Barter

Barter
Redundanz Die Artikel Kompensationsgeschäft und Tauschhandel überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Karsten11 13:17, 6. Apr. 2007 (CEST)

Der Tauschhandel ist die ursprünglichste Form des Handels. Dabei werden Waren oder Dienstleistungen direkt gegen Waren oder Dienstleistungen getauscht ohne die Verwendung einer Währung.

In wirtschaftlichen Krisenzeiten tritt Tauschhandel wieder auf, da meist durch Rationierung bzw. Verbote und Gesetze in die Vertragsfreiheit eingegriffen wurde. Dieser Eingriff verhindert den Ausgleich von Angebot und Nachfrage durch Preisänderungen. Meist liegen die (festgelegten) Angebotspreise deutlich unter dem realen Nachfragepreis. Dies führt dazu, dass gewöhnliche Zahlungsmittel wie Geld an Bedeutung bzw. Wertschätzung verlieren und durch Ersatzwährungen (z. B. Zigaretten im Nachkriegsdeutschland), Güter bzw. Edelmetalle ersetzt werden. Zum Beispiel tauschen Stadtbewohner bei Bauern ihre Habseligkeiten gegen Nahrungsmittel.

Barter (amerikanisch = Tausch/Austausch) bezeichnet sämtliche Formen der geldlosen Zahlungssysteme Kompensationsgeschäfte (Barter Deal), Contertrade, Offset, Buy Back und Barter Clearing.

Inhaltsverzeichnis

Barter-Geschäfte/Barter-Clearing

Unter Barter versteht man verschiedene Formen von geldlosen Verrechnungssystemen bzw. komplementären Zahlungssystemen. Eine Variante ist das Barter-Clearing (häufig auch als Bartering bezeichnet).

Gerade in Zeiten knappen bzw. teuren Geldes ist bartern eine Möglichkeit, zusätzliche Umsätze zu tätigen, neue Kunden zu gewinnen und die Liquidität des eigenen Unternehmens zu schonen. Insbesondere zeichnet sich Barter als attraktives Marketinginstrument aus.

Beim Barter-Clearing werden Waren und Leistungen grundsätzlich nicht bilateral, sondern über ein geldloses Verrechnungssystem zwischen gewerblichen und/oder privaten Nutzern multilateral verrechnet (dies über den gesamten Kaufpreis oder auch zu Anteilen des Waren-/Dienstleistungswertes). Die Verrechnungssysteme werden von Barterorganisationen, die im Regelfall mit Kleinst-, Klein und mittelständischen Unternehmen arbeiten, organisiert, die für jedes Unternehmen ein Verrechnungskonto (das vergleichbar zu einem Girokonto funktioniert) führen. Dabei wird der Wert der jeweiligen Handels-(Tausch)objekte in der Verrechnungseinheit der jeweiligen Landeswährung ausgedrückt und unter den Teilnehmern des Pools verrechnet. Mit den modernen Kommunikationsmöglichkeiten und den heutigen Technologien ist die bargeldlose Geschäftsabwicklung sehr effizient und einfach geworden.

Der Barter-Handel ist in den Industrienationen in Europa, Nordamerika und Südamerika sowie in Asien und Australien verbreitet. In Afrika sind Barterorganisationen nur in Südafrika und den Mittelmeeranrainerstaaten vertreten.

In der Schweiz sind der WIR Bank e.G. ca. 20 % aller Unternehmen (2006: ca. 68.000 Unternehmen) angeschlossen, die ca. 2,0 Mrd. CHF im Zuge des geldlosen Zahlungssystems verrechnen. In Deutschland sind als professionelle Organisationen abc markets B2B Communication Service GmbH (in Deutschland und Österreich tätig), EBB-Euro Barter Business BarterServ GmbH, BLV-Barter Logistik Verbund, DKG - Deutsche Kompensationsgesellschaft mbH, Active International und Emerson Trust GmbH zu nennen. In Europa bestehen derzeit insgesamt mehr als 120 Barterorganisationen mit über 300.000 angeschlossenen Unternehmen.

Die Welthandelsorganisation (WTO) schätzt, dass ca. 15 bis 20 Prozent des Welthandels im Zuge von Bartergeschäften abgewickelt werden.

Manche Barterorganisationen, die sich im wesentlichen auf Geschäfte zwischen Unternehmen (B2B) konzentrieren, sind dem Verband IRTA-International Reciprocal Trade Association mit Sitz in Rochester/New York angeschlossen und verpflichten sich, dessen Codes of Ethics einzuhalten.

Eine Marktstudie der IRTA aus dem Jahr 2006 besagt, dass mehr als 13 Milliarden US$ über bargeldlose Verrechnungssysteme umgesetzt wurden.

