Thomas Rayner Dawson

Thomas Rayner Dawson
Thomas Rayner Dawson

Thomas Rayner Dawson (* 28. November 1889 in Leeds; † 16. Dezember 1951 in London) war ein britischer Schachkomponist, Mathematiker und Vizepräsident des britischen Instituts der Kautschukindustrie.

Inhaltsverzeichnis

Schach

Dawson, dessen erste Komposition – ein Zweizüger – 1907 erschien, publizierte zahlreiche Tasks, d. h. Aufgaben mit Häufungen eines Themas. 1938 wurde sein Buch Ultimate Themes veröffentlicht, in dem er viele davon zeigte. Er war ein Freund von C. M. Fox, dem er „never failing generosity“ bescheinigte[1]. Laut der British Chess Problem Society, deren Vorstand Dawson von 1931 bis 1943 war, kreierte Dawson 5320 Märchenschachaufgaben, 885 Mattaufgaben, 97 Selbstmatts und 137 Studien. Mehr als 320 seiner Kompositionen wurden ausgezeichnet[2].

Dawson war Sachbearbeiter in mehreren Schachzeitschriften. 1909 begann er diese Tätigkeit in der Endspielabteilung des Chess Amateur, pausierte dann jedoch bis 1922. Ab dieser Zeit war Dawson Sachbearbeiter in The Problemist (1922 bis 1931), Fairy Chess Review (1930 bis 1951) und dem British Chess Magazine (1931 bis März 1951). Neben weiteren anderen Schachzeitschriften betreute er auch dreizehn Jahre lang das Braille Chess Magazine.

Der Einfluss Dawsons war in vielen Schachzeitschriften in Europa und Amerika bemerkbar.

Innovationen

Dawson legte mit der Erfindung neuer Märchenschachfiguren und -arten die Grundlage für sehr viele neue Entwicklungslinien in der Schachkomposition. Die folgenden Figuren und Bedingungen wurden von ihm erfunden oder populär gemacht[3].

Regeln:

  • Serienzüger (engl. Series Mover): Der am Zug befindliche Spieler darf eine bestimmte Anzahl von Zügen ausführen. Der andere Spieler darf danach im Selbst- und Hilfsmatt noch einen Zug ausführen. Dawson selbst schrieb: „Es war einer meiner Glückstage, als ich diese Aufgabenart populär machte“. Ein Beispiel für einen Serienzüger von Thomas R. Dawson findet sich im Hilfsmatt-Artikel.
  • Gedeckt (engl. On Guard): Gedeckte Steine lähmen einander, wobei jedoch deren schachbietende Wirkung erhalten bleibt. Durch eine Fesselung des lähmenden Steines kann die Lähmung aufgehoben werden. Im Beispiel verteidigen sich die beiden weißen Türme, was auch im Madrasi eine Lähmung bedeuten würde.
  • Längstzüger (engl. Maximummer): Schwarz hat stets den geometrisch längsten Zug auszuführen. Gilt diese Bedingung für Weiß, dann heißt es weißer Längstzüger, gilt sie für beide Seiten, Doppellängstzüger). Dawson benutzte den Begriff erstmals 1920, hatte aber bereits sieben Jahre zuvor eine Aufgabe mit dieser Bedingung komponiert. Die Zuglängenberechnung ist Teilbereich der Schachmathematik. Allerdings haben praktisch veranlagte Menschen eine Methode ersonnen, ohne Rechnerei auszukommen. Sie messen die Abstände der Feldmitten von Ausgangs- und Zielfeld eines Zuges, markieren diese Entfernung zum Beispiel auf einem Papierstreifen und vergleichen so mit der Länge anderer Züge.

Figuren:

  • Nachtreiter (engl. Nightrider): Ein Nachtreiter (Abkürzung: N) entspricht einem Springer als Linienfigur. Er wurde 1925 erfunden. Pierre Drumare, der versuchte, den Babson-Task mit einem Nachtreiter statt Springer darzustellen, regte in Thémes 64 ein halbes Jahrhundert nach Dawsons Erfingung an, den Springer auch in der Schachpartie durch Nachtreiter zu ersetzen[4].

