Barabasteppe

Barabasteppe
Die Barabasteppe (aufgenommen aus einem Transsib-Zug)

Die Barabasteppe (russisch Барабинская степь/ Barabinskaja step; deutsch auch Barabinsker Steppe) ist eine Landschaft im Südosten des Westsibirischen Tieflands zwischen Ob und Irtysch in Russland.

Lage

Es handelt sich um eine leicht hügelige Waldsteppenebene mit einer Fläche von 117.000 km². Sie nimmt den Westen der Oblast Nowosibirsk und den Osten der Oblast Omsk ein, geht im Norden in die Sumpflandschaft der Wassjuganje und im Süden in die Kulundasteppe über. Die Steppe wird in ihrem Zentralteil von der Transsibirische Eisenbahn zwischen Omsk und Nowosibirsk durchquert. Die Höhe der Barabasteppe über dem Meeresspiegel beträgt 100 bis 150 Meter.

Vegetation

Insbesondere der Süden der Barabasteppe wird von parallelen, in west-östlichen Richtungen verlaufenden langgestreckten Erhebungen geprägt, Griwy (sing. Griwa) genannt. Diese Erhebungen sind mit Grassteppe bedeckt, die von Birkenwäldern unterbrochen wird. Verbreitet sind Schwarzerdeböden. Die zwischen den Erhebungen liegenden, teils abflusslosen Niederungen werden vielfach von Seen eingenommen, so dem salzigen Tschanysee, dem Ubinskojesee und dem Sartlansee. Für die Niederungen sind Sphagnummoore und Salzwiesen charakteristisch.

Nutzung

Die Barabasteppe gehört zu den wichtigsten Landwirtschaftsgebieten Sibiriens. Es werden insbesondere Ackerbau und Milchviehwirtschaft betrieben. Die Urbarmachung begann im 18. Jahrhundert, wurde ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und besonders ab den 1930er Jahren durch meliorative Maßnahmen, u.a. Trockenlegung von Sümpfen und Seen, intensiviert. Heute wird der größte Teil der Barabasteppe von Äckern und Weiden eingenommen, während die ursprüngliche Vegetation stark zurückgedrängt wurde.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barabasteppe — Barabạsteppe,   Barạbinsker Steppe, Barabạtiefland, flachwellige Birkenwaldsteppe im Süden Westsibiriens, Russland, zwischen Ob und Irtysch, rd. 117 000 km2, mit zahlreichen flachen Süßwasser und Salzseen (u. a. Tschanysee) sowie Mooren; durch …   Universal-Lexikon

  • Dsungarische Zwerghamster — Dsungarischer Zwerghamster Dsungarischer Zwerghamster (Phodopus sungorus) Systematik Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea) …   Deutsch Wikipedia

  • Dsungarischer Hamster — Dsungarischer Zwerghamster Dsungarischer Zwerghamster (Phodopus sungorus) Systematik Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea) …   Deutsch Wikipedia

  • Frischling — Wildschwein Wildschwein (Sus scrofa) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Frischlinge — Wildschwein Wildschwein (Sus scrofa) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptschwein — Wildschwein Wildschwein (Sus scrofa) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Karassuk (Fluss) — Karassuk КарасукVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Oblast Nowosibirsk (Russland) Flusssystem Karassuk Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSSWEG fehlt Quelle …   Deutsch Wikipedia

  • Mongolische Saiga — Saiga Ausgewachsene männliche Saiga (Saiga tatarica) Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) …   Deutsch Wikipedia

  • Phodopus sungorus — Dsungarischer Zwerghamster Dsungarischer Zwerghamster (Phodopus sungorus) Systematik Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea) …   Deutsch Wikipedia

  • Saiga-Antilope — Saiga Ausgewachsene männliche Saiga (Saiga tatarica) Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”