- Barbier
-
Barbier (von frz. barbe [baʀb], „Bart“) ist ein Handwerksberuf. Im Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit wurden im Bereich der Körperpflege, Wundheilung und Krankenpflege tätige Personen wie Bartscherer, Badeknechte und Krankenpfleger als Barbiere oder Balbierer[1] bezeichnet. Zusammen mit dem Bader versorgte der Barbier die vorwiegend männlichen Klienten, indem er deren Haare und Bärte pflegte. Aufgabe der Barbiere war es auch, Zähne zu ziehen, zur Ader zu lassen, Klistiere zu verabreichen und ähnliche Behandlungen zu geben.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung und Geschichte
Die Barbiere haben sich vermutlich aus den Baderknechten entwickelt und auf einige bestimmte Aufgaben der Bader spezialisiert. Die erste Erwähnung der Barbiere findet sich 1397 in einem Amtsbrief in Köln. Barbierzünfte sind in den Hansestädten ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zu finden: 1457 in Danzig, 1480 in Lübeck, 1486 in Hamburg.
Wie die Bader konnten auch die Barbiere die von ihnen genutzten Badestuben oft nur pachten, weil Bau und Ausstattung oft zu teuer waren, und zu dem die Badestubengerechtigkeit gewahrt werden musste.
Mit dem Niedergang der Baderstuben ab dem 16. Jahrhundert überflügelten die Barbiere oft den Stand der Bader. Zwar gehörten beide Berufe zum Chirurgenhandwerk, jedoch konnten die Barbiere oft auch außerhalb der Barbierstuben arbeiten. Riskante, aber gewinnbringende Eingriffe wie Steinschnitte, Starstiche, Amputationen, sogar operative Geburtshilfe wurde bis zum 18. Jahrhundert von Barbieren übernommen. Die Mehrheit der Barbiere lebte von einfachen, geringbezahlten Tätigkeiten wie Rasieren, vom Aderlassen, Schröpfen und Zahnziehen sowie Wund- und Frakturbehandlung. Entgegen den gesetzlichen Verordnungen besaßen die Barbiere und Bader auch Kenntnisse in der inneren Medizin und der Pharmazie.
Mit Entwicklung und Professionalisierung der Ärzte im frühen 19. Jahrhundert suchten sich die Barbiere weiter zu spezialisieren. Mit der Perückenmode entstand der Zweig der Perückenmacher, der sich nur schwer gegen den Widerstand der Bader und Barbiere etablieren konnte. Später begannen die Perückenmacher sich als Damenfriseure, die Barbiere als Herrenfriseure zu spezialisieren.[2] Mit der Erfindung des Rasierhobels gegen Ende des 19. Jahrhunderts gingen viele Männer dazu über, sich selbst zu Hause zu rasieren, wodurch die Rasur beim Barbier oder Herrenfriseur zur Ausnahme geworden ist.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ http://wiki-de.genealogy.net/Barbier
- ↑ Lexikon des alten Handwerkes, Reinhold Reith; Bader und Barbiere - Sabine Sander S.17ff
Literatur
- Reinhold Reith: Lexikon des alten Handwerkes: Bader und Barbiere. Vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, 2. Auflage, Beck, München 1991, ISBN 3-406-34470-4.
- Gertrud Wagner: Das Gewerbe der Bader und Barbiere im deutschen Mittelalter. Zell i. W., Freiburg im Breisgau 1917 (zugleich phil. Dissertation, Freiburg i. B. 1918).
- Thomas, Ahnert, Gerhard Wulz [Hrsgg.]: Der Schönheit verbunden: Geschichte und Geschichten rund um das Haar, rund um die Schönheits- und Körperpflege, rund um die Bader, Barbiere und Friseure, Petersberg, Imhof 2003, ISBN 3-935590-88-1 (Sonderpublikationen des Stadtarchivs Bad Kissingen Bd. 4: Ausstellung der Stadt Bad Kissingen, Bad Kissingen, Altes Rathaus, 11. April bis 20. Juli 2003).
Weblinks
Commons: Barbiere – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Handwerksberuf
- Haarpflege
- Historischer Beruf im Gesundheitswesen
Wikimedia Foundation.