Chess sll44.pngChess sdl44.png

  • Grashüpfer (engl. Grasshopper): Der Grashüpfer (Abkürzung: G) wurde 1913 von Dawson erfunden, nachdem er die chinesische Kanone als unpraktisch empfand. Der Grashüpfer benötigt einen beliebigen Stein, um über diesen zu springen und unmittelbar dahinter den Zug zu beenden. Dabei wird der Stein nicht geschlagen, jedoch ein gegnerischer Stein, der auf dem Zielfeld steht. Falls ein eigener Stein das Zielfeld besetzt, ist der Zug nicht möglich. Mehrere Steine können nicht übersprungen werden. Die Zugrichtung des Grashüpfers ist orthogonal und diagonal, also ähnlich einer Dame. Das erste Grashüpferproblem war ein Zweizüger, der erstmals am 3. Juli 1913 im Cheltenham Examiner publiziert wurde.

Chess gll44.pngChess gdl44.png

  • Neutrale Steine (engl. Neutral Man): Ein neutraler Stein ist ein Stein, der sowohl von Weiß als auch Schwarz benutzt werden kann. Dawson erfand die neutralen Steine im Jahr 1912. Bis zu Dawsons Tod 1951 wurden 20 Aufgaben mit neutralen Steinen veröffentlicht, darunter 13 von Dawson selbst. Der Redakteur der Fairy Chess Review, D. Nixon, nahm sich 1952 der neutralen Steine an und machte sie publik. Neutrale Steine können sich gegenseitig, aber auch weiße und schwarze Steine, schlagen. Neutrale Bauern können auf beiden Grundreihen in neutrale Figuren umwandeln. Von heutigen Komponisten werden neutrale Steine oft eingesetzt.

Erläuternde Kompositionsbeispiele

Thomas Rayner Dawson
Reading Observer, 1912
Solid white.svg a b c d e f g h Solid white.svg
8 a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8 8
7 a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7 7
6 a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6 6
5 a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5 5
4 a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4 4
3 a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3 3
2 a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2 2
1 a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1 1
a b c d e f g h
Matt in 4 Zügen. Gedeckt





Lösung:
Da die weißen Figuren durch die Türme gelähmt sind, kann in der Ausgangsstellung nur der Bauer ziehen. Schwarz hat kein Gegenspiel. Mit 1. c2-c4 wird die Lähmung des Königs aufgehoben, der Bauer jedoch durch den Turm b4 gelähmt. Es folgt 2. Kd4-c5 und 3. Kc5-b5, wodurch sich König und Turm b4 gegenseitig lähmen. Der Turm auf b7 ist jedoch nun frei und setzt 4. Tb7-a7 matt.


Thomas Rayner Dawson
Fairy Chess Review, 1913
Solid white.svg a b c d e f g h Solid white.svg
8 a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8 8
7 a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7 7
6 a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6 6
5 a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5 5
4 a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4 4
3 a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3 3
2 a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2 2
1 a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1 1
a b c d e f g h
Selbstmatt in 5 Zügen. Längstzüger





Lösung:
Die Länge eines Zuges schräg über ein Feld hat die Länge \sqrt{2}, also etwa 1,41. Ein Zug von a3 nach f8 hätte somit die Länge 5 \cdot \sqrt{2}, also etwa 7,07. Dies ist die Wurzel aus 50. Damit wäre er länger als der längstmögliche Turmzug. Ein Springerzug hat die Länge von \sqrt{5}, also fast 2,24.
1. Sa6-b8 Ta8-a1 (Länge: 7)
2. Lf7-h5! Lg8-a2 (Länge: 8,48)
3. d4-d5 Ta1-h1 (Länge: 7)
4. Kb7-a8 Th1-a1 (Länge: 7)
5. Lh5-d1 La2xd5 matt. (Länge: 4,24)



Kautschukindustrie

Im Jahr 1913 schloss Dawson die University of Leeds mit First Class Honours in Chemie ab. Im Januar 1922 trat er der Research Association of British Rubber Manufacturers (RABRM, Forschungvereinigung der britischen Kautschukhersteller) bei, in der er bis zu seinem Tod blieb.

Thomas Rayner Dawson war ein führender Mitarbeiter der Intelligence Division of the Research Association of the British Rubber Manufacturers. In dieser Tätigkeit war er mitverantwortlich für den Bau der Croydoner Rubber Library.

