- Tunnel Alte Burg
-
Der Tunnel Alte Burg ist mit 874 m Länge der kürzeste Straßentunnel der Tunnelkette, welche den Kamm des Thüringer Waldes quert. Weitere Tunnels der Kette sind der Rennsteigtunnel, Tunnel Hochwald und Tunnel Berg Bock.
Als Teil der Bundesautobahn 71, zwischen den Anschlussstellen Gräfenroda und Oberhof liegend, unterquert der Tunnel Alte Burg südwestlich von Geschwenda den Höhenrücken Alte Burg. Das Westportal endet direkt vor der Talbrücke Schwarzbachtal, danach folgen Richtung Süden unmittelbar die Talbrücke Wilde Gera und der Rennsteigtunnel. Direkt vor den südlichen Tunnelportalen steht in jeder Fahrtrichtung eine Geschwindigkeitsmessanlage. Der Tunnel hat in Richtung Norden ein Gefälle von konstant 2,5 %. Der Baubeginn war 1998 und ein Jahr später Tunneldurchschlag. Der Innenausbau wurde nach Abschluss der Erdtransporte durchgeführt und 2002 beendet. Tunnelpatin war die ehemalige Familienministerin Claudia Nolte. Die Gesamtkosten des Tunnels betrugen ungefähr 27,5 Millionen Euro, womit er bei 15.900 Euro je Laufmeter Röhre der teuerste der vier Tunnel war.
Inhaltsverzeichnis
Konstruktion
Die nördliche Röhre hat eine Länge von 874 m und die südliche Röhre von 866 m. Der Abstand zwischen den Röhren beträgt etwa 25 m. Jede Röhre hat eine Lichtraumhöhe von 4,5 m und eine Lichtraumbreite von 9,5 m, die sich aufgliedert in zwei 3,5 m breite Fahrstreifen, Randstreifen von 0,25 m und beidseitige Notgehwege von 1,0 m Breite. Die Richtungsfahrbahnen sind durch zwei Querstollen im Abstand von 350 m miteinander verbunden. Der Tunnelbau erfolgte mit bergmännischen Sprengvortrieb und Spritzbetonausbau nach der neuen österreichischen Tunnelbauweise. Die Röhren wurden vom östlichen Portalen aus parallel aufgefahren. Die Regelquerschnittsfläche beträgt 80,5 m². 160.000 m³ Ausbruchmaterial fielen an und wurden in den anschließenden Streckenabschnitten eingebaut. Die Belüftung der Röhren erfolgt in Längsrichtung durch Strahlventilatoren, acht Stück in der Nordröhre und zwölf Stück in der Südröhre.
Besonderheit
130 Meter vor dem Durchschlag wurde beim Tunnelvortrieb ein alter unbekannter verfüllter Bergwerksstollen, vermutlich für Manganabbau, angefahren. Dies führte zu einem Einbruch von 2000 Kubikmeter Schlamm. Die Störzone musste aufwändig im Schutze eines Rohrschirmes durchfahren werden.
Literatur
- Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2004. Deutscher Bundes-Verlag, Berlin. ISBN 3-935064-28-4
Weblinks
50.71666666666710.806111111111Koordinaten: 50° 43′ 0″ N, 10° 48′ 22″ OTunnelbauwerke im Verlauf der Bundesautobahn 71Tunnel Schmücke | Tunnel Behringen | Tunnel Alte Burg | Tunnel Rennsteig | Tunnel Hochwald | Tunnel Berg Bock | Tunnel Eichelberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alte Burg — oder Alteburg ist der Name folgender Burgen: Alte Burg (Altenstein), Ringwallanlage in der Markt Maroldsweisach im Landkreis Haßberge in Bayern, Deutschland Alte Burg (Aull), Wasserburg in Aull im Rhein Lahn Kreis in Rheinland Pfalz, Deutschland… … Deutsch Wikipedia
Tunnel de l'Alte Burg — Type Tunnel routier Pays Allemagne Longueur du tunnel 874 m Nombre de tubes … Wikipédia en Français
Alte Burg (Lauffen am Neckar) — Alte Burg Lage der Alten Burg innerhalb der heutigen Bebauung von Lauffen am Neckar … Deutsch Wikipedia
Tunnel Behringen — Tunnel Behringen, südliches Portal Nutzung Autobahntunnel , Eisenbahntunnel Verkehrsverbindu … Deutsch Wikipedia
Tunnel Schmücke — Das Nordportal des Tunnels Nutzung Autobahntunnel Verkehrsverbindung … Deutsch Wikipedia
Tunnel Rennsteig — Der Rennsteigtunnel, offiziell Tunnel Rennsteig genannt, ist mit 7.916 Metern der längste Straßentunnel Deutschlands und nach dem Gran Sasso Tunnel, dem Plabutschtunnel sowie dem Seelisbergtunnel der viertlängste zweiröhrige Straßentunnel Europas … Deutsch Wikipedia
Tunnel Hochwald — Der Tunnel Hochwald ist ein Straßentunnel in Thüringen mit 1056 m Länge und gehört zur Tunnelkette, welche zusätzlich bestehend aus Tunnel Alte Burg, Rennsteigtunnel, und Tunnel Berg Bock den Kamm des Thüringer Waldes quert. Als Teil der… … Deutsch Wikipedia
Tunnel Berg Bock — Der Tunnel Berg Bock ist mit 2738 m nach dem Rennsteigtunnel und dem Tunnel Königshainer Berge der drittlängste zweiröhrige Straßentunnel Deutschlands. Tunnel Berg Bock, nördliches Portal Als Teil der Bundesautobahn 71, zwischen der… … Deutsch Wikipedia
Tunnel Eichelberg — Südportal Eichelbergtun … Deutsch Wikipedia
Burg Falkenstein (Niederfalkenstein) — p3 Burg Falkenstein Burg Niederfalkenstein Alternativname(n): Valchenstain, Walchenstein; Oberfalkenstein, Unterfalkenstein (Niederfalkenstein) … Deutsch Wikipedia