Trennung der Veränderlichen

Trennung der Veränderlichen

Die Methode der Trennung der Veränderlichen, Trennung der Variablen, Separationsmethode oder Separation der Variablen ist ein Verfahren aus der Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. Mit ihr lassen sich separierbare Differentialgleichungen erster Ordnung lösen. Das sind Differentialgleichungen, bei denen die erste Ableitung ein Produkt aus einer nur von x und einer nur von y abhängigen Funktion ist: y' = f(y)g(x). Der Begriff „Trennung der Veränderlichen“ geht auf Johann Bernoulli zurück, der ihn 1694 in einem Brief an Gottfried Wilhelm Leibniz verwendete.[1]

Ein ähnliches Verfahren für bestimmte partielle Differentialgleichungen ist der Separationsansatz.

Inhaltsverzeichnis

Lösung des Anfangswertproblems

Wir untersuchen das Anfangswertproblem

y'(x) = f(y(x))g(x)\ ,\ y(x_0) = y_0

für stetige (reelle) Funktionen f und g. Falls f(y0) = 0, so wird dieses Anfangswertproblem durch die konstante Funktion y(x) :\equiv y_0 gelöst. Diese Lösung muss unter den angegebenen Bedingungen nicht eindeutig sein.

Formulierung des Satzes

Es seien x_0, y_0 \in \mathbb{R} mit f(y_0) \neq 0. Dann gilt:

  • Es gibt ein y0 umfassendes offenes Intervall U \subset \mathbb{R} mit f(y)\neq 0 für alle y \in U. Dann ist die Abbildung \Phi(y) := \int_{y_0}^y\frac{1}{f(s)}{\rm d}s auf U wohldefiniert und streng monoton.
Weiter gibt es ein x0 umfassendes offenes Intervall V \subset\mathbb{R}, so dass die Abbildung x \mapsto \int_{x_0}^xg(s){\rm d}s für alle x \in V Werte in Φ(U) hat.
  • Seien U und V wie oben. Dann ist u(x) := \Phi^{-1}\left(\int_{x_0}^x g(s){\rm d}s\right) die eindeutige Lösung des Anfangswertproblems
 y'(x) = f(y(x))g(x)\ ,\ y(x_0) = y_0
auf V. u erfüllt also die implizite Gleichung \Phi(u(x)) = 
\int_{x_0}^xg(s){\rm d}s.

Man beachte, dass im Fall der konkreten Gestalt der getrennten Veränderlichen tatsächlich lokale Eindeutigkeit bei f(y_0) \neq 0 vorliegt, obwohl f und g keine lokale Lipschitz-Bedingung zu erfüllen brauchen.

Beweis

Da f(y_0) \neq 0 und f stetig, gibt es ein y0 umfassendes offenes Intervall U, so dass f(y) \neq 0 für alle y \in U. Insbesondere hat f auf U dasselbe Vorzeichen, so dass \Phi(y) := \int_{y_0}^y\frac{1}{f(s)}{\rm d}s auf U wohldefiniert und streng monoton ist. Φ(U) ist ein 0 umfassendes offenes Intervall. Also gibt es ein x0 umfassendes offenes Intervall V \subset \mathbb{R}, so dass \int_{x_0}^xg(s){\rm d}s \in \Phi(U) für alle x \in V gilt.

u(x) := \Phi^{-1}\left(\int_{x_0}^xg(s){\rm d}s\right) ist auf V wohldefiniert, und wegen \Phi'(y) = \frac{1}{f(y)}\neq 0 für alle y \in U gilt

u'(x) = \frac{g(x)}{\Phi'(\Phi^{-1}(\int_{x_0}^xg(s){\rm d}s))} = f\left(\Phi^{-1}\left(\int_{x_0}^xg(s){\rm d}s\right)\right)g(x) = f(u(x))g(x)

auf V. Bei der Ableitung u'(x) wurden die Kettenregel und die Umkehrregel genutzt. Natürlich ist u(x0) = y0. Dies beweist die Existenz einer Lösung des angegebenen Anfangswertproblems.

Für die Eindeutigkeit nehme man an, dass \tilde{u} irgendeine Lösung des Anfangswertproblems auf V ist. Es wird nun gezeigt, dass u = \tilde{u} auf \{x \in V\ |\ x > x_0\} gilt; die Eindeutigkeit links von x0 geht analog.

Angenommen, die Eindeutigkeit rechts von x0 wäre verletzt. Wegen der Stetigkeit von u und \tilde{u} gibt es ein M \in V mit M \geq x_0, so dass

u(x) = \tilde{u}(x) für alle x \in [x_0, M]

wahr ist, für das jedoch die Aussage

u(x) = \tilde{u}(x) auf [x_0, M+\epsilon]

für jedes \epsilon > 0 mit M+\epsilon \in V falsch ist. Im Folgenden wird gezeigt, dass es dennoch ein positives \epsilon > 0 gibt, für das obige Aussage wahr ist, was den gewünschten Widerspruch impliziert.

