Tilmann Bechert

Tilmann Bechert

Tilmann Bechert (* 24. Januar 1939 in Berlin) ist ein deutscher provinzialrömischer Archäologe und Historiker.

Tilmann Bechert studierte an der Universität Heidelberg Geschichte und Archäologie der römischen Provinzen. Richtungsweisend waren seine Ausgrabungen und Untersuchungen in Moers-Asberg/Asciburgium, die er von den späten 1960er bis in die frühen 1980er Jahre als Mitarbeiter des Niederrheinischen Museums der Stadt Duisburg durchführte. Insbesondere gelang es ihm hierbei, die Spuren eines Militärlagers aus der Frühzeit der römischen Okkupation nachzuweisen. Von 1994 bis 2003 leitete er die Duisburger Stadtarchäologie.

Schriften (Auswahl)

  • Römische Fibeln des 1. und 2. nachchristlichen Jahrhunderts. Duisburg & Rheinhausen 1973, (Funde aus Asciburgium, 1)
  • Asciburgium - Ausgrabungen in einem römischen Kastell am Niederrhein. Braun, Duisburg 1974, (Duisburger Forschungen, Bd. 20), ISBN 3-87096-032-9
  • Steindenkmäler und Gefäßinschriften. Duisburg 1976, (Funde aus Asciburgium, 4)
  • Zur Terminologie provinzialrömischer Brandgräber. Archäologisches Korrespondenzblatt, 10/1980, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 1980, ISSN 0342-734X, S. 253ff.
  • Römisches Germanien zwischen Rhein und Maas: Zwischen Rhein und Maas.‎ Hirmer, München 1982, ISBN 3-7774-3440-X
  • mit Michel Vanderhoeven: Töpferstempel aus Südgallien. Niederrheinisches Museum, Duisburg 1988, (Funde aus Asciburgium, 9)
  • Die Römer in Asciburgium. Braun, Duisburg 1989, (Duisburger Forschungen, Bd. 36), ISBN 3-87096-047-7
  • mit Gernot Tromnau: Duisburg und der untere Niederrhein zwischen Krefeld, Essen, Bottrop und Xanten. Theiss, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0847-6
  • Zweitausend Jahre Asciburgium. Die Geschichte der römischen Kastelle auf dem „Burgfeld“ in Moers-Asberg. Gronenberg, Gummersbach 1992, ISBN 3-88265-179-2
  • mit Willem J. H. Willems: Die römische Reichsgrenze von der Mosel bis zur Nordseeküste. Theiss, Stuttgart 1995, ISBN 3-8062-1189-2
  • Die Provinzen des römischen Reiches: Einführung und Überblick. Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2399-9
  • Asciburgium und Dispargum. Das Ruhrmündungsgebiet zwischen Spätantike und Frühmittelalter. In: Thomas Grünewald und Sandra Seibel (Hrsg.): Kontinuität und Diskontinuität. Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft. (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 35). de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017688-2, S. 1–11
  • Römische Archäologie in Deutschland: Geschichte, Denkmäler, Museen. Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-010516-1
  • Germania Inferior. Eine Provinz an der Nordgrenze des Römischen Reiches. Zabern, Mainz 2007, ISBN 3-8053-2400-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tilmann — ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Zwischenname …   Deutsch Wikipedia

  • Bechert — ist der Name von: Ernst Bechert (* 1958), deutscher Komponist Heinz Bechert (1932–2005), Professor für Indologie und Buddhismuskunde Karl Bechert (1901–1981), deutscher theoretischer Physiker und SPD Politiker Tilmann Bechert (* 1939), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Asciburgium — Limes Niedergermanischer Limes Datierung (Belegung) A.a) augusteisch A.b) tiberisch A.c) claudisch (oder früher) A.d) neronisch A.e) vespasianisch bis um 83/85 B) um 230 C) valentinianisch bis Mitte 5. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Niedergermanischer Limes — Nördlicher Abschnitt des Niedergermanischen Limes (zwischen LVGDVNVM BATAVORVM und der VLPIA NOVIOMAGVS BATAVORVM) auf der Tabula Peutingeriana …   Deutsch Wikipedia

  • Das versunkene Kloster — Der Burgus Asperden ist eine spätrömischer Burgus in Asperden, einem Stadtteil von Goch am Niederrhein. Im Volksmund wird der Burgus das „Versunkene Kloster“ genannt. So benannt taucht er auch immer wieder in der Heimatliteratur auf. Der Burgus… …   Deutsch Wikipedia

  • Versunkenes Kloster — Der Burgus Asperden ist eine spätrömischer Burgus in Asperden, einem Stadtteil von Goch am Niederrhein. Im Volksmund wird der Burgus das „Versunkene Kloster“ genannt. So benannt taucht er auch immer wieder in der Heimatliteratur auf. Der Burgus… …   Deutsch Wikipedia

  • Versunkenes Kloster Asperden — Der Burgus Asperden ist eine spätrömischer Burgus in Asperden, einem Stadtteil von Goch am Niederrhein. Im Volksmund wird der Burgus das „Versunkene Kloster“ genannt. So benannt taucht er auch immer wieder in der Heimatliteratur auf. Der Burgus… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgus Asperden — hf Burgus Asperden Alternativname Versunkenes Kloster Limes Niedergermanischer Limes Datierung (Belegung) valentinianisch 4. bis frühes 5. Jh. Typ Wachturm …   Deutsch Wikipedia

  • Vetera — Lage der Legionslager Vetera und der Colonia Ulpia Traiana im Verlauf des Niedergermanischen Limes Vetera (auch: Vetera Castra;[1] zuweilen in der älteren Literatur,[2] auf Landkarten und umgangssprachlich auch Castra Vetera …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberg in römischer Zeit — Karte Heidelbergs in römischer Zeit Im Gebiet der heutigen Stadt Heidelberg befand sich bereits in römischer Zeit eine Siedlung. Das römische Heidelberg – sein damaliger Name ist unbekannt – bestand aus einem um 70 n. Chr. gegründeten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”