- Tiroler Wappen
-
Das Tiroler Wappen ist ein altes Wappen das bis zum Mittelalter zurückdatiert. Es ist das Wappen der alten Region Tirol sowie in zwei ähnlichen Varianten des heutigen österreichischen Bundeslandes Tirol und des autonomen Südtirols in Italien.
Inhaltsverzeichnis
Der Tiroler Adler
Das Tiroler Wappen zeigt als Wappentier im silbernen Schild den golden gekrönten und bewehrten roten Adler mit goldenen Flügelspangen mit Kleeblattenden, den Tiroler Adler.
Siegel aus 1205 zeigen den Tiroler Adler, die ältesten farbigen Darstellungen stammen aus 1271/1286.
Der Schild war zu Zeiten der k.u.k. Monarchie noch mit einem Fürstenhut überkrönt, als Tirol eine gefürstete Grafschaft war.
Die Vermutung, dass es sich um den Brandenburger Adler handelt, ist nicht haltbar. Als die Heirat von Markgraf Ludwig (dem Brandenburger) mit Margarete Maultasch 1342 erfolgte, war der Adler schon im Tiroler Wappen nachweisbar.[1]
Bundesland Tirol
Das Gesetz vom 17. Mai 2006 über die Führung und Verwendung des Landeswappens (Tiroler Landeswappengesetz) legt die Form und Verwendung des Wappens fest.
- § 1 Tiroler Landeswappen: Das Landeswappen des Landes Tirol ist nach Art. 6 Abs. 1 der Tiroler Landesordnung 1989, LGBl. Nr. 61/1988,
- im silbernen Schild der golden gekrönte und bewehrte rote Adler mit goldenen Flügelspangen mit Kleeblattenden und einem grünen Kranz hinter dem Kopf. [2]
Der Lorbeerkranz erinnert an den Tiroler Freiheitskampf der Napoleonzeit.
Südtirol
Das Südtiroler Wappen wurde 1982 von der Bozner Architektin und Künstlerin Helga von Aufschnaiter im Auftrag der Landesregierung von Südtirol, unter Silvius Magnago entworfen und 1983 vom italienischen Staatspräsidenten bestätigt. Es ist nach dem Modell des ursprünglichen Wappens der Grafen von Tirol, ohne Kleeblattenden und goldene Krone entworfen worden.
Welschtirol (Trentino)
Das Wappen von Welschtirol, dem heutigen Trentino, hat einen schwarzen Adler, aber ebenfalls mit goldenen Flügelspangen, und mit Kleeblattenden, in rotem Flammenkranz. In der Heraldik ist es der Wenzelsadler
Bildergalerie
-
Margarete von Tirol hält das Tiroler Wappen in ihrer Rechten (Ölgemälde 16. Jahrhundert)
Literatur
- Franz-Heinz Hye: Das Tiroler Landeswappen. Innsbruck, 1972.
- Franz-Heinz Hye: Das Tiroler Landeswappen. Entwicklungsgeschichte eines Hoheitszeichens (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes 13). Bozen, 1985.
- Franz-Heinz von Hye: Wappen in Tirol - Zeugen der Geschichte. Handbuch der Tiroler Heraldik (Schlern-Schriften 321). Innsbruck, 2004.
- Peter Diem: Die Symbole Österreichs. Kremayr & Scheriau, Wien 1995.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wappen in Tirol: Zeugen der Geschichte : Handbuch der Tiroler Heraldik, Franz-Heinz Hye, Universitätsverlag Wagner, 2004, ISBN 3703003847
- ↑ Landesgesetzblatt für Tirol 61. | Gesetz vom 17. Mai 2006 über die Führung und Verwendung des Landeswappens (Tiroler Landeswappengesetz)
Liste der Wappen in Österreich und LandeswappenListe der Wappen: Österreich || Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Landeswappen: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Wikimedia Foundation.