In der Institution of the Rubber Industry hatte Dawson den Posten als Vizepräsident inne. Darüber hinaus war er Mitglied des Ausschusses für Kontrolle und Qualifikation, Mitglied des ausführenden Komitees und Mitglied des Subkomitees für den Annual Report of Progress of Rubber Technology (Jährlicher Bericht des Fortschrittes der Kautschukindustrie). Zuvor war er Vorsitzender der Londoner Abteilung und Mitglied im Führungsgremium.

Dawson schrieb mehrere Bücher über Kautschuk. Sein letztes Projekt war eine Arbeit über die Geschichte der Kautschukindustrie. Da er am 16. Dezember 1951 an Arteriosklerose verstarb, konnte er die Publikation nicht mehr miterleben.

Dawson war von 1926 an Sachbearbeiter des Summary of Current Literature der RABRM.

Dawson-System

Das Dawson-System, benannt nach Thomas Rayner Dawson, ist ein System zur Dokumentation von Kautschuk. Ein gleichnamiges System existiert auch für die Klassifikation von Schachproblemen. Es wird vermutet, dass Dawson dieses auf seinem System für Kautschukliteratur aufbaute.

Andere Dawson-Systeme, etwa das Dawson-System im Glücksspiel[5], stammen nicht von Thomas Rayner Dawson.

Dawson als Person

Dawson wurde in einem Nachruf der Fairy Chess Review als beleibter Mann mittlerer Körpergröße beschrieben. Er war laut dem Nachruf ein onkelhafter und angenehmer Yorkshireman. Dabei sei Dawson im Wesentlichen er selbst geblieben. Er wurde als gleichmässiger Mann, der niemals in Eile, aber dennoch leicht auf den Füßen und sich nie sträubend war. Er hatte eine tiefe und volle und dennoch angenehme Stimme sowie funkelnde Augen. Dawson wurde als intelligent und schnell beschrieben.

Dawson soll sich gerne im Freien, etwa bei den Yorkshire Dales, aufgehalten haben. Er mochte leichte Literatur und las angeblich fünfzehn bis zwanzig Bücher im Monat. Dawson löste mehr als 400 Probleme der geometrischen Kegel.

Dies und das

  • Viele von Dawsons Schachbüchern begannen mit einer Springertour. Dabei wurden die Felder, die der Springer betritt, in alphabetischer Reihenfolge dargestellt. Dabei bildeten die Buchstaben Worte, die mit dem Buch zu tun hatten, etwa My dear wife in einem Buch, das Dawson seiner Ehefrau widmete[6]. In einem Buch über Märchenschach (engl. fairy chess) stand In a fairy ring[7].
  • Thomas Rayner Dawson war ein Neffe des Schachkomponisten James Rayner. Rayner war von 1889 bis zu seinem Tod 1898 ebenfalls Sachbearbeiter des British Chess Magazine.
  • Ein Kollege Dawsons, der mit ihm ein Buch schrieb, hieß mit zweitem Vornamen ebenfalls Dawson (Benjamin Dawson Porrit).
  • Dawson schrieb den Eintrag „Rubber“ für die nach Ephraim Chambers benannte Enzyklopädie. Auch für die Encyclopaedia Americana schrieb Dawson einen Artikel zum selben Thema.

Werke

Schach

  • T. R. Dawson und W. Hunsdorfer: Retrograde Analysis. 1915
  • T. R. Dawson, Birgfeld, Nanz, Massmann und Pauly: Fata Morgana. 1922
  • T. R. Dawson und W. Pauly: Asymmetry. Stroud, 1927
  • T. R. Dawson: Caissa’s Wild Roses. 1935
  • T. R. Dawson: C. M. Fox, His Problems. 1936
  • T. R. Dawson: Caissa’s Wild Roses in Clusters. 1937
  • T. R. Dawson: Ultimate Themes. 1938
  • T. R. Dawson: Caissa’s Fairy Tales. Croydon, 1947
  • T. R. Dawson und A. S. M. Dickins: Five Classics of Fairy Chess. Dover Publications, 1973
  • T. R. Dawson (bearbeitet von Ken Whyld): Systematic terminology. 1984
  • T. R. Dawson (bearbeitet von G. P. Jelliss): Retro-Opposition and other retroanalytical chess problems. 1989, 1990, 1990 und 1997