Nach geographischen Regionen (pro Jahr)


Nordamerika & Lateinamerika:

ca. 450 gewerbliche Verrechnungssysteme

ca. US$ 4,8 Milliarden bargeldlose Umsätze


Europa & Kleinasien:

ca. 140 gewerbliche Verrechnungssysteme

ca. € 5,8 Milliarden bargeldlose Umsätze


Australasia (Australien & Asien):

ca. 80 gewerbliche Verrechnungssysteme

ca. AUS$ 2,5 Milliarden bargeldlose Umsätze

Sonderformen Bartergeschäfte

Tauschhandel im Buchgewerbe

Der Tauschhandel im Buchgewerbe, auch „Verstechen“ genannt, war bis Mitte des 18. Jahrhunderts im deutschen Buchgewerbe die gängige Wirtschaftsform. Dabei wurden Büchern und andere schriftliche Erzeugnisse zwischen den einzelnen Druckern bzw. Verlegern nur nach deren Quantität und nicht Qualität getauscht, d. h. dass nach dem Prinzip „Bogen gegen Bogen“ bzw. „Buch gegen Buch“ gehandelt wurde. Diese Handelsform hatte sich im Buchwesen etabliert, da der komplizierte Geldverkehr zwischen den einzelnen gültigen Währungen im deutschen Sprachraum umgangen werden sollte. Ab Mitte des 18. Jahrhundert wurde diese Handelsart erst vom sogenannten Nettohandel und kurze Zeit später dann vom noch heute gültigen Konditionsverkehr abgelöst.

Tauschhandel im Internet

Internet-Tauschhandel ist eine zunehmend gängige Form des Tausches, bei der die Teilnehmer in Internet Communities Güter, Dienstleistungen und Immobilien von jeweils geschätzten gleichen Wert auf reiner Vertrauensbasis tauschen.

Ein Vorteil der populärsten Internet-Tauschbörsen (BarterQuest.com, BarterBart.com, U-Exchange.com) ist die Nutzung einer Tauschmaschine ähnlich einer Suchmaschine (Google). Durch das Abgleichen von gewollten und sich im Besitz befindenden Artikeln und Dienstleistungen erleichtert sie das Finden geeigneter Tauschartikel erheblich.

Die Vertrauensbasis ist bei dieser Art von Geschäft nur sehr schwer abzusichern. Die meisten Internet-Tauschbörsen bieten daher ein Bewertungssystem (ähnlich Amazon oder Ebay) der registrierten Teilnehmer an.

Obwohl mit einigen Risiken behaftet, erfreut sich der Internet-Tauschhandel immer größerer Beliebheit in Zeiten der Finanzkrise.

Literatur

Füssel, Stephan und Helmut Hiller: Wörterbuch des Buches. 7., grundlegend überarbeitete Auflage. Vittorio Klostermann, Frankfurt: 2006. ISBN 978-3-465-03495-7

http://www.urs-beratung.de/Download_PDF/Tausch.pdf


Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • barter — bar·ter 1 / bär tər/ vi: to trade by exchanging one commodity or service for another vt: to trade or exchange by or as if by bartering compare sell barter 2 n: the art or practice of carrying on trade or exchange by or as if by bartering:… …   Law dictionary

  • Barter — Bar ter, v. t. To trade or exchange in the way of barter; to exchange (frequently for an unworthy consideration); to traffic; to truck; sometimes followed by away; as, to barter away goods or honor. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • barter — bárter s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  bárter s.n. Acord, în practica comercială, prin care părţile convin să schimbe între ele mărfuri de valori egale. (< engl. barter). Trimis de Anonim, 16.05.2005. Sursa:… …   Dicționar Român

  • barter — [bärt′ər] vi. [ME bartren < OFr barater, to barter, cheat: see BARRATOR] to trade by exchanging goods or services without using money vt. to give (goods or services) in return for other goods or services; trade n. 1. the act or practice of… …   English World dictionary

  • Barter — Bar ter, n. 1. The act or practice of trafficking by exchange of commodities; an exchange of goods. [1913 Webster] The spirit of huckstering and barter. Burke. [1913 Webster] 2. The thing given in exchange. [1913 Webster] Syn: Exchange; dealing;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • barter — (v.) mid 15c., apparently from O.Fr. barater to barter, cheat, deceive, haggle (also, to have sexual intercourse ), 12c., of uncertain origin, perhaps from a Celtic language (Cf. Ir. brath treachery ). Connection between trading and cheating… …   Etymology dictionary

  • barter — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. bartererze, blm {{/stl 8}}{{stl 7}} rodzaj działalności handlowej, w której wzajemne należności partnerów rozlicza się poprzez wymianę towarów, bez angażowania w nią pieniędzy : {{/stl 7}}{{stl 10}}Barter… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Barter — Bar ter (b[aum]r t[ e]r), v. i. [imp. & p. p. {Bartered} (b[aum]r t[ e]rd); p. pr. & vb. n. {Bartering}.] [OE. bartren, OF. barater, bareter, to cheat, exchange, perh. fr. Gr. pra ttein to do, deal (well or ill), use practices or tricks, or perh …   The Collaborative International Dictionary of English

  • barter — bàrter m DEFINICIJA ekon. oblik vezane trgovine, zamjena robe za robu (ob. u istoj vrijednosti i između dvaju partnera); trampa ETIMOLOGIJA engl …   Hrvatski jezični portal

  • barter — [v] trade goods or services bargain, exchange, haggle, swap, trade, traffic, truck; concept 104 …   New thesaurus

  • barter — ► VERB ▪ exchange (goods or services) for other goods or services. ► NOUN ▪ trading by bartering. ORIGIN probably from Old French barater deceive …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”