Thomas W. Eagar

Thomas W. Eagar

Thomas W. Eagar (* 1950 in Chattanooga, Tennessee) ist Werkstoffkundler und Metallurge in Forschung und Ingenieurwesen im Rang eines Professors. Er veröffentlichte bislang 208 wissenschaftliche Aufsätze und Bücher, daneben 14 Patente. Er arbeitet für das MIT.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Thomas W. Eagar machte im Jahr 1972 seinen Bachelor of Science in Metallurgie und Materialwissenschaft und den Doctor of Science 1975 in Metallurgie am Massachusetts Institute of Technology. Anschließend studierte er von 1975 bis 1976 Betriebswirtschaft an der Lehigh University. Im Jahr 1988 nahm er an einem Programm für leitende Angestellte an der Sloan School of Management am Massachusetts Institute of Technology teil.

Eagar war von 1974 bis 1976 bei der Bethlehem Steel Corporation als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Zwischen 1976 und 1987 arbeitete er an der Fakultät für Materialwissenschaft und Technik am Massachusetts Institute of Technology als Assistenzprofessor für Werkstofftechnik. Von 1984 bis 1985 war er am US Office of Naval Research in Tokyo tätig. Seit 1987 ist Thomas W. Eagar Professor am Massachusetts Institute of Technology, unter anderem für Werkstofftechnik (seit 1987), Technische Anlagen (seit 2000). Zwischen 1995 und 2000 war er Leiter der Fakultät für Materialwissenschaften und Technik.

Auszeichnungen

  • International Junior Civitan of the Year, 1968
  • Dennison K. Bullens Scholarship, 1969 - 1971
  • Foundry Educational Foundation Scholarship, 1970 - 1971
  • Phi Lambda Upsilon, Member 1971
  • Tau Beta Pi, Member, 1971; Distinguished Service Award, 1980
  • National Science Foundation Graduate Fellowship, 1972 - 1974
  • Metallurgy and Materials Prize, Boston Section AIME, 1972
  • Adams Memorial Membership Award, American Welding Society, 1979 - 1983
  • Charles H. Jennings Memorial Medal, American Welding Society, 1984, 1992, 2004
  • Champion H. Mathewson Gold Medal, TMS-AIME, 1987
  • Henry Krumb Lecturer, TMS/SME-AIME, 1987
  • National Science Foundation Creativity Extension Award, 1988 - 1990
  • Leaders for Manufacturing Professorship, 1988 - 1993
  • ASM International, Fellow, 1989
  • Houdremont Lecturer, International Institute of Welding, 1990
  • Richard P. Simmons Professorship, 1990 - 1993
  • Warren F. Savage Award, American Welding Society, 1991, 1996
  • William Spraragen Award, American Welding Society, 1991, 1994
  • Comfort A. Adams Lecturer, American Welding Society, 1992
  • Henry Marion Howe Medal, ASM International, 1992
  • William Irrgang Award, American Welding Society, 1993
  • POSCO Professorship, 1993 - 1999
  • American Welding Society, Fellow, 1994, Honorary Member, 1999
  • Nelson W. Taylor Lecturer, Pennsylvania State University, 1995
  • National Academy of Engineering, 1997
  • General Electric Distinguished Lecture, Rensselaer Polytechnic Institute, 2001
  • Thomas Lord Professorship, 2001 -
  • Silver Quill Award, American Welding Society, 2002
  • American Association for the Advancement of Science, Fellow, 2003
  • College of Engineering and Technology, Lecturer, Brigham Young University, 2004

Besondere Interessen

  • Materialherstellung und Verarbeitung.
  • Schweiß- und Verbindungstechniken.
  • Keramische und elektronische Komponenten.
  • Alternative Herstellungsmethoden.
  • Management bei Herstellungsmethoden.
  • Deformationsvorgänge.
  • Werkstoffanalyse.
  • Auswahl und Versagen von Werkstoffen.

Reißverschlusstheorie

In seinem Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Metals (JOM), Volume 53, wird diese Theorie zum Einsturz der beiden Türme des World Trade Centers entwickelt.

