- Topoloveni
-
Topoloveni
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Große Walachei Kreis: Argeș Koordinaten: 44° 48′ N, 25° 5′ O44.80777777777825.083611111111250Koordinaten: 44° 48′ 28″ N, 25° 5′ 1″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 250 m Fläche: 33,84 km² Einwohner: 10.513 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 311 Einwohner je km² Postleitzahl: 115500 Telefonvorwahl: (+40) 02 48 Kfz-Kennzeichen: AG Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Stadt Gliederung: 4 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Boțârcani, Crintești, Gorănești, Țigănești Bürgermeister: Gheorghiță Boțărcă (PSD) Postanschrift: Str. București, nr. 30
loc. Topoloveni, jud. Argeș, RO-115500Webpräsenz: Topoloveni ist eine Stadt im Kreis Argeș (Rumänien).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Topoloveni liegt am nördlichen Rand der Walachischen Tiefebene, am Übergang zum Vorland der Südkarpaten. Die Kreishauptstadt Pitești befindet sich etwa 15 km westlich.
Geschichte
Topoloveni wurde im Jahr 1421 erstmals urkundlich erwähnt. Lange Zeit war es nur ein kleines Dorf, das mit der Inbetriebnahme der Eisenbahn von Bukarest nach Pitești im Jahr 1872 an Bedeutung gewann. 1968 wurde Topoloveni zur Stadt erklärt. Der wichtigste Erwerbszweig ist die Landwirtschaft; daneben gibt es Betriebe der Textilindustrie und eine Möbelfabrik.[1]
Bevölkerung
1810 gab es in Topoloveni nur 24 Häuser, in denen 53 Männer und 38 Frauen wohnten. 1956 war die Einwohnerzahl bereits auf 3904 gewachsen.[1] Bei der Volkszählung 2002 wurden in Topoloveni 10.595 Einwohner registriert, darunter 10.568 Rumänen und 16 Roma.[2] 9009 lebten in der eigentlichen Stadt, die übrigen in den vier Katastralgemeinden.
Verkehr
In der Nähe der Stadt liegen auf der Strecke Bukarest–Pitești die Bahnhöfe Călinești und Leordeni Argeș, an denen nur Nahverkehrszüge halten. Durch die Stadt verläuft die Nationalstraße 7.
Sehenswürdigkeiten
- Ehemalige Einsiedelei (1745)
- Zwei Kirchen aus dem 18. Jahrhundert
- Steinkreuze (1647, 1662, 1712)
Geboren in Topoloveni
- Ion Mihalache (1882–1963), rumänischer Politiker
Einzelnachweise
- ↑ a b topoloveni.rom-invest.eu, abgerufen am 20. Januar 2009
- ↑ Volkszählung 2002, abgerufen am 20. Januar 2009
Câmpulung | Costești | Curtea de Argeș | Mioveni | Pitești | Ștefănești | Topoloveni
Wikimedia Foundation.