Kautschukindustrie

  • T. R. Dawson: Overall Report on the BIOS Investigations of the German Rubber Industry.
  • B. D. Porrit und T. R. Dawson: Rubber, Physical and Chemical properties. 1935
  • T. R. Dawson: The inflammability and fireproofing of rubber. 1936
  • Philip Schidrowitz und T. R. Dawson: History of the Rubber Industry. Heffer, Cambridge, 1952

Literatur

  • Dr. Karl Fabel und C. E. Kemp: Schach ohne Grenzen / Chess Unlimited. Walter Rau Verlag, Düsseldorf 1969 (über Dawsons Märchenschachaufgaben)

Einzelnachweise und Quellen

  1. T. R. Dawson: Caissa’s Wild Roses. 1935, S. 2
  2. Quelle hier und nachfolgend: Obituary from FAIRY CHESS REVIEW, Vol 8, No 2, February 1952 – Biografie und Nachruf bei der British Chess Problem Society (englisch)
  3. Quelle: Fabel und Kemp: Schach ohne Grenzen 1969, siehe den Literatur-Abschnitt
  4. Originalquelle fehlt. Sekundärquelle: Tim Krabbé: Schach-Besonderheiten, Band 2. Econ Taschenbuch Verlag 1986
  5. Das Dawson-System im Glücksspiel, das nicht von Thomas Rayner Dawson stammt, besagt, dass man immer den Wetteinsatz verdoppeln sollte, bis man einmal gewinnt. Der von den Spielern erwartete Gewinn entspricht dann bei einer 50:50-Chance immer dem ersten Wetteinsatz.
  6. T. R. Dawson: Caissa’s Wild Roses. 1935, S. 1
  7. T. R. Dawson: Caissa’s Fairy Tales. Croydon, 1947, S. 1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomas Rayner Dawson — Chess diagram|= tright Thomas Rayner Dawson Fairy Chess Review , 1947 = 8 | | | | | | | | |= 7 | | | | | | | | |= 6 | | | | | | | | |= 5 |nl| | | | | | | |= 4 | | | | | | | | |= 3 | | | | | | | | |= 2 | | | | | |pd| | |= 1 |kd| |kl| | | | | |= a… …   Wikipedia

  • Thomas Dawson — Thomas Rayner Dawson. Thomas Rayner Dawson (28 novembre 1889 à Leeds 16 décembre 1951) était un compositeur britannique de problèmes d échecs, aussi appelé problémiste. Thomas Dawson publia son premier …   Wikipédia en Français

  • Dawson (surname) — Family name Meaning son of David Region of origin England, Ireland Footnotes: [1] [2] …   Wikipedia

  • Dawson (Familienname) — Dawson ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Dawson — ist der Name folgender Personen: Thomas Cleland Dawson (1865–1912), US amerikanischer Diplomat und Rechtsanwalt Thomas Rayner Dawson (1889–1951), britischer Schachkomponist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Un …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Gregory Skinner — (* 22. Januar 1842 bei Hertford, Perquimans County, North Carolina; † 22. Dezember 1907 in Baltimore, Maryland) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1883 und 1891 vertrat er zwei Mal den Bundesstaat North Carolina im …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Wynns — (* 1764 bei Barfields, Hertford County, North Carolina; † 3. Juni 1825 bei Winton, North Carolina) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1802 und 1807 vertrat er den Bundesstaat North Carolina im US Repräsentantenhaus. Werdegang Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Samuel Ashe — (* 19. Juli 1812 in Hawfields, Orange County, North Carolina; † 4. Februar 1887 in Wadesboro, North Carolina) war ein US amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundes …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Ruffin (Politiker) — Thomas Ruffin Thomas Hart Ruffin (* 9. September 1820 in Louisburg, Franklin County (früher Teil von Edgecombe County), North Carolina; † 13. Oktober 1863 bei Alexandria, Virginia) war ein US amerikanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Kenneth Rayner — (* 20. Juni 1808 im Bertie County, North Carolina; † 4. März 1884 in Washington D.C.) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1839 und 1843 vertrat er den Bundesstaat North Carolina im US Repräsentantenhaus. Werdegang Kenneth Rayner… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”