- Totenkirchl
-
Totenkirchl Höhe 2.190 m ü. A. Lage Tirol, Österreich Gebirge Kaisergebirge Geographische Lage 47° 34′ 12″ N, 12° 18′ 43″ O47.5712.3119444444442190Koordinaten: 47° 34′ 12″ N, 12° 18′ 43″ O Erstbesteigung 1881 durch Gottfried Merzbacher, Soyer Das Totenkirchl ist ein 2.190 m hoher Berg im Wilden Kaiser in den Nördlichen Kalkalpen östlich von Kufstein in Tirol.
Der Berg zählt zu den berühmtesten Kletterbergen der nördlichen Kalkalpen mit über fünfzig Kletterrouten ab dem Schwierigkeitsgrad III nach UIAA, den erst die zunehmende Patina vom Schwierigkeitsgrad II zu III hochgestuft hat. Erstbegeher waren nach zwei abgebrochenen Versuchen Karl Babenstuber, Gottfried Merzbacher und der Bergführer Michael Soyer (genannt Steinackerer) am 16. Juni 1881. Schon im Jahr 1893 erfolgte die 25. Besteigung. [1] Die Westwand wurde erstmalig von Dülfer und von Redwitz im Jahr 1913 durchstiegen. [2] Er ist besonders wegen seiner zahlreichen Kamine, etwa dem nach Hans Dülfer benannten Dülfer-Kamin, als Kletterberg bekannt und beliebt. [3] Ausgangspunkt für Touren auf das Totenkirchl ist das Stripsenjochhaus des ÖAV.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Fritz Schmitt: Das Buch vom Wilden Kaiser, Bergverlag Rudolf Rother GmbH, München, 1982, S. 160 und 161
- ↑ Richard Goedeke: Kletterführer Bayerische Alpen, Nordtirol / Genusstouren III-VII, Bergverlag Rother GmbH, München, 2. Aufl., 2009, S. 132
- ↑ Fritz Schmitt: Das Buch vom Wilden Kaiser, Bergverlag Rudolf Rother GmbH, München, 1982, S. 75
Kategorien:- Zweitausender
- Berg in den Alpen
- Berg in Europa
- Berg in Tirol
- Kaisergebirge
Wikimedia Foundation.