- Titsingh
-
Isaac Titsingh (* 10. Januar 1745 in Amsterdam; † 2. Februar 1812 in Paris) war ein niederländischer Chirurg, Gelehrter, Kaufmann und Botschafter.
Während einer langen Karriere in Ostasien war Titsingh ein höherer Beamter der Holländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Oostindische Compagnie oder VOC). Er vertrat die europäische Asien-weit handelnde Firma in exklusivem amtlichen Kontakt mit Japan während der Herrschaft der Tokugawa. Zweimal reiste er nach Edo zu Audienzen mit dem Shōgun und anderen hohe Beamten des bakufu. Später war er der holländische und VOC-General-Gouverneur in Chinsura, Bengalen. Titsingh arbeitete zusammen mit seinem Gegenspieler, Charles Cornwallis, dem General-Gouverneur der Englischen Ostindien-Kompanie (East India Company oder EIC). In 1795 vertrat Titsingh Holländische und VOC-Interessen in China. Seine Aufnahme am Hof des Qianlong-Kaisers (früher bekannt als Chien-lung) gerade vor den Feiern anlässlich Qianlongs sechzigjähriger Herrschaft stand in heftigem Kontrast zu den schroffen Abweisungen des Botschafters von England. Während er das VOC als Repräsentant vertrat, arbeitete Titsingh gleichzeitig sehr erfolgreich als Botschafter fur sein Land.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Japan, 1779-84
Titsingh war der kommerzielle Opperhoofd bzw. der bedeutendste holländische Geschäftsmann in Japan. Die einzigartige Bedeutung des Oberhaupts der VOC in Japan während dieser Periode wurde noch erhöht durch Abschließungspolitik des Shōgunats. Während dieser Zeit war es Ausländern und Japanern bei Todesstrafe verboten, das japanische Archipel zu betreten oder zu verlassen. Einzig ausgenommen von diesem Ausgesperrtsein war die VOC-Handelsniederlassung auf der Insel Dejima in der Bucht von Nagasaki auf der japanischen Hauptinsel Kyūshū. In diesem hoch-kontrollierten Gebiet wurden die VOC-Kaufleute der alleinige amtliche Ansprechpartner für Handel und wissenschaftlichen-kulturellen Austausch (siehe Rangaku). Der VOC Opperhoofd war offiziell ernannt ähnlich einem japanischen Daimyō für die obligatorischen jährlichen Reverenz-Besuche (Sankin kōtai) beim Shogun in Edo. Bei solchen seltenen Gelegenheiten mögen Titsinghs informelle Kontakte, formlose, mit bakufu-Beamten und Rangaku-Gelehrten, genau so wichtig gewesen sein wie seine förmlichen Audienzen beim Shogun, Tokugawa Ieharu.
Indien, 1785-1792
1785 war Titsingh zum Direktor des VOC-Handelspostens in Chinsura, Bengalen, ernannt worden. Chinsura liegt flussaufwärts von Kalkutta am Fluss Hugli, einem Nebenarm des Ganges. Titsingh scheint das intellektuelle Leben der europäischen Gemeinde angeregt zu haben. Von William Jones, einem Philologen und Juristen in Kalcutta, wurde er als "der Mandarin von Chinsura" beschrieben.(Mandarin ist die Bezeichnung eines hohen chinesischen Beamten.)
Batavia, 1792-93
Titsinghs Rückkehr nach Batavia (jetzt Jakarta, Indonesien) führte zu neuen Positionen als Ontvanger-Generaal (Schatzmeister) und später als Commisaris ter Zee (Seebeauftragter).
China, 1794-95
Für die Feiern des sechzigsten Jahrestages der Herrschaft des Kaisers Qianlong wurde Titsingh zum hollandischen Botschafter am Hof des Kaisers von China ernannt. In Peking umfasste die Titsingh-Delegation Andreas Everardus van Braam Houckgeest und Chrétien-Louis-Joseph de Guignes. Dessen Rechenschaftsberichte von dieser Gesandtschaft an den Chinesischen Hof wurden sowohl in Europa als auch in den USA veröffentlicht.
Europa, 1796-1812
Titsingh zog sich zurück nach Europa. Er starb in Paris am 2. Februar 1812 und wurde auf dem Père-Lachaise Friedhof bestattet.
