- Barbara-Rohrbrücke
-
Die Barbarabrücke ist eine Rohrbrücke für Erdgas und überquert seit 1957 die Donau zwischen der Lobau (im 22. Wiener Gemeindezirk) und der zu Schwechat gehörenden Mannswörther Au. Die Gasleitung selbst führt von Schwechat nach Baumgarten an der March und hat eine Durchsatzkapazität von 150.000 m3 pro Stunde.
Geschichte
Um insbesondere die Steiermark mit Erdgas zu versorgen, benötigte die OMV ein Überquerung der Donau für ein Rohr mit 42 Zentimetern Durchmesser. Da wegen der großen Stützweite eine für Rohre übliche Fachwerkbrücke zu schwer gewesen wäre, entwarf Franz Masanz von der Waagner Bíró AG ein neuartiges Hängebrückensystem, das auch patentiert wurde.
Probleme bereitete neben der großen Stützweite von 320 Metern auch die windanfällige Lage, die Brücke musste also eine möglichst hohe Steifigkeit besitzen. Diese wurde durch die räumliche Führung der Tragkabel (zwischen den Spitzen der Pylonen) gelöst. Die 36,90 Meter hohen Pylonen haben daher eine Y-Form und Tragkabel sowie die knapp über dem Rohr geführten Spannkabel werden in einem Ankerkörper zusammengeführt. Diese 506 Meter langen Spannkabel verhindern ein Verdrehen der Brücke und ein Schlaffwerden der Hängeseile. Spann- und Tragkabel sind in der Mitte mittels einer Klemme verbunden, um ausreichende Steifigkeit zu gewährleisten. Das Rohr selbst ist auf Rollen in Längsrichtung beweglich gelagert und übernimmt selbst keinerlei statische Funktion.
An der Technischen Hochschule Graz wurden aerodynamische Versuche durchgeführt, um die Schwingungsverhältnisse zu untersuchen. Dies führte zur Verwendung eines Stahlgitterrosts als Steg über dem Rohr. Die Barbarabrücke selbst ist für Windgeschwindigkeiten bis zu 180 km/h ausgelegt.
Weblinks
Commons: Barbara-Rohrbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienLiteratur
- Hermann Beer, Franz Masanz: Die Barbarabrücke über die Donau, In: Österreichischen Ingenieurzeitschrift, 1959, ISSN 0029-9219
Nordbrücke | Steinitzsteg | Floridsdorfer Brücke | Nordbahnbrücke | Georg-Danzer-Steg | Brigittenauer Brücke | Reichsbrücke | Donaustadtbrücke | Praterbrücke | Stadlauer Ostbahnbrücke | Kraftwerk Freudenau | Rohrbrücke Mannswörth | Barbara-Rohrbrücke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rohrbrücke Mannswörth — Die Brücke über die Neue Donau Die Rohrbrücke v … Deutsch Wikipedia
Nordsteg — Der Nordsteg (links im Hintergrund die Nordbrücke) Der Nordsteg ist eine Brücke über die Donau und die Neue Donau in Wien und verbindet die Bezirke Brigittenau und Floridsdorf. Er befindet sich direkt neben der Nordbrücke und wurde 1995 im Zuge… … Deutsch Wikipedia
Stadlauerbrücke — 48.20166666666716.4441666666677Koordinaten: 48° 12′ 6″ N, 16° 26′ 39″ O … Deutsch Wikipedia
U6-Donaubrücke — mit U Bahn Zug vor der Station Neue Donau Links Nordbahnbrücke, Rechts U6 Donaubrücke … Deutsch Wikipedia
Barbararohrbrücke — Die Barbarabrücke vom rechten Donauufer aus gesehen Ankerblock am rechten Ufer Die Barbarabrücke ist eine Rohrbrücke für Erdgas und überquert seit 1957 die Donau zwis … Deutsch Wikipedia
Wiener Donaubrücken — Blick vom Leopoldsberg auf die Wiener Donaubrücken … Deutsch Wikipedia
Brigittenauer Brücke — 48.23777777777816.394444444444 Koordinaten: 48° 14′ 16″ N, 16° 23′ 40″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Donaustadtbrücke — 48.20944444444416.436388888889 Koordinaten: 48° 12′ 34″ N, 16° 26′ 11″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Floridsdorfer Brücke — 48.247516.385277777778 Koordinaten: 48° 14′ 51″ N, 16° 23′ 7″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Nordbahnbrücke — 48.24416666666716.389444444444 Koordinaten: 48° 14′ 39″ N, 16° 23′ 22″ O f1 … Deutsch Wikipedia