- Barking Abbey
-
Barking Abbey war ursprünglich ein Doppelkloster,[1] gegründet im angelsächsischen Königreich Essex. Nach verschiedenen Gemeindereformen befindet sich der Ort der Ruinen des Klosters heute im Londonder Stadtteil Barking and Dagenham.
Erkenwald, Bischof von London, errichtete Barking Abbey im Jahre 666 für seine später heilig gesprochene Schwester, Ethelburga,[2] die auch erste Äbtissin des Doppelklosters war. Auf Grund des ursprünglichen Ortsnamens, In-Berecingum, kann davon ausgegangen worden, dass sich das Kloster an einem Ort von zentraler Wichtigkeit für die umwohnende Bevölkerung befand.[3]
Ethelburgas Nachfolgerin als Äbtissin Hildelith, gestorben nach 716, widmete Aldhelm seine Abhandlung über die Jungfräulichkeit. Ausgrabungen belegen den Wohlstand unter Hildelith.
Einer späteren Überlieferung zufolge soll das Kloster Barking 870 durch die Wikinger geplündert worden sein. Es war jedoch in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts noch immer in der Lage um Glaswaren herzustellen und wichtig genug um zwischen 946 und 951 eine Hinterlassenschaft zu erhalten.
In der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts gründete König Edgar das Kloster als Benediktinerinnenkloster neu, wobei St. Wulfhild die erste Äbtissin wurde.[4]
Das Kloster Barking war, während des Baus des Towers von London, der Aufenthaltsort Wilhelm des Eroberers unmittelbar nach seiner Krönung im Dezember des Jahres 1066.[5]
Im Zuge der Reformation wurde das Kloster 1541 auf Befehl Heinrichs VIII. aufgelöst. Die Gebäude wurden daraufhin als Quelle für Baumaterialien benutzt. Später wurde ein Bauernhof auf dem Gelände eingerichtet.
Heute heißt ein Wahlkreis des Stadtteils Barking and Dagenham Abbey, nach den ausgegrabenen Ruinen des Klosters.
Inhaltsverzeichnis
Einzelnachweise
- ↑ Stenton, Anglo-Saxon England, p. 161
- ↑ Beda, HE, IV, 6
- ↑ Campbell, Essays, p. 113
- ↑ Lapidge, Encyclopaedia, p. 53f.
- ↑ Stenton, Anglo-Saxon England, p. 599
Weblinks
-
Commons: Barking Abbey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Quellen
- B. Colgrave & R.A.B. Mynors (Hrsg.): Bede's Ecclesiastical History of the English People. Clarendon, Oxford 1969, ISBN 0-1982-2202-5
Literatur
- James Campbell, Eric John, Patrick Wormald: The Anglo-Saxons. Phaidon Press, London 1982, ISBN 0-7148-2149-7.
- James Campbell: Essays in Anglo-Saxon History. Hambledon Press, London u. a. 1986, ISBN 0-9076-2833-8 (History series 26).
- Michael Lapidge u. a. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Blackwell, Oxford u. a. 1999, ISBN 0-6311-5565-1.
- Frank Merry Stenton: Anglo-Saxon England. 3. Auflage. Reissued. Oxford University Press, Oxford 2001, ISBN 0-19-280139-2.
Kategorien:- Benediktinerkloster im Vereinigten Königreich
- Benediktinerinnenkloster
- Doppelkloster
- Ehemaliges Kloster in England
- Kloster (7. Jahrhundert)
- Sakralbau in London
- London Borough of Barking and Dagenham
Wikimedia Foundation.