Thutmosis (Bildhauer)

Thutmosis (Bildhauer)
Thutmosis (Bildhauer) in Hieroglyphen
G26 F31 s

Djehutimes
(Djehuti mes)
Ḏḥwtj msj(w)
Thot ist geboren

Thutmosis, auch Djehutimes, war Oberbildhauer zur Zeit des Pharaos Echnaton in der 18. Dynastie (Neues Reich). Sein Name und Titel Thutmosis, Liebling des guten Gottes, Aufseher der Arbeiten und Bildhauer[1] sind auf dem Fragment einer kleinen Scheuklappe aus Elfenbein belegt, die sich mit der Inventar-Nr. 21193 im Ägyptischen Museum Berlin befindet. Sie wurde in Tell el-Amarna in Haus P 47,2 gefunden.

Bekannt ist Thutmosis durch die Entdeckung seiner Bildhauerwerkstatt und der dort von Ludwig Borchardt gefundenen Skulpturen und Büsten, von denen das bekannteste Objekt die Büste der Nofretete ist.

Inhaltsverzeichnis

Fundgeschichte

Das Atelier und angrenzende Haus des Bildhauers Thutmosis wurde während der Grabungskampagne 1912/1913 der Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG) in Tell el-Amarna unter der Leitung von Ludwig Borchardt gefunden. Der Fundkomplex, Gebäudereste aus Lehmziegeln, erhielt die Bezeichnung P 47.1-3.

Die Finanzierung dieser Grabung trug der Berliner Baumwollhändler James Simon. Nach der Fundteilung „zu gleichen Teilen“ am 20. Januar 1913 gingen die Objekte in seinen Besitz über, die Simon 1920 als Schenkung dem Ägyptischen Museum Berlin übergab.

Das Bildhaueratelier

Die Werkstatt des Thutmosis liefert nicht nur einen einzigartigen Einblick in die Arbeiten der altägyptischen Bildhauer, sondern stellt auch die größte Sammlung an Amarna-Kunst dar. Die gefundenen Statuen, Statuenköpfe und Büsten bestehen aus verschiedenen Materialien, wie Kalkstein, Quarzit, Granit oder Stuck, und weisen unterschiedliche Stadien der Fertigstellung auf. Einige Köpfe waren für Komposit-Statuen vorgesehen, d. h. Statuen, die nicht in einem Stück bearbeitet, sondern aus verschiedenen Teilen zusammengesteckt wurden. Flinders Petrie fand zwar bei seinen Arbeiten in Tell el-Amarna eine ähnliche Sammlung an Skulpturen, jedoch waren diese schlechter erhalten. Die Werke aus dem Atelier des Thutmosis zählen zu den wichtigsten Fundgruppen Ägyptens.

Die Werke

Die Werke des Thutmosis werden häufig als Bildhauer-Studien oder Porträt-Studien bezeichnet, da alle gefundenen Stücke unvollendet waren. So fehlten bspw. nicht nur die abschließenden Polierarbeiten der Oberflächen oder bei den Statuenköpfen die Einlagen für die Augen oder Augenbrauen, sondern auch zum Teil die Kopfbedeckungen. Andere Einzelstücke wiesen noch die in schwarzer oder roter Farbe aufgetragenen Markierungen für weitere Ausarbeitungen auf.

Die gefundenen Köpfe aus Gips (Stuck) sind einmalig in Ägypten und können in zwei Gruppen unterteilt werden:[2]

  • Gesichter in Lebensgröße, denen der Hinterkopf fehlt und eher an eine Maske erinnern. Sie sind sehr realistische Darstellungen von Frauen und Männern, denen das Alter anzusehen ist und die zum Teil hässlich oder auch vergrämt wirken. Diese Köpfe sind charakteristisch und zeigen individuelle Gesichtszüge, geben jedoch keine Auskunft über die Person selbst. Es handelt sich hierbei um Privatpersonen, deren Identitäten unbekannt sind, aber in der Amarna-Zeit eine bedeutende Rolle gespielt haben müssen. Es wird davon ausgegangen, dass diese Abbilder direkt als Abguss vom lebenden oder sogar toten Menschen genommen wurden. Die Hintergründe für diese Art der Arbeiten sind nicht bekannt.
  • Die zweite im Atelier gefundene Gruppe umfasst rundplastische Köpfe, bei denen der Oberkopf fehlt. Sie haben nur teilweise Lebensgröße und tragen idealisierende Gesichtszüge. Aufgrund der Ansätze für Kronen können sie der Königsfamilie zugeordnet werden. In Vergleichen zu zeitgenössischen Darstellungen konnten Amenophis III., Echnaton, Nofretete, Kija, mehrere Königstöchter oder hohe Hofbeamten identifiziert werden. Einige dieser Objekte haben Aushöhlungen für Einlagen, bspw. aus Fayence, und sind sogenannte Modelle, die zur Herstellung von Statuen in Serie dienten. Die Büste der Nofretete zählt zu dieser Objektgruppe.

Statuen und Porträts im Ägyptischen Museum Berlin

Literatur

  • Dietrich Wildung: Die Büste der Nofretete. Vernissage Meisterwerke, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin, ISSN 1867-6391, S. 8
  • Nicholas Reeves: Faszination Ägypten, Frederking & Thaler, München 2001, ISBN 3-89405-430-1, S. 134-136

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nicholas Reeves: Faszination Ägypten. S. 134
  2. Dietrich Wildung: Die Büste der Nofretete., S. 8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thutmosis — Thutmosis in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Thu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Altägypten — Das Alte Ägypten Zeitleiste Prädynastische Zeit: bis ca. 3150 v. Chr. Frühdynastische Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Ägyptische Kunst — Altägyptische Kunst ist die Sammelbezeichnung für die Werke der bildenden Kunst aus den verschiedenen Perioden des pharaonischen Ägypten. Werke der Literatur und der Musik werden in der Regel nicht von dem Begriff erfasst. Die altägyptische Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • Ägyptische Malerei — Altägyptische Kunst ist die Sammelbezeichnung für die Werke der bildenden Kunst aus den verschiedenen Perioden des pharaonischen Ägypten. Werke der Literatur und der Musik werden in der Regel nicht von dem Begriff erfasst. Die altägyptische Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der thebanischen Gräber — Blick über die thebanische Nekropole Bei den sogenannten thebanischen Gräbern, auch Beamtengräber oder Gräber der Noblen, handelt es sich um weit über 400 Privatgräber und Grabkapellen, die in Theben West in Ägypten zwischen dem Tal der Könige… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinbildhauerei — Selbstbildnis von Adam Kraft, einem bedeutenden deutschen Steinbildhauer der Spätgotik. Steinbildhauer (lat.: Statuarius bzw. Sculptor) stellen plastische Natursteinarbeiten her. Im Gegensatz zum Steinmetz sind ihre Arbeiten mehr gestalterisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Büste der Nofretete — Material Kalkstein und Stuck (bemalt), Augeneinlage aus Bergkristall Maße H. 47 …   Deutsch Wikipedia

  • Memphis (Ägypten) — Memphis in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • El-Chocha — Die Nekropole von el Chocha, Theben West. El Chocha ist eine altägyptische Nekropole in Theben West östlich von Deir el Bahari. Der Ort diente vor allem als Bestattungsplatz für Beamte der Ersten Zwischenzeit und des Neuen Reiches …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”