Diese Theorie wird kontrovers diskutiert (siehe Artikel bei Quellen).

Die Theorie in groben Zügen

  • Durch das Abbrennen großer Mengen Kerosin auf den Stockwerken kommt es zu einem allgemeinen Aufweichen und Versagen von Materialverbindungen in den Stockwerkdecken.
  • Durch hohe Temperaturen verformten sich die äußeren Stahlsäulen der Gebäude: Die Fassadenflächen wurden nach außen gedrückt.
  • Die Geschossflächen, die in Leichtbauweise zwischen den inneren Kernsäulen und den Fassadensäulen quasi nur eingehängt waren, fielen nach unten.
  • Die fallenden Geschossdecken rissen die weiteren Etagen auf dem Weg nach unten mit.
  • Der Einsturz der Gebäude vollzog sich nahezu in einem Freien Fall, weil die Gebäude zu 95 Prozent aus Luft bestanden.
  • Hohe Gebäude mit großer Geschossfläche (keine Präzisierung) kippen nie zur Seite, sondern stürzen stets in sich zusammen.

Kritik an der Theorie

  • Eagar sei ein Metallurge, kein Konstrukteur bzw. Statiker.
  • Die Theorie nennt brennendes Kerosin als Hauptverursacher des allgemeinen Materialversagens der Türme und ließe den Einsturz von WTC Gebäudenummer 7 unberücksichtigt.
  • Das Dach, die 75., 41. (sie markierten unterschiedliche Gebäudesektionen) und die unteren Etagen besäßen massive Stahlträger, die die inneren, massiven Stahlsäulen mit den äußeren Stahlsäulen verbinden würden. Dieses statische Konzept stünde dem Freien Fall entgegen.

Quellen

  • Lebenslauf von Thomas W. Eagar
  • Thomas W. Eagar, Aufsatz in der Zeitschrift JOM: Why Did the World Trade Center Collapse? Science, Engineering, and Speculation (JOM), Volume 53, Issue 12 pp.8-11)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eagar — This ancient and distinguished surname is of Anglo Saxon origin, and derives from the Olde English pre 7th Century male personal name Eadgar , composed of the elements ead , prosperity, fortune, with gar , spear; the first element was a… …   Surnames reference

  • Edward Eagar — Infobox Criminal subject name = image size = image caption = date of birth = 1787 place of birth = date of death = 1866 place of death = alias = conviction = penalty = status = occupation = Lawyer, Merchant spouse = parents = children =Edward… …   Wikipedia

  • WTC — World Trade Center Blick von Südwest …   Deutsch Wikipedia

  • Welthandelszentrum — World Trade Center Blick von Südwest …   Deutsch Wikipedia

  • World Trade Center (New York) — World Trade Center Blick von Südwest …   Deutsch Wikipedia

  • World Trade Center controlled demolition conspiracy theories — Aerial view of the debris field of the North Tower, 6 WTC, and 7 WTC (upper right) The World Trade Center controlled demolition conspiracy theory is a conspiracy theory which contends that the collapse of the World Trade Center was not caused by… …   Wikipedia

  • 9/11 conspiracy theories — The collapse of the two World Trade Center towers and the nearby WTC7 (in this photo, the brown building to the left of the towers) is a major focus of 9/11 cons …   Wikipedia

  • Controlled demolition hypothesis for the collapse of the World Trade Center — The controlled demolition hypothesis is a 9/11 conspiracy theory that claims the complete structural failure of the World Trade Center towers was not caused by the plane crash damage that occurred as part of the September 11, 2001 attacks, nor by …   Wikipedia

  • Teoría de la demolición controlada del World Trade Center — Véase también: Conspiraciones del 11 S Vista aérea del campo de escombros de la Torre Norte, WTC 6, y el WTC 7 (superior derecha) La teoría de la demolición controlada del World Trade Center es la hipótesis que sostiene que el derrumbe del World… …   Wikipedia Español

  • Разрушение башен Всемирного торгового центра в Нью-Йорке — …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”