UV/VIS

UV/VIS

Die UV/Vis-Spektroskopie ist eine Spektroskopie, die elektromagnetische Wellen des ultravioletten (UV) und des sichtbaren (engl. visible, VIS) Lichts nutzt. Die Methode ist auch unter UV/VIS-Spektralphotometrie bekannt.

UV-VIS-NIR-Spektrum eines ein zentimeter dicken Rubin-Kristalls

Inhaltsverzeichnis

Prinzip

Moleküle werden mit Elektromagnetischen Wellen im Bereich des sichtbaren und ultravioletten Lichts bestrahlt. Valenzelektronen von beispielsweise p- und d-Orbitalen der äußeren Schalen werden angeregt.

Der Zusammenhang zwischen der Wellenlänge des absorbierten Lichts und der aufzuwendenden Energie, um ein Elektron von einem besetzten (HOMO) auf ein unbesetztes, höheres Orbital (LUMO) anzuheben, ist durch die Einstein-Bohr-Gleichung

 E = h \, f = \frac { h\, c } { \lambda } \approx \frac {\mbox{1239,8}}{\lambda / nm} \times eV

gegeben, wobei E die Energie, h das Plancksche Wirkungsquantum, c die Lichtgeschwindigkeit, f die Frequenz und λ die Wellenlänge der elektromagnetischen Welle sind.

Aufbau eines Zweistrahl-UV/Vis-Spektrometers

Schematischer Aufbau eines Zweistrahl-UV/Vis-Spektrometers

Die Lichtquelle strahlt Licht im Wellenlängenbereich von etwa 200 nm bis 800 nm aus. Im Monochromator wird zunächst die zur Messung ausgewählte Wellenlänge selektiert, worauf der Lichtstrahl auf den Sektorspiegel fällt. Der Sektorspiegel lässt das Licht abwechselnd durch die Messlösung und durch die Vergleichslösung fallen. Beide Lösungen befinden sich in sogenannten Küvetten. Die zwei Lichtstrahlen werden im Detektor empfangen und die Intensitäten im Verstärker verglichen. Der Verstärker passt dann die Intensität des Lichtstrahls aus der Vergleichslösung durch Einfahren der Kammblende der Intensität des Lichtstrahls aus der Messlösung an. Diese Bewegung wird auf einen Schreiber übertragen oder die Messwerte an eine Datenverarbeitung weitergegeben.

Chemische Beispiele

Nützlich sind die π → π* - Übergänge bei ungesättigten Kohlenwasserstoffen (beispielsweise Alkenen). Sie erfolgen über längerwelliges UV-Licht und sind einfach zu messen. Man erhält Informationen über die absorbierende Wellenlänge des Moleküls, die Struktur und Farbe. Dabei erfolgt die Lichtabsorption im umso längerwelligen Bereich, je größer die Anzahl der aufeinanderfolgenden (konjugierten) Doppelbindungen ist. Liegt die Energie der π → π* - Übergänge im Bereich des sichtbaren Lichts, so erscheint das Molekül farbig. Dabei nimmt es immer die Komplementärfarbe des absorbierten Lichts an.

Bei den betrachteten Elektronenübergängen sind stets die folgenden Auswahlregeln zu beachten (u. a. Laporte-Regel):

1. Spinregel: Der Gesamtspin muss erhalten bleiben

Bsp.: Übergänge zwischen verschiedenen Spinmultiplizitäten sind verboten

2. Verbot von Übergängen gleicher Parität

Bsp:
  • verboten ist der Übergang 3s → 4s
  • erlaubt ist der Übergang 3s → 3p/4p
  • verboten ist der Übergang von gerade → gerade (Orbital)

Achtung: Verboten heißt nicht, dass diese Übergänge nicht vorkommen

Bsp.: wegen der Vibrationskopplung der Kerne beobachtet

3. Überlappungsregel: nur bei ähnlicher Symmetrie und Größe


Siehe auch

Molekülspektroskopie, Chemie, Isosbestischer Punkt


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vis — [ vis ] n. f. • viz « escalier tournant » v. 1170; lat. vitis « vigne », et par ext. « vrille de vigne » 1 ♦ Escalier tournant en hélice autour d un axe, dit « noyau », qui soutient toutes les marches. « Ils sortirent sous le porche et montèrent… …   Encyclopédie Universelle

  • vis-à-vis — [ vizavi ] adv. et n. m. • 1213 adv.; de l a. fr. vis → visage I ♦ Adv. Vieilli Face à face. Nous nous sommes trouvés vis à vis. II ♦ Loc. prép. VIS À VIS DE. 1 ♦ (1485) En face de... (⇒ opposite) …   Encyclopédie Universelle

  • Vis d'assemblage — Vis de fixation Différentes sortes de vis. Une vis de fixation (appelée communément vis) est un organe mécanique, constitué d une tige filetée et d une tête, destiné à réaliser la fixation d une ou de plusieurs pièces par pression sur celle(s) ci …   Wikipédia en Français

  • vis — 1. (vis ) s. f. 1°   Vis de Saint Gilles, escalier qui monte en rampe, et dont les marches semblent porter en l air ; ainsi nommé du prieuré de Saint Gilles en Languedoc, où est un escalier de ce genre qu on a imité.    Vis à jour, escalier… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Vis and Rāmin — ( fa. ويس و رامين, Vis o Rāmin ) is an ancient Persian love story. The epic was composed in poetry by the Persian poet Asad Gorgani (فخرالدين اسعد گرگاني) in 11th century. The story dates from pre Islamic Persia. Gorgani claimed a Sassanid origin …   Wikipedia

  • Vis y Rāmin — (Persa: ويس و رامين, Vis o Rāmin) es un antiguo relato persa de amor. La epopeya fue escrita por el poeta persa Fakhraddin As‘ad Gorgāni (فخرالدين اسعد گرگاني) en el siglo XI. La historia se remonta a Persia pre islámica. Si bien Gorgāni menciona …   Wikipedia Español

  • Vis-sans-fin — Une vis sans fin est un cylindre comportant une cannelure hélicoïdale (parfois plusieurs), la faisant ressembler à une tige filetée. Associée à un pignon, elle constitue un engrenage gauche (les deux axes ne sont pas dans le même plan), dans… …   Wikipédia en Français

  • Vis sans fin — Une vis sans fin est un cylindre comportant une cannelure hélicoïdale (parfois plusieurs), la faisant ressembler à une tige filetée. Associée à un pignon, elle constitue un engrenage gauche (les deux axes ne sont pas dans le même plan), dans… …   Wikipédia en Français

  • VIS — bezeichnet: eine Insel in Kroatien, siehe Vis eine Ortschaft auf der gleichnamigen Insel, siehe Vis (Stadt) einen Fluss in Südfrankreich, siehe Vis (Fluss) eine polnische Pistole, siehe Pistolet Vis wz. 35 altfranzösisch für Gesicht (daraus auch… …   Deutsch Wikipedia

  • ViS — bezeichnet: eine Insel in Kroatien, siehe Vis eine Ortschaft auf der gleichnamigen Insel, siehe Vis (Stadt) einen Fluss in Südfrankreich, siehe Vis (Fluss) eine polnische Pistole, siehe Pistolet Vis wz. 35 altfranzösisch für Gesicht (daraus auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Vis a billes — Vis à billes Photo montrant deux vis à billes. Les images insérées détaillent l assemblage des billes dans les mécanismes. A gauche: tube de recirculation, à droite, vue rapprochée des canaux de recirculation Une vis à billes est un mécanisme… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”