- Bambali
-
Bambali ist ein 2004 gegründeter deutscher Internet-Tauschring für Waren und Dienstleistungen. Das Projekt ist privat organisiert und unabhängig.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bambali wurde im Sommer 2004 als kostenlose Tauschplattform für Waren und Dienstleistungen geschaffen, mit der Absicht, eine Internet-Plattform nach dem Prinzip lokaler Tauschringe anzubieten. Die Plattform gehört zu den ersten Versuchen im Bereich der Online-Tauschbörsen.[1]
Funktionsweise
Jedes Mitglied der Tauschplattform kann mittels der auf der Webseite angebotenen Mittel selbst Tauschinserate veröffentlichen. Die Inserate werden redaktionsähnlich vor ihrer Veröffentlichung geprüft. Die Nutzung der Plattform ist kostenlos, setzt jedoch Volljährigkeit und unbeschränkte Geschäftsfähigkeit voraus.
Mitglieder können auf der Plattform persönliche Nachrichten austauschen, um sich auf einen Tauschhandel zu einigen, wodurch es in der Regel zum Abschluss eines Tauschvertrages direkt zwischen den Mitgliedern kommt. Zur Abwicklung des Tauschhandels wird entweder direkt getauscht (Ware gegen Ware) oder es wird die bambali-eigene Tauschwährung "BAM" (Bambali Alternative Money) verwendet. Die Tauschmodalitäten, wie beispielsweise Art der Warenübergabe, Versand und Gewährleistung obliegen bei Bambali allein den Tauschparteien. Einschränkungen seitens der Plattform gibt es nicht.
Die Tauschwährung folgt einem besonderen System der Geldschöpfung, das speziell für Bambali entwickelt wurde.[2] Es funktioniert in seinen Grundzügen so, dass jedes Mitglied, das sich mittels eines Identifikations-Antrages erfolgreich bei der Plattform-Administration ausweist, einen Tauschkredit ("Tausch-Dispo") erhält. Jedes identifizierte Mitglied erhält hierbei einen Basiskredit im gleichen Umfang, der zusätzlich durch einen Mechanismus zur Linderung von Hortungseffekten erweitert wird. In diesem System sind die alternativwirtschaftlichen Wurzeln der Tauschplattform zu erkennen.
Wie zuverlässig einzelne Mitglieder dieser Tauschplattform sind, erkennt man an den Bewertungen und Kommentaren, die andere Mitglieder hinterlassen haben. Bewertungen werden bei Bambali (im Gegensatz zu vielen populären Online-Marktplätzen) pro Kopf vergeben, da es an einem System zur exakten Nachverfolgung einzelner Tauschvorgänge mangelt.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2006/11/24/a0113
- ↑ http://www.bambali.net/money_details.php
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Tauschplattform
- Netzkultur
- Freiwirtschaft
Wikimedia Foundation.