Wegen \tilde{u}(M) = u(M) \in U gibt es in \epsilon_0 > 0 mit M+\epsilon_0 \in V, so dass \tilde{u}(x) \in U für alle x \in [M, M+\epsilon_0) gilt. Insbesondere ist \Phi(\tilde{u}) auf [x_0, M+\epsilon_0) wohldefiniert, und es gilt

(\Phi(\tilde{u}))'(x) = \Phi'(\tilde{u}(x))\tilde{u}'(x) = \frac{1}{f(\tilde{u}(x))}f(\tilde{u}(x))g(x) = g(x) für alle x \in [x_0, M+\epsilon_0).

Dies impliziert \Phi(\tilde{u}(x)) = \int_{x_0}^x g(s){\rm d}s, also \tilde{u}(x) = \Phi^{-1}(\int_{x_0}^x g(s){\rm d}s) für alle x \in [x_0, M+\epsilon_0), welches mit der Definition von u übereinstimmt. Dies liefert den Widerspruch zur Annahme der Nichteindeutigeit.

\Box

Beispiel

Gesucht sei die Lösung y des Anfangswertproblems

y' = xy^2 + x\ ,\ y(0) = 1\ .

Hierbei handelt es sich um eine Differentialgleichung mit getrennten Variablen:

y' = x(y^2 + 1)\ .

Setze also

\Phi(y) := \int_1^y\frac{1}{1+s^2}{\rm d}s = \arctan y - \arctan 1 = \arctan y - \frac{\pi}{4}\ .

Die Umkehrfunktion lautet

\Phi^{-1}(y) = \tan\left(y + \frac{\pi}{4}\right)\ .

Also ist die Lösung des Anfangswertproblems gegeben durch

y(x) = \tan\left(\int_0^xs{\rm d}s + \frac{\pi}{4}\right) = \tan\left(\frac{x^2}{2} + \frac{\pi}{4}\right)\ .

Einzelnachweise

  1. Harro Heuser: Gewöhnliche Differentialgleichungen. Einführung in Lehre und Gebrauch. 2. Auflage. Teubner, Stuttgart 1991, ISBN 3-519-12227-8, S. 128

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trennung der Variablen — Die Methode der Trennung der Veränderlichen (auch Trennung der Variablen, Separationsmethode oder Separation der Variablen) ist ein Verfahren aus der Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen um Differentialgleichungen erster Ordnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Separation der Variablen — Die Methode der Trennung der Veränderlichen (auch Trennung der Variablen, Separationsmethode oder Separation der Variablen) ist ein Verfahren aus der Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen um Differentialgleichungen erster Ordnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhetorik der Antike — Während heutzutage unter Rhetorik vor allem Sprecherziehung und Vortragskunst verstanden wird, beschäftigte die Rhetorik der Antike sich mit dem gesamten Prozess der Wissensermittlung, Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe. Sie erinnert also… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobische Differentialgleichung — Die nach Carl Gustav Jacob Jacobi benannte jacobische Differentialgleichung ist eine nichtlineare gewöhnliche Differentialgleichung erster Ordnung der Form Ein wichtiger Spezialfall ist die Euler homogene Differentialgleichung (nach Leonhard… …   Deutsch Wikipedia

  • Differentialgleichungen — Differentialgleichungen, Gleichungen, in denen außer den unabhängigen und abhängigen Veränderlichen auch Differentialquotienten der letzteren nach den ersteren vorkommen. Man unterscheidet zunächst totale Differentialgleichungen, bei denen nur… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Separat — Separation (lat. separare: „absondern“) bezeichnet grundsätzlich eine Abtrennung oder Absonderung. Zugehörige Adjektive lauten separat oder separiert. Der Begriff wird auch in anderen Zusammenhängen zusätzlich spezialisiert verwendet: Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Separierbare Differentialgleichung — Die Methode der Trennung der Veränderlichen (auch Trennung der Variablen, Separationsmethode oder Separation der Variablen) ist ein Verfahren aus der Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen um Differentialgleichungen erster Ordnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Separiert — Separation (lat. separare: „absondern“) bezeichnet grundsätzlich eine Abtrennung oder Absonderung. Zugehörige Adjektive lauten separat oder separiert. Der Begriff wird auch in anderen Zusammenhängen zusätzlich spezialisiert verwendet: Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • TDv — Die Abkürzung TDV steht für den Computerspielehersteller The Digital Village Die Abkürzung TDv steht für Technische Dienstvorschrift der Bundeswehr Die Abkürzung TdV steht für das Musical Tanz der Vampire das Verfahren Trennung der Veränderlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Separation — (lat. separare „absondern“, Adjektive teils separat oder separiert) steht für ein Bestreben zur Abtrennung mit politischen Zusammenhängen, siehe Separatismus den scheinbare Abstand (sphärischer Winkel) zwischen zwei Himmelsobjekten, siehe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”