- Topozentrisch
-
Der Begriff topozentrisch wird in verschiedenen Naturwissenschaften für jene Daten, Berechnungen und Modelle verwendet, die sich auf den Standpunkt des Beobachters beziehen (griech. τοπος, der Ort) - also letztlich für alle Messungen und Sinneseindrücke. Besondere Bedeutung hat der Begriff in der Astronomie.
Im Gegensatz zu topozentrisch verwendet man für spezielle Bezugspunkte:
- heliozentrisch: auf die Sonne bezogen.
- baryzentrisch: auf den Schwerpunkt des Erde-Mond-Systems bezogen; es bedeutet teilweise auch den Schwerpunkt des Planetensystems, zum Beispiel für die Atomzeitskala TAB (temps atomique barymetrique)
- geozentrisch: auf den Erdmittelpunkt bezogen.
- galaktisch (galaktozentrisch): auf das Gravitationszentrum der Milchstraße bezogen (von uns ca. 35.000 Lichtjahre entfernt).
- inertial: auf ein nicht beschleunigtes, nicht rotierendes Koordinatensystem in einem dieser Zentren bezogen.
Entsprechende Begriffe lassen sich natürlich für andere Spezialfälle definieren: Baryzentren eines anderen Mehrkörpersystems (Sternhaufen), oder Mittelpunkt des Jupiters im Bezug auf die Bahn seiner Monde (Jovizentrum).
In der Philosophie bezeichnet der Begriff topozentrisch eine besondere Art der relationalen Verbindung zwischen Einzelnen im Feld, in Abgrenzung zur polyzentrischen Relation, welche ohne Feldbegriff auskommt.
Siehe auch:
Wikimedia Foundation.