Sein Grabstein verkündet: "Ici repose Isaac Titsingh. Ancien conseiller des Indes hollandaises. Ambassadeur à la Chine et au Japon. Mort à Paris le 2 Février 1812, agé de 68 ans." [Hier liegt Isaac Titsingh, früher Ratsmitglied der Holländischen Ostindien-Kompanie, Botschafter nach China und nach Japan, verstorben in Paris, am 2. Februar 1812, im Alter von 68 Jahren.]
Japanologie
Titsinghs Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse waren die Grundlagen für eine Veröffentlichung nachgelassener Schriften, die Bedeutendsten:
- Titsingh, I. (1820). Mémoires et Anecdotes sur la Dynastie régnante des Djogouns, Souverains du Japon, avec la description des fêtes et cérémonies observées aux différentes époques de l'année à la Cour de ces Princes, et un appendice contenant des détails sur la poésie des Japonais, leur manière de diviser l'année, etc.; Ouvrage orné de Planches gravées et coloriées, tiré des Originaux Japonais par M. Titsingh; publié avec des Notes et Eclaircissemens Par M. Abel Rémusat. Paris (Nepveu).
- Titsingh, I. (1822). Illustrations of Japan; consisting of Private Memoirs and Anecdotes of the reigning dynasty of The Djogouns, or Sovereigns of Japan; a description of the Feasts and Ceremonies observed throughout the year at their Court; and of the Ceremonies customary at Marriages and Funerals: to which are subjoined, observations on the legal suicide of the Japanese, remarks on their their poetry, an explanation of their mode of reckoning time, particulars respecting the Dosia powder, the preface of a work by Confoutzee on filial piety, &c. &c. by M. Titsingh formerly Chief Agent to the Dutch East India Company at Nangasaki. Translated from the French, by Frederic Shoberl with coloured plates, faithfully copied from Japanese original designs. London (Ackermann).
- Titsingh, I., tr. (1834). [Siyun-sai Rin-siyo/Hayashi Gahō (1652)]. Nipon o daï itsi ran [Nihon Ōdai Ichiran]; ou, Annales des empereurs du Japon, tr. par M. Isaac Titsingh avec l'aide de plusieurs interprètes attachés au comptoir hollandais de Nangasaki; ouvrage re., complété et cor. sur l'original japonais-chinois, accompagné de notes et précédé d'un Aperçu d'histoire mythologique du Japon, par M. J. Klaproth. Paris.[1]
Weiterführende Literatur
- de Guignes, C.-L.-J. (1808). Voyage a Pékin, Manille et l'Ile de France. Paris.
- Duyvendak, J.J.L. (1937). "The Last Dutch Embassy to the Chinese Court (1794-1795)." T'oung Pao 33:1-137.
- Jones, W. (1835). Memoirs of the life, writings and correspondence of Sir William Jones, by Lord Teignmouth. London.
- Lequin, F. (2005). Isaac Titsingh in China (1794-1796). Alphen aan den Rijn.
- Lequin, F. (2002). Isaac Titsingh (1745-1812): een passie voor Japan, leven en werk van de grondlegger van de Europese Japanologie. Leiden.
- Lequin, F. ed. (1990-92). The Private Correspondence of Isaac Titsingh. Amsterdam.* Leguin, F. (2002).
- Nederland's Patriciaat, Vol. 13 (1923). Den Haag.
- O'Neil, Patricia O. (1995). Missed Opportunities: Late 18th Century Chinese Relations with England and the Netherlands. (Ph.D. dissertation, University of Washington).
- Screech, Timon. (2006). Secret Memoirs of the Shoguns: Isaac Titsingh and Japan, 1779-1822. London.
- van Braam Houckgeest, A.E. (1797). Voyage de l'ambassade de la Compagnie des Indes Orientales hollandaises vers l'empereur de la Chine, dans les années 1794 et 1795. Philadelphia; _____. (1798). An authentic account of the embassy of the Dutch East-India Company, to the court of the emperor of China, in the years 1794 and 1795. London.
Weblinks
Personendaten NAME Titsingh, Isaac KURZBESCHREIBUNG niederländischer Chirurg, Gelehrter, Kaufmann und Botschafter GEBURTSDATUM 10. Januar 1745 GEBURTSORT Amsterdam STERBEDATUM 2. Februar 1812 STERBEORT Paris
Wikimedia Foundation.