- Tukano
-
Die Tucano-Sprachen (auch Tukano-Sprachen, engl. Tucanoan [languages]) sind eine Sprachfamilie, die zu den indigenen Sprachen Südamerikas gehört. Sie besteht aus 25 Einzelsprachen. Benannt ist sie nach der Sprache Tucano.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
In runden Klammern ist jeweils das Hauptverbreitungsgebiet angegeben.
- West-Tucano:
- Zentral-Tucano:
- Cubeo [cub] (Kolumbien)
- Ost-Tucano:
- Zentral:
- Bara:
- Waimaha [bao] (Kolumbien)
- Pokangá [pok] (Brasilien)
- Tuyuca [tue] (Kolumbien)
- Yurutí [yui] (Kolumbien)
- Desano:
- Desano [des] (Brasilien)
- Siriano [sri] (Kolumbien)
- Süd:
- Barasana [bsn] (Kolumbien)
- Macuna [myy] (Kolumbien)
- Tatuyo:
- Carapana [cbc] (Kolumbien)
- Tatuyo [tav] (Kolumbien)
- Bara:
- Nord:
- Arapaso [arj] (Brasilien)
- Guanano [gvc] (Brasilien)
- Piratapuyo [pir] (Brasilien)
- Tucano [tuo] (Brasilien)
- Unklassifiziert:
- Yahuna [ynu] (Kolumbien)
- Zentral:
- Miriti:
- Miriti [mmv] (Brasilien)
Sprecherzahlen
Die Sprecherzahlen der einzelnen Sprachen sind sehr gering, meist nur einige hundert.
Die größten Sprachen sind:
- Cubeo (ca. 6.200 Sprecher in Kolumbien u. Brasilien)
- Tucano (ca. 4.600 Sprecher in Brasilien u. Kolumbien)
- Coreguaje (ca. 2.000 Sprecher in Kolumbien)
Die folgenden Sprachen sind bereits ausgestorben:
- Macaguaje
- Miriti
- Tama
- Tetete
- Yahuna
Sprachliche Charakteristik
Die Tucano-Sprachen zeichnen sich u. a. aus durch:
- prosodische Nasalität
- distinktive Tonhöhe
- Genus
- Grundwortstellung Subjekt-Objekt-Verb (SOV), selten Objekt-Verb-Subjekt (OVS)
Literatur
- Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. Metzler, Stuttgart u. Weimar 1993.
Referenzgrammatiken:
- Barasana: R. D. Smith (1973)
- Coreguaje: D. M. Cook/L. L. Criswell (1993)
- Cubeo: N. L. Morse/M. B. Maxwell (1999)
- Desano: M. Miller (1999)
- Secoya: O. E. Johnson/S. E. Levinsohn (1990)
Weblinks
Wikimedia Foundation.