Trilith

Trilith
Trilith
Tragstein mit Zapfen
Die Decksteine der Trilithen erhielten eine leichte Krümmung und Löcher, sowie Nut- und Federverbindungen, um sie in die Zapfen der Tragsteine einzupassen und mit den Ecksteinen zu verkeilen

Ein Trilith (altgriechisch τρεῖς, τρία treis, tria „drei“ und altgriechisch λίθος lithos „Stein“, „Fels“) ist ein Torbau, Durchgang oder ein architektonisches Bauelement, das aus zwei Tragsteinen und einem aufliegenden (dritten) Deckstein besteht, eine eigenständige Statik besitzt und nicht mit anderen Bauelementen verzahnt ist.

Trilithen wurden vor allem und zuerst als Bauweisen in neolithischen Kultstätten mit Megalithbauweise vorgefunden, unter anderem in Stonehenge oder in den großen Tempelanlagen auf Malta (Ħaġar Qim, Kordin, Mnajdra, Tarxien oder an der Ġgantija), aber auch anderswo und in der bronzezeitlichen Architektur. Die so genannte Megalithkultur war überall dort die Erfinderin der Trilithenlösung, wo sie mit breiten geglätteten Steinen arbeiten konnte, die eine satte Auflage und somit eine gute Statik ermöglichten. Die Verwendung von Trilithen als Bauelement wiederholt sich in der maltesischen Architektur der Tempelphase beständig.

Der Einsatz von drei Steinen, wie sie bei den Jochkonstruktionen vieler Ganggräber vorkommt, erfüllt das Kriterium indes nicht, denn es werden ausschließlich torartige Bauweisen so bezeichnet, selbst wenn sie, wie im Sarsenkreis von Stonehenge keine Torfunktion hatten.

Baalbek

Abweichend vom normalen Sprachgebrauch wird auch eine Dreiergruppe nebeneinanderliegender Riesenbausteine in den für ihren Gigantismus bekannten römischen Tempelanlagen von Baalbek im Libanon als Trilith bezeichnet. Ihr durchschnittliche Gewicht beläuft sich auf 800 t,[1] wodurch das Ensemble nicht nur zu den größten antiken Monolithen, sondern sogar der gesamten Geschichte zu rechnen ist.

Einzelnachweise

  1. Adam 1977, S. 52

Literatur

  • Jean-Pierre Adam: À propos du trilithon de Baalbek. Le transport et la mise en oeuvre des mégalithes. In: Syria. Bd. 54, Nr. 1/2, 1977, ISSN 0768-2506, S. 31–63, online.
  • Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Megalith-Tempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trilith — Tri lith, n. Same as {Trilithon}. Mollett. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • trilith — noun A trilithon …   Wiktionary

  • Trilith — Tri|lith, der; s u. en, e[n] [zu griech. trílithos = von, mit drei Steinen, aus: tri = drei u. líthos = Stein]: vorgeschichtliches Steindenkmal …   Universal-Lexikon

  • Trilith — Tri|lith der; Gen. s od. en, Plur. e[n] <nach gr. trílithon »das Dreisteinige«, urspr. mit drei Riesensteinen erbauter antiker Tempel von Baalbek> vorgeschichtliches Steindenkmal (Bronzezeit u. jüngere Steinzeit) …   Das große Fremdwörterbuch

  • trilith — stone monument of two upright and one transverse slab Stones and Rocks …   Phrontistery dictionary

  • trilith — tri·lith …   English syllables

  • trilith(on) —   n. ancient monument of two upright stones bearing one transverse stone …   Dictionary of difficult words

  • trilith — n. (also trilithon) a monument consisting of three stones, esp. of two uprights and a lintel. Derivatives: trilithic adj. Etymology: Gk trilithon (as TRI , lithos stone) …   Useful english dictionary

  • trilithic — trīlithˈic adjective • • • Main Entry: ↑trilith …   Useful english dictionary

  • Trilithon — Ein Trilith (lat. tri drei, gr. litus Stein; weil aus drei Steinen bestehend) ist ein Torbau, Durchgang oder ein architektonisches Bauelement, das aus zwei Tragsteinen und einem aufliegenden (dritten) Deckstein besteht, eine eigenständige Statik… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”