Tübinger Burschenschaft Derendingia

Tübinger Burschenschaft Derendingia
Wappen Zirkel
Das Wappen der Tübinger Burschenschaft Derendingia
Der Zirkel der Tübinger Burschenschaft Derendingia
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Universität: Eberhard Karls Universität Tübingen
Gründung: 21. April 1877 in Derendingen
Verband: Keiner
Kürzel: D!
Farben: rot-weiß-blau
Trageart: farbentragend
Stellung zur Mensur: nichtschlagend
Internetseite: www.derendingia.de

Die Tübinger Burschenschaft Derendingia ist eine Studentenverbindung an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Ihre Mitglieder nennen sich „Derendinger“.

Inhaltsverzeichnis

Farben, Wahlspruch

Die Farben der Derendingia sind die Farben des Landes Schleswig-Holstein: Rot-weiß-blau. Der Wahlspruch heißt „Einer für Alle – Alle für Einen“ und drückt das grundlegende Element dieser Gemeinschaft aus, deren Mitglieder sich lebenslang freundschaftlich verbunden fühlen.

Geschichte

Der Name geht auf den Tübinger Ortsteil Derendingen zurück. Hier vor den Toren der Stadt hatten sich 1877 einige norddeutsche Studenten zu einer Vereinigung zusammengeschlossen, um an den Jubiläumsfeiern zur 400-Jahresfeier der Eberhard Karls Universität teilnehmen zu können. Daraus ist die Verbindung geworden, in die im Laufe der Jahre mehr als 1000 junge Männer eingetreten sind.

In ihrer langen Geschichte hat die Derendingia unterschiedliche Entwicklungen durchlaufen. Sie war 1881 Gründungsmitglied des Gothaer Ersten-Conventes, aus dem sie 1884 jedoch wieder austrat. Sie trat 1897 in den Dachverband der Deutschen Burschenschaft ein, dem sie seit 1981 nicht mehr angehört. In der NS-Zeit, als die Studentenverbindungen verboten wurden, wahrte die Derendingia ihre Kontinuität als Kameradschaft Hohentübingen (mit dem VDSt) und danach bis 1949 zunächst als Freundeskreis Schlossbund. Zu ihrer Geschichte gehört auch, dass die Derendingia seit 1897 eine farbentragende und schlagende Verbindung war und nach dem Zweiten Weltkrieg diese Tradition wieder aufnahm. Im Jahre 1969 wurde das Mensurfechten abgeschafft und zunächst Judo als Pflichtsport eingeführt. Heute wird als Sport das olympische Fechten betrieben.

Mit der Aufnahme eines Kriegsdienstverweigerers aus der Aktivitas in die Altherrenschaft wurde der damit zwangsläufig verbundene Ausschluss der Derendingia aus dem Dachverband der Deutschen Burschenschaft billigend in Kauf genommen. Als verbandsfreier Bund, dem auch nichtdeutsche Mitglieder angehören, geht die Derendingia damit einen eigenen Weg als akademische Korporation und liberale Studentenverbindung.

Studentenwohnheim Derendingerhaus

Das Derendingerhaus im Mai 2010

Auf dem Schlossberg – direkt hinter dem Schloss Hohentübingen – liegt das Derendingerhaus, eine Jugendstilvilla, die 1905 als damals sehr modernes Verbindungshaus errichtet worden ist. Der Bau des Hauses begann damals 1904, nachdem man sich mit dem Igel über das Grundstück geeinigt hatte. Nach nur 9 Monaten wurde das Derendingerhaus am 9. August 1905 fertiggestellt. Als Architekt und Bauleiter fungierte Clemens Hummel, Mitglied der Burschenschaft Alemannia Stuttgart.

Das Haus ist auch heute noch das Zentrum des Bundes. Als Studentenwohnheim bietet es Unterkunft für Mitglieder, Freunde und Gäste. Neben diesen Wohnmöglichkeiten ist das Haus aber auch "Austragungsort" fast aller Veranstaltungen (dazu zählen Kneipen, Weihnachtsball, Tanz in den Mai, Stiftungsfest, usw.) und Anlaufpunkt für Alte Herren, die es wieder nach Tübingen zieht. Das Haus umfasst alles in allem knapp 850 m2, die jedem Mitglied zur freien Verfügung stehen.

Vor dem Haus sowie auf dem Dach wehen während des Semesters zwei Fahnen in rot-weiß-blau, den Farben der Verbindung (diese Fahnen werden in den Semesterferien eingeholt). Zusätzlich können zu besonderen Anlässen Banner von der Fuxenterasse gehängt werden (siehe Foto).

Zum einhundertsten Jahrestag des Hauses wurde im Jahre 2005 eine Festschrift veröffentlicht, die nicht nur die Entwicklung der Derendingia dokumentiert, sondern auch die übrigen Tübinger Verbindungshäuser vorstellt.

Ziele

Zu den Zielen der Derendingia gehört nach eigenen Angaben, die Bereitschaft zu vermitteln, für den Anderen und die Gemeinschaft einzutreten und Verantwortung in Staat und Gesellschaft zu übernehmen. Von den Mitgliedern wird verlangt, dass sie sich im Studium einsetzen und einen erfolgreichen Abschluss erwerben.

Bekannte Mitglieder

Zu ihren namhaften Mitgliedern gehörten der Philosoph Erich Adickes (1866–1928), der Mediziner Paul Sudeck (1866–1945), der Reformpädagoge Paul Brockhaus (1879-1965), der FDP-Bundesgeschäftsführer Werner Stephan (1895-1984), der Geograph und Tübinger Schlossvogt Karl Heinz Schröder (1914–2006), der Historiker Hansmartin Decker-Hauff (1917–1992) sowie der Literaturhistoriker und Direktor des Schiller-Nationalmuseums Bernhard Zeller (1919-2008) und der Theologe und Soziologe Karl-Wilhelm Dahm (* 1931).

Siehe auch

Quellen

  • Martin Biastoch: Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung, Sigmaringen 1996 (Contubernium - Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 44) ISBN 3-51508-022-8
  • Hansmartin Decker-Hauff, Zum 90. Stiftungsfest der Burschenschaft Derendingia, Tübinger Blätter 1967, S. 74 ff.
  • Gottschalk, Die Tübinger Burschenschaft in den letzten hundert Jahren, in: Das Verbindungswesen in Tübingen, S. 145 ff.
  • W. Hopf, Die Burschenschaft Derendingia 1877–1927, Tübingen 1927.
  • Werner Kratsch, (Herausgeber), Das Verbindungswesen in Tübingen, Tübingen 1978.
  • Herbert Raisch (Herausgeber), Festschrift für Karl Heinz Schröder, Tübingen 1989.
  • Herbert Raisch und Rainer Obermüller, Derendingerhaus 1905–2005, Tübingen 2005, mit zahlreichen Quellen- und Literaturangaben.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tübinger Stocherkahnrennen — Kostümwettbewerb 2005 Im Nadelöhr (2006) Das Tübinger Stocherkahnrennen ist ein überregional bekanntes Bootsrennen auf dem Neckar, das jährlich im Juni – oftmals am zweiten D …   Deutsch Wikipedia

  • Liste aktiver Tübinger Verbindungen — Name der Verbindung Gründungsjahr Farben Wappen Zirkel Dachverband Verbindungshaus Guestfalia Tübingen!A.V. Guestfalia Tübingen 1859 grün weiß schwarz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burschenschaften — Diese Liste dient der Übersicht über die unterschiedlichen studentischen Burschenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Die Liste 2 Legende 2.1 Abkürzungsverzeichnis 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Stocherkahnrennen — Kostümwettbewerb 2005 Im Nadelöhr (2006) …   Deutsch Wikipedia

  • Адикес, Эрих — Эрих Адикес Erich Adickes Дата рождения: 29 сентября 1866(1866 09 29) Место рождения: Бремен Дата смерти: 8& …   Википедия

  • Burschenschaftliche Blätter — Erstausgabe 1887 Erscheinungsweise vierteljährlich Verkaufte Auflage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Zirkel von Studentenverbindungen — Die Liste der Zirkel von Studentenverbindungen (Korporationen) dient der Übersicht aller unterschiedlichen Zirkel. Aachen, Augsburg, Bamberg, Basel, Bayreuth, Berlin, Bern, Bielefeld, Bingen, Bochum, Bonn, Braunschweig, Chemnitz, Clausthal,… …   Deutsch Wikipedia

  • Derendingen (Tübingen) — Derendingen Universitätsstadt Tübingen Koordi …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Laeuen — Harald Karl Wilhelm Laeuen (* 3. Mai 1902 in Stolp/Pommern; † 29. August 1980 in Reinheim Georgenhausen) war ein deutscher Journalist und Autor. Leben Laeuen studierte Nationalökonomie an den Universitäten Tübingen, Greifswald und Berlin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinz Schröder (Geograph) — Karl Heinz Schröder (* 17. Juni 1914 in Lunden; † 29. Oktober 2006) war Professor für Geographie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er studierte in den Jahren von 1935 bis 1939 an den Universitäten Tübingen, Kiel und Jena Geographie,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”