Tübinger Atlas des Vorderen Orients
- Tübinger Atlas des Vorderen Orients
-
Der Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO) war ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universität Tübingen. Ziel und Ergebnis des Forschungsprojektes war ein thematischer Atlas der Länder des Vorderen Orients.
In dem seit 1969 von der DFG geförderten Projekt (Sonderforschungsbereich 19) arbeiteten die folgenden universitären Fakultäten, Fachbereiche und Fächer mit:
- Evangelisch-Theologische Fakultät
- Biblische Archäologie
- Judaistik
- Geschichtswissenschaftliche Fakultät
- Alte Geschichte
- Mittlere und Neuere Geschichte
- Fakultät für Kulturwissenschaften
- Ägyptologie
- Altorientalistik
- Christlicher Orient
- Islamkunde
- Vor- und Frühgeschichte
- Geowissenschaftliche Fakultät
- Geographie
- Geologie
- Urgeschichte/Archäozoologie
Der Atlas ist in einen geografischen Teil (A) und einen historischen Teil (B) gegliedert, die sich wie folgt untergliedern:
Teil A Geographie
- A I Relief, Gewässer und Siedlung 8 Kartenblätter
- A II Geologie 7 Kartenblätter
- A III Geomorphologie 8 Kartenblätter
- A IV Klima 5 Kartenblätter
- A V Hydrogeographie 4 Kartenblätter
- A VI Vegetation/Zoologie 21 Kartenblätter
- A VII Naturräumliche Gliederung 4 Kartenblätter
- A VIII Bevölkerung 21 Kartenblätter
- A IX Siedlung 16 Kartenblätter
- A X Wirtschaft und Verkehr 27 Kartenblätter
Teil B Geschichte
- B I Steinzeit 19 Kartenblätter
- B II Frühe und Mittlere Bronzezeit 20 Kartenblätter
- B III Zweite Hälfte des 2. Jts. v. Chr. 8 Kartenblätter
- B IV Das erste Jt. v. Chr. bis zur Zeit Alexanders d. Gr. 25 Kartenblätter
- B V Hellenismus 21 Kartenblätter
- B VI Spätantike 14 Kartenblätter
- B VII Die Ausbreitung des Islams bis zum ersten Kreuzzug (bis 1096) 21 Kartenblätter
- B VIII Von der Kreuzfahrtzeit bis 1510 16 Kartenblätter
- B IX Die osmanische Zeit bis 1918 17 Kartenblätter
- B X Die Zeit nach dem ersten Weltkrieg 9 Kartenblätter
- B S Historische Karten 4 Kartenblätter
Die einzelnen Karten werden durch Beihefte erschlossen. Das Projekt, das erst 1993 seinen Abschluss fand, hat sowohl in In- als auch im Ausland - und hier ganz besonders in den heutigen Staaten des Vorderen Orients - eine große Beachtung gefunden.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients — Der Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO) war ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universität Tübingen. Ziel und Ergebnis des Forschungsprojektes war ein thematischer Atlas der Länder des Vorderen Orients. In dem seit 1969 von der… … Deutsch Wikipedia
Zaza — Die Zaza (kurdisch Zaza, Zaz, türkisch Zaza) sind eine Bevölkerungsgruppe in Ostanatolien. Abhängig von Region oder Konfession gibt es auch abweichende Selbstbezeichnungen wie Dimili, Alevi oder Kırd.[1] Einige alevitische Aktivisten betrachten… … Deutsch Wikipedia
Kettenhofen — Erich Kettenhofen (* 6. Juni 1946 in Schwemlingen) ist ein deutscher Althistoriker. Kettenhofen studierte zunächst Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Trier und an der Universität Bonn und schloss dieses Studium 1971 mit dem… … Deutsch Wikipedia
Hans Peter Uerpmann — (* 31. Oktober 1941 in Hohenlimburg) ist ein deutscher Archäozoologe. Hans Peter Uerpmann studierte von 1964 bis 1968 Veterinärmedizin an der Ludwig Maximilians Universität München und legte 1969 das Veterinärmedizinische Staatsexamen ab. Im… … Deutsch Wikipedia
Uerpmann — Hans Peter Uerpmann (* 31. Oktober 1941 in Hohenlimburg) ist ein deutscher Archäozoologe. Hans Peter Uerpmann studierte von 1964 bis 1968 Veterinärmedizin an der Ludwig Maximilians Universität München und legte 1969 das Veterinärmedizinische… … Deutsch Wikipedia
Andreas Birken — (* 12. September 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, Kartograph, Komponist und Philatelist. Andreas Birken studierte von 1962 bis 1963 Musik an der Universität Stuttgart und wechselte 1963 an die Universität Tübingen, wo er… … Deutsch Wikipedia
Библиографические коды источников по клинописям — Библиографические коды источников по ассириологии Расшифровка типовых сокращений, используемых в библиографии научных трудов по ассириологии и, в целом, ориенталистике. Приводимые ниже аббревиатуры (иногда слова) выделяются жирным в справочном… … Википедия
Persisch-römische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… … Deutsch Wikipedia
Römisch-Persischer Krieg — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… … Deutsch Wikipedia
Römisch-persische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… … Deutsch Wikipedia