- Train Of Thought
-
Dream Theater – Train of Thought Veröffentlichung Label Genre(s) Anzahl der Titel 7
Laufzeit 69 min 24 s
Besetzung Produktion Mike Portnoy, John Petrucci
Studio(s) Cove City Sound Studios und Pie Studios, New York City
Chronik Six Degrees of Inner Turbulence
(2002)Train of Thought Live at Budokan
(2004)Train of Thought ist das siebte Studioalbum der Progressive-Metal-Band Dream Theater. Es ist am 11. November 2003 international erschienen.
Inhaltsverzeichnis
Musikstil
Die Band beabsichtigte, beeinflusst von den Heavy-Metal-Covern, die Dream Theater während ihrer vorhergegangenen Welttournee spielten, ein hartes und lautes Metalalbum aufzunehmen. Sie spielten auf der Tour unter anderem die kompletten Alben Master of Puppets von Metallica und The Number of the Beast von Iron Maiden. Unter vielen Fans von Dream Theater gilt Train of Thought als das härteste Album, welches die Band bis dato produziert hatte. Aus diesem Grund sprechen auch viele von dem Heavy-Metal-Album der Band.
Titelliste
- As I Am – 7:47 (Musik: Dream Theater; Text: Petrucci)
- This Dying Soul – 11:28 (Text: Portnoy)
- IV. Reflections of Reality (Revisited)
- V. Release
- Endless Sacrifice – 11:23 (Text: Petrucci)
- Honor Thy Father – 10:14 (Text: Portnoy)
- Vacant – 2:58 (Musik:Rudess/Myung; Text: LaBrie)
- Stream of Consciousness – 11:16 (Musik: Dream Theater; instrumental)
- In The Name of God – 14:16 (Text: Petrucci)
Besonderheiten
- Das Album wurde in nur drei Wochen geschrieben und ist somit das am schnellsten geschriebene Album der Band:[1]
- Das Lied Honor thy Father schrieb Mike Portnoy über seinen Stiefvater. Auf die Frage was ihn dazu bewegte diesen Song zu schreiben, antwortete Portnoy in einem IRC-Chat, er sei nicht gut im Schreiben eines Liebesliedes und schrieb deswegen ein „Hasslied“.[2]
- Es gibt einige offensichtliche Zusammenhänge zwischen Train of Thought und zu den vorhergehenden und den folgenden Dream Theater-Alben:
- Das Album hat sieben Lieder und es ist das siebte Studioalbum der Band. Der Vorgänger, Six Degrees Of Inner Turbulence, hat sechs Lieder und der Nachfolger, Octavarium, hat acht.
- Das erste Lied, As I Am, startet mit dem gleichen Symphonie-/Orchester-Geräusch, mit dem das letzte Lied von Six Degrees Of Inner Turbulence endet.
- This Dying Soul ist ein Teil von Mike Portnoys „Anonyme Alkoholiker-Serie“, die von seiner früheren Alkoholabhängigkeit und seinen Erfahrungen mit den Anonymen Alkoholikern erzählt. Die Serie beginnt mit dem Lied The Glass Prison von Six Degrees Of Inner Turbulence, das bisher letzte Lied ist "Repentance" von "Systematic Chaos".
- Stream of Consciousness ist das längste Instrumentalstück auf einem Studioalbum von Dream Theater.
Chartplatzierungen
Charts Platzierung Deutsche Album-Charts 16 Billboard 200 53 Billboard Top Internet Albums 53 UK Album Charts 146 Weblinks
- Train of Thought bei Discogs
- Train of Thought auf dreamtheater.net
- Rezension zu Train of Thought auf den Babyblauen Seiten
Einzelnachweise
- ↑ google.com: Writing the Train of Thought Video
- ↑ dtfaq.com: Original Ausschnitt aus dem Chat mit Portnoy
Mitglieder: James LaBrie | John Myung | John Petrucci | Mike Portnoy | Jordan Rudess
Ehemalige Mitglieder: Chris Collins | Charles Dominici | Kevin Moore | Derek Sherinian
Alben: When Dream and Day Unite (1989) | Images and Words (1992) | Live at the Marquee (1993) | Awake (1994) | A Change of Seasons (1995) | Falling Into Infinity (1997) | Once in a LIVEtime (1998) | Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory (1999) | Live Scenes from New York (2001) | Six Degrees of Inner Turbulence (2002) | Train of Thought (2003) | Live at Budokan (2004) | Octavarium (2005) | SCORE (20th Anniversary World Tour) (2006) | Systematic Chaos (2007)
Wikimedia Foundation.