- Udo Becker
-
Udo Jürgen Becker[1] (* 13. August 1957 in Schwenningen) ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Verkehrsökologie an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden. Er ist Inhaber der einzigen Professur für Verkehrsökologie in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Becker studierte von 1977 bis 1983 Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe. Nach dem Diplom verbrachte er ein akademisches Jahr an der Ohio State University. Während seiner Arbeit als wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Verkehrswesen der TH Karlsruhe (1984–1990) promovierte Becker 1988 über das Thema Beobachtung des Straßenverkehrs vom Flugzeug aus zum Doktor der Ingenieurwissenschaften.
Von 1990 bis 1994 arbeitete er als Projektleiter im Verkehrsbereich für die Prognos AG. Zwischen 1992 und 1999 war Becker ferner als Dozent für Verkehrsökonomie am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum der Universität Basel tätig.
Anfang 1994 wurde er auf die Professur für Verkehrsökologie nach Dresden berufen, dem bis heute weltweit einzigen Lehrstuhl für dieses Fachgebiet. 1996 zählte er dort zu den Gründungsmitgliedern des Dresdner Instituts für Verkehr und Umwelt (DIVU), eines eingetragenen Vereins. Becker ist außerdem Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Verkehrsclubs Deutschland.
Becker ist verheiratet und Vater von fünf Kindern.
Position zur Waldschlößchenbrücke
Becker gilt als entschiedener Gegner der geplanten Waldschlößchenbrücke und war im Planfeststellungsverfahren als Gutachter für die Grüne Liga Sachsen tätig.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ (Hrsg.): Festschrift: 15 Jahre Verkehrswissenschaften „Friedrich List“, ISBN 978-3-86780-021-1, Dresden 2007, S. 122
- ↑ Waldschlößchenbrücke und Finanzpolitik - Gespräch mit Prof. Udo Becker TU Dresden, Lehrstuhl für Verkehrsökologie, 22. Oktober 2003
Weblinks
Kategorien:- Hochschullehrer (TU Dresden)
- Verkehrswissenschaftler
- Wirtschaftsingenieur
- Deutscher
- Geboren 1957
- Mann
Wikimedia Foundation.