Kettenhofen

Kettenhofen

Erich Kettenhofen (* 6. Juni 1946 in Schwemlingen) ist ein deutscher Althistoriker.

Kettenhofen studierte zunächst Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Trier und an der Universität Bonn und schloss dieses Studium 1971 mit dem Erwerb des Diploms ab (Diplomarbeit bei Johannes Botterweck über Jeremia 2). Anschließend begann er mit dem Studium der Geschichte an den Universitäten Bonn, Saarbrücken und Trier. Nach dem 1. Staatsexamen 1973 wurde er 1977 mit der Dissertation über die syrischen Augustae (also die römischen Kaiserinnen aus dem Haus der Severer) promoviert. Anschließend arbeitete er 1977 bis 1982 am Tübinger Atlas des Vorderen Orients im Teilbereich Alte Geschichte als wissenschaftlicher Angestellter mit.

In Trier habilitierte er sich 1991 mit der Arbeit zur Geschichte Armeniens im späten 3. und frühen 4. Jahrhundert. Kettenhofen gilt als einer der besten deutschen Kenner des spätantiken Vorderern Orients. Ab 1997 war Kettenhofen Wissenschaftlicher Mitarbeiter und wurde anschließend außerplanmäßiger Professor für Alte Geschichte an der Universität Trier.

Forschungsschwerpunkte Kettenhofens sind:

  • die Geschichte des dritten nachchristlichen Jahrhunderts,
  • die Geschichte Irans in vorislamischer Zeit,
  • die Geschichte Armeniens und
  • die Historische Geographie des Vorderen Orients.

Er ist Mitautor der Encyclopædia Iranica und erstellt Rezensionen für mehrere Fachmagazine, unter anderem für H-Soz-u-Kult.

Werke in Auswahl

  • Die syrischen Augustae in der historischen Überlieferung. Ein Beitrag zum Problem der Orientalisierung (Dissertation). Habelt, Bonn 1979, ISBN 3-7749-1466-4 (Antiquitas, Reihe 3, Abhandlungen zur Vor- und Frühgeschichte, zur klassischen und provinzial-römischen Archäologie und zur Geschichte des Altertums, Bd. 24).
  • Die römisch-persischen Kriege des 3. Jahrhunderts n. Chr. nach der Inschrift Sãhpuhrs I. an der Kabe-ye Zartost (SKZ). Reichert, Wiesbaden 1982, ISBN 3-88226-149-8 (Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe B, Geisteswissenschaften, Nr. 55).
  • Tirdãd und die Inschrift von Paikuli. Kritik der Quellen zur Geschichte Armeniens im späten 3. und frühen 4. Jh. n. Chr. (Habilitation). Reichert, Wiesbaden 1995, ISBN 3-88226-825-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kettenhofen — Porté en Moselle et également écrit Kettenhoven, désigne celui qui est originaire de Cattenom, dans le même département (Kettenhem au XIIIe siècle, Kettenhoffen en 1544, Kettenhoven en 1568) …   Noms de famille

  • Erich Kettenhofen — (* 6. Juni 1946 in Schwemlingen) ist ein deutscher Althistoriker. Kettenhofen studierte zunächst Theologie an der Theologischen Fakultät Trier und an der Universität Bonn und schloss dieses Studium 1971 mit dem Erwerb des Diploms ab (Diplomarbeit …   Deutsch Wikipedia

  • Persisch-römische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Persischer Krieg — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-persische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-persischer Krieg — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskrise des 3. Jahrhunderts — Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3. Jahrhunderts bezeichnet die moderne Geschichtswissenschaft den Zeitraum von 235 bis 284/85 n. Chr. im Römischen Reich. In dieser Zeit, als den sogenannten Soldatenkaisern die… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Persische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Sapor I. — Münze von Schapur I. Schapur I. (bzw. Sapor; persisch ‏شاپور‎ Schāpūr [ʃɔːˈpuːr]), Regierungszeit 240 oder 242–272 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von Ardaschir I. begründete Neupersische Reich konsolidierte und erweiterte …   Deutsch Wikipedia

  • Crise du troisième siècle — Buste de Maximin, le premier des empereurs soldats La crise du IIIe siècle de l’empire romain englobe, d’après les historiens contemporains, les années 235 (mort de Sévère Alexandre et avènement de Maximin) à 284 ou 285 (mort de Carin et… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”