiser u. Könige: A) Von Deutschland. 1) H. I., der Finkler od. Vogler, Vogelsteller (nach einer Sage, daß ihn die Überbringer der Botschaft von seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heinrich von Bülow gen. Grotekop — Wappen derer von Bülow Der Ritter Heinrich von Bülow auch Grotekop genannt (* Mitte des 14. Jahrhunderts; † vor 1395 oder aber im Jahr 1415) war ein wirtschaftlich sehr erfolgreicher mecklenburgischer Landadliger und Kriegshauptmann des Herzog… …   Deutsch Wikipedia

  • Detlev von Gadebusch — Detlef von Gadebusch (* vor 1219, † nach 1244; auch Dethlev oder Thethlev) Herr von Lositz (Loitz) war ein Ritter in mecklenburgischen Diensten. Leben Die ältesten Erwähnungen Detlefs von Gadebusch als Gefolgsmann Heinrich Borwin I. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Detlef von Gadebusch — (* vor 1219; † nach 1244; auch Dethlev oder Thethlev) Herr von Lositz (Loitz) war ein Ritter in mecklenburgischen Diensten. Leben Die frühesten Erwähnungen Detlefs von Gadebusch als Gefolgsmann Heinrich Borwins I. von Mecklenburg stammen aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Heinrich von Flemming — Jacob Heinrich Reichsgraf von Flemming, modernisiert auch Jakob Heinrich Reichsgraf von Flemming, (* 3. März 1667 in Hoff, Hinterpommern; † 30. April 1728 in Wien) war Großstallmeister des Großherzogtums Litauen, der K …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus Normann — Matthäus von Normann (* unbekannt; † unbekannt; auch Matthäus Normann) war ein deutscher Jurist, von 1554 bis 1556 oder 1569 Landvogt auf Rügen. Er stellte eine Sammlung des auf Rügen geltenden Rechts zusammen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Rügisches Landrecht — Matthäus von Normann (* unbekannt; † unbekannt; auch Matthäus Normann) war ein deutscher Jurist, von 1554 bis 1556 oder 1569 Landvogt auf Rügen. Er stellte eine Sammlung des auf Rügen geltenden Rechts zusammen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendisch-Rügianischer Landgebrauch — Matthäus von Normann (* unbekannt; † unbekannt; auch Matthäus Normann) war ein deutscher Jurist, von 1554 bis 1556 oder 1569 Landvogt auf Rügen. Er stellte eine Sammlung des auf Rügen geltenden Rechts